Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen
584 Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
Signatur | Abbildungen | Datierung | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|
DI 66, Nr. 300 |
![]() |
1612 | Hann. Münden, Städtisches Museum |
Fragmente eines bemalten Becherglases, …
[Details] |
DI 66, Nr. 301 |
![]() |
1612 | Hann. Münden, Städtisches Museum |
Zwei Fragmente eines bemalten …
[Details] |
DI 66, Nr. 302 |
![]() |
1613 | Duderstadt, Am Pferdeteich 2 |
Türsturz. Zweigeschossiges …
[Details] |
DI 66, Nr. 303 |
![]() |
1613 | Speele, ev.-luth. Kirche |
Taufstein. Sandstein. Der in eine …
[Details] |
DI 66, Nr. 304 |
![]() |
1614 | Hann. Münden, Steinbachtal |
Kreuzstein zum Gedenken an Johann Kettler. …
[Details] |
DI 66, Nr. 305 |
![]() |
1614 | Hann. Münden, Steinbachtal |
Kreuzstein zum Gedenken an Georg …
[Details] |
DI 66, Nr. 306 |
![]() |
1614 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Altarretabel. Holz, geschnitzt und farbig …
[Details] |
DI 66, Nr. 307† | - | 1616 | Dransfeld, ev.-luth. Kirche St. Martini |
Glocke. Die Glocke wurde bei dem großen …
[Details] |
DI 66, Nr. 308† | - | 1616 | Niedeck, Altes Amtshaus |
Fachwerkhaus. Das zweigeschossige, in …
[Details] |
DI 66, Nr. 309 |
![]() |
1616 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Epitaph des Johann von Minnigerode und der …
[Details] |
DI 66, Nr. 310 |
![]() |
1616 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Grabplatte des Johann von Minnigerode. …
[Details] |
DI 66, Nr. 311 |
![]() |
1616 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Gitter. Schmiedeeisen, teilweise vergoldet …
[Details] |
DI 66, Nr. 312(†) |
![]() |
1611–1616 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Epitaph des Hans von Minnigerode. Holz, …
[Details] |
DI 66, Nr. 313 |
![]() |
1611–1616 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Kassettendecke im Chor. Holz, bemalt. Die …
[Details] |
DI 66, Nr. 314† | - | 1617 | Settmarshausen, ev.-luth. Kirche |
Epitaph des Joachim Götz von Olenhusen. …
[Details] |
DI 66, Nr. 315(†) |
![]() |
1618 | Beienrode, ev.-luth. Kirche St. Bartholomäi |
Kanzel. Holz, farbig gefaßt. Die Kanzel …
[Details] |
DI 66, Nr. 316 |
![]() |
1618 | Hann. Münden, ev. luth. Kirche St. Blasius |
Grabplatte des Hillebrand Hupeden. …
[Details] |
DI 66, Nr. 317 |
![]() |
1618 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Grabplatte der Anna von dem Werder. …
[Details] |
DI 66, Nr. 318 |
![]() |
1618 | Hann. Münden, Städtisches Museum |
Pokal der Kaufgilde. Silber. Ohne Marken …
[Details] |
DI 66, Nr. 319 |
![]() |
1619 | Friedland, ev.-luth. Kirche |
Grabplatte des Erich von Bardeleben. …
[Details] |
DI 66, Nr. 320 |
![]() |
1619 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Gemälde auf Holztafeln. Die Tafeln mit …
[Details] |
DI 66, Nr. 321† | - | 1619 | Kerstlingerode, ev.-luth. Kirche St. Johannes d. T. |
Epitaph des Johann Wilhelm von …
[Details] |
DI 66, Nr. 322(†) |
![]() |
1619 | Wollershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Kanzel. Holz, farbig gefaßt. Der …
[Details] |
DI 66, Nr. 323 |
![]() |
1619? | Duderstadt, Westertorstr. 27 |
Schwellbalken. Traufenständiges …
[Details] |
DI 66, Nr. 324 |
![]() |
1620 | Duderstadt, Marktstr. 84 |
Türsturz, Füllbretter und Brüstungstafeln. …
[Details] |
DI 66, Nr. 325† |
![]() |
1620 | Jühnde, Schloßgelände |
Wappentafel an einer Scheune. Sandstein, …
[Details] |
DI 66, Nr. 326 |
![]() |
1621 | Duderstadt, Rathaus |
Anhänger mit Sebastiansfigur an der …
[Details] |
DI 66, Nr. 327 |
![]() |
1621 | Hann. Münden, Kasseler Schlagd 11 |
Torbogen aus dem Haus Hinter der …
[Details] |
DI 66, Nr. 328 |
![]() |
1622 | Gieboldehausen, Obertorstraße |
Bildstock. Sandstein. Der stark …
[Details] |
DI 66, Nr. 329 |
![]() |
1622 | Hedemünden, ev.-luth. Kirche St. Michaelis |
Taufstein. Sandstein. Als Fuß des …
[Details] |
DI 66, Nr. 330† | - | 1623 | Duderstadt, Stiegstraße (Nr. 705) |
Haus. Über den Anbringungsort der …
[Details] |
DI 66, Nr. 331 |
![]() |
1623 | Hann. Münden, Städtisches Museum |
Fragmente eines bemalten Stangenglases, …
[Details] |
DI 66, Nr. 332† | - | 1623 | Hann. Münden, Rathaus |
Silberbecher. Der im Corpus Bonorum von …
[Details] |
DI 66, Nr. 333 |
![]() |
1623 | Lichtenhagen, ev.-luth. Kirche |
Taufstein. Sandstein. Das runde Taufbecken …
[Details] |
DI 66, Nr. 334 |
![]() |
1625 | Klein Lengden, ev.-luth. Kirche St. Johannes d. T. |
Kelch. Silber. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 335 |
![]() |
1625 | Klein Lengden, ev. luth. Kirche St. Johannes d. T. |
Patene. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 336 |
![]() |
1. V. 17. Jh. | Duderstadt, Scharrenstr. 12 |
Sturzbalken. Zweigeschossiges …
[Details] |
DI 66, Nr. 337 |
![]() |
1. V. 17. Jh.? | Duderstadt, Marktstr. 56 |
Türsturz. Der ehemalige Türsturz ist über …
[Details] |
DI 66, Nr. 338 |
![]() |
1626 | Duderstadt, kath. Kirche St. Cyriakus |
Epitaph des Heinrich Hertwig. Sandstein, …
[Details] |
DI 66, Nr. 339† | - | 1627 | Hann. Münden, Rathaus |
Silberbecher. Der im Corpus Bonorum von …
[Details] |
DI 66, Nr. 340 |
![]() |
1628 | Adelebsen, ev.-luth. Kirche St. Martini |
Grabplatte des Daniel Volmann. Sandstein. …
[Details] |
DI 66, Nr. 341 | - | 1628? | Adelebsen, Schloß |
Türsturz am Ritterhaus. Sandstein. Die …
[Details] |
DI 66, Nr. 342 |
![]() |
vor 1629, 1635 | Wollbrandshausen, kath. Kirche St. Georg |
Kelch. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 343 |
![]() |
vor 1629? | Reckershausen, ev.-luth. Kirche |
Kelch. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 344 |
![]() |
1629 | Erbsen, ev.-luth. Kirche St. Vitus |
Kelch. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 345 |
![]() |
vor 1630 | Klein Schneen, ev.-luth. Kirche |
Taufstein. Sandstein, farbig gefaßt. Das …
[Details] |
DI 66, Nr. 346 |
![]() |
1630 | Seulingen, kath. Kirche St. Johannes Baptist |
Taufstein. Rötlicher Sandstein. Der …
[Details] |
DI 66, Nr. 347 |
![]() |
1630 | Spiekershausen, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Kanzel. Holz, in Grün, Rot und Gold …
[Details] |
DI 66, Nr. 348 |
![]() |
1631 | Hedemünden, ev.-luth. Kirche St. Michaelis |
Gemälde. Öl auf Holz. Das Gemälde hing zum …
[Details] |
DI 66, Nr. 349† | - | 1618–1631? | Duderstadt, Sackviertel (Nr. 141?) |
Balken, der beim Aufräumen der Brandstelle …
[Details] |
DI 66, Nr. 350†? | - | 1632 | Settmarshausen, ev.-luth. Kirche |
Kelch. Silber. Der Verbleib des Kelches, …
[Details] |
DI 66, Nr. 351†? | - | 1632 | Settmarshausen, ev.-luth. Kirche |
Patene. Silber. Der Verbleib der Patene, …
[Details] |
DI 66, Nr. 352 |
![]() |
1633 | Elliehausen, ev.-luth. Kirche St. Martin |
Glocke. Bronze. Die Krone 1865 …
[Details] |
DI 66, Nr. 353 |
![]() |
1633 | Gimte, ev.-luth. Kirche St. Marien |
Patene. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 354 |
![]() |
1633 | Groß Lengden, ev.-luth. Kirche |
Glocke. Bronze. Die Glocke wurde im Jahr …
[Details] |
DI 66, Nr. 355 |
![]() |
1633 | Hann. Münden, Petersilienstr. 1/3 |
Ständerbalken.1) Dreigeschossiges …
[Details] |
DI 66, Nr. 356 |
![]() |
vor 1634 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Zwei Fragmente einer Grabplatte für Ursula …
[Details] |
DI 66, Nr. 357 |
![]() |
1634 | Benterode, ev.-luth. Kirche |
Glocke. Bronze. Um die Schulter der Glocke …
[Details] |
DI 66, Nr. 358 |
![]() |
1634 | Ellershausen, ev.-luth. Kirche |
Glocke. Bronze. Um die Schulter der Glocke …
[Details] |
DI 66, Nr. 359† | - | 1634 | Sieboldshausen, ev.-luth. Kirche St. Martin |
Glocke. Sie wurde im Ersten Weltkrieg als …
[Details] |
DI 66, Nr. 360 |
![]() |
1636 | Bremke, ev.-luth. Kirche St. Matthias |
Glocke. Bronze. Die Inschrift A verläuft …
[Details] |
DI 66, Nr. 361 |
![]() |
1636 | Dramfeld, ev.-luth. Kirche St. Nikolai |
Glocke. Bronze. Um die Glockenschulter …
[Details] |
DI 66, Nr. 362 |
![]() |
1636 | Elkershausen, ev.-luth. Kirche St. Nicolaus |
Glocke. Bronze. Um die Glockenschulter …
[Details] |
DI 66, Nr. 363 |
![]() |
1636 | Escherode, ev.-luth. Kirche |
Glocke. Bronze. Um die Schulter der Glocke …
[Details] |
DI 66, Nr. 364 | - | 1636 | Göttingen, ev.-luth. Kirche St. Jacobi |
Glocke. Bronze. Zu der aus der kath. …
[Details] |
DI 66, Nr. 365 |
![]() |
1636 | Oberode, ev.-luth. Kirche |
Glocke. Bronze. Um die Schulter der Glocke …
[Details] |
DI 66, Nr. 366 |
![]() |
1636 | Uschlag, ev.-luth. Kirche St. Johannis |
Glocke. Bronze. Um die Schulter der Glocke …
[Details] |
DI 66, Nr. 367† | - | 1636 | Uschlag, ev.-luth. Kirche St. Johannis |
Glocke. Im Jahr 1917 zu Kriegszwecken …
[Details] |
DI 66, Nr. 368† | - | 1636 | Wollbrandshausen, kath. Kirche St. Georg |
Glocke. Sie wurde 1917 als Kriegsmaterial …
[Details] |
DI 66, Nr. 369 |
![]() |
1638 | Varlosen, ev.-luth. Kirche St. Michael |
Taufstein. Sandstein, farbig gefaßt. Das …
[Details] |
DI 66, Nr. 370 |
![]() |
vor 1639 | Gieboldehausen, kath. Kirche St. Laurentius |
Kelch. Kupfer, vergoldet (Fuß und Schaft), …
[Details] |
DI 66, Nr. 371 |
![]() |
1639 | Barterode, Göttinger Str. 25 |
Türsturz des ehemaligen Pfarrhauses. Holz, …
[Details] |
DI 66, Nr. 372 |
![]() |
1639 | Duderstadt, kath. Kirche St. Cyriakus |
Grabkreuz der Anna Dorothea Keidel. …
[Details] |
DI 66, Nr. 373 |
![]() |
1639 | Herberhausen |
Schild der Schützenkette. Silber. Die …
[Details] |
DI 66, Nr. 374 |
![]() |
1640 | Hann. Münden, Vor der Burg 13 |
Zwei Torbögen.1) Dreigeschossiges …
[Details] |
DI 66, Nr. 375† | - | 1640? | Jühnde, Schloßgelände |
Wappenstein. Der Wappenstein befand sich …
[Details] |
DI 66, Nr. 376† | - | 1641 | Duderstadt, kath. Kirche St. Cyriakus |
Grabdenkmal der Helena Gruber von …
[Details] |
DI 66, Nr. 377 |
![]() |
1641 | Göttingen, Städtisches Museum |
Patene.1) Silber, vergoldet. Die Patene …
[Details] |
DI 66, Nr. 378 |
![]() |
1641 | Kerstlingerode, ev.-luth. Kirche St. Johannes d. T. |
Kelch. Silber, vergoldet. Ohne Marken und …
[Details] |
DI 66, Nr. 379† | - | 1641, 1642 | Kerstlingerode, ev.-luth. Kirche St. Johannes d. T. |
Zinnsarg des Otto Christoph von …
[Details] |
DI 66, Nr. 380 |
![]() |
1592–1642 | Hann. Münden, Städtisches Museum |
Fragment der Grabplatte für Katharina, die …
[Details] |
DI 66, Nr. 381 | - | 1642 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Glocke. Die Glocke hängt außen am Turm und …
[Details] |
DI 66, Nr. 382 |
![]() |
1643 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Steinquader mit Hochwasserinschrift. Die …
[Details] |
DI 66, Nr. 383 |
![]() |
1643 | Hann. Münden, Kirchstr. 5 |
Steinquader, farbig gefaßt, mit …
[Details] |
DI 66, Nr. 384 |
![]() |
1643 | Hann. Münden, Rathaus |
Steinquader mit Hochwasserinschrift. Die …
[Details] |
DI 66, Nr. 385 |
![]() |
1644 | Oberode, ev.-luth. Kirche |
Taufstein. Sandstein. Das aus der alten …
[Details] |
DI 66, Nr. 386 |
![]() |
1645 | Benniehausen, ev.-luth. Kirche |
Kelch. Zinn. Der runde Fuß steht auf einer …
[Details] |
DI 66, Nr. 387†? | - | 1645 | Meensen |
Kreuzstein. Der Stein, der sich am Weg von …
[Details] |
DI 66, Nr. 388 |
![]() |
1646, 1650 | Gieboldehausen |
Anhänger am Kleinod der …
[Details] |
DI 66, Nr. 389† | - | 1646 | Hann. Münden, Rathaus |
Silberbecher. Der im Corpus Bonorum von …
[Details] |
DI 66, Nr. 390† | - | 1646 | Roringen, ev.-luth. Kirche St. Martin |
Glocke. Die Glocke, die 1912 gesprungen …
[Details] |
DI 66, Nr. 391 |
![]() |
1647 | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Epitaph des Bartold Ogener und seiner …
[Details] |
DI 66, Nr. 392 |
![]() |
1647 | Hann. Münden, Siebenturmstr. 9/11 |
Rahmung der rundbogigen Eingangstür.1) …
[Details] |
DI 66, Nr. 393 |
![]() |
1647? | Wollbrandshausen, kath. Kirche St. Georg |
Kruzifix. Holz, farbig gefaßt. Das Kreuz …
[Details] |
DI 66, Nr. 394 |
![]() |
1648 | Hann. Münden, Lange Str. 34 |
Schwellbalken und Türsturz.1) …
[Details] |
DI 66, Nr. 395 |
![]() |
1648? | Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius |
Kelch. Silber. Die Marken auf der …
[Details] |
DI 66, Nr. 396 |
![]() |
1649 | Adelebsen, Obere Str. 7 |
Türsturz. Zweigeschossiges, zur Oberen …
[Details] |
DI 66, Nr. 397 |
![]() |
1649 | Duderstadt, ev.-luth. Kirche St. Servatius |
Epitaph eines Unbekannten. Sandstein. Das …
[Details] |
DI 66, Nr. 398† | - | 1649 o. 1669 | Hann. Münden, Mühlenstr. 4 |
Schwellbalken am Hinterhaus.1) Das …
[Details] |
DI 66, Nr. 399 |
![]() |
1649 | Hann. Münden, Speckstr. 3 |
Schwellbalken und Ständerbalken.1) …
[Details] |