Die Inschriften des Landkreises Göppingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 41: Göppingen (1996)

Nr. 258† Göppingen-Jebenhausen, ehem. Badwirtshaus Zum Großen Christoffel 1551–1680

Beschreibung

Wappentafel von Badgästen. Im Saal des Wirtshauses an den Wänden aufgehängt, 1723 von Brebiß beschrieben. Die Tafeln, die von den Besuchern des Jebenhausener Sauerbrunnens gestiftet wurden, enthielten Namen, Wappen und zum Teil deutsche, lateinische, italienische oder französische Devisen der Stifter, häufig mit beigefügter Jahreszahl. Die Auflistung der Tafeln bei Brebiß ist nicht streng chronologisch, sie scheint vielmehr die Anordnung der Wappen wiederzugeben, die offenbar ohne erkennbare Regel, vermutlich in mehreren Reihen untereinander und auch in unterschiedlicher Größe sukzessive angebracht wurden. Über die Ausführung läßt sich aus Brebiß’ Angaben nur wenig entnehmen, es dürfte sich aber zum größten Teil um schlichte bemalte Holztafeln ohne Schnitzwerk gehandelt haben. Bisweilen finden sich Bildszenen neben den Wappen. Die zahlreichen offensichtlichen Lesefehler könnten ein Hinweis auf – zumindest teilweise – recht flüchtige Ausführung der Beischriften sein.

Da viele der Tafeln keine Datierung tragen, kann keine chronologische Ordnung hergestellt werden. Im Folgenden wird daher Brebiß’ Reihenfolge beibehalten. Sie ermöglicht immerhin eine grobe zeitliche Einordnung der undatierten Stücke durch ihre Nachbarschaft zu datierten Tafeln. Häufig haben mehrere Badgäste gemeinsam ihre Wappen gestiftet, die dann zusammen aufgehängt wurden. Das Datum wurde in solchen Fällen offenbar bisweilen nur auf einer der Tafeln angebracht oder aber Brebiß vermerkte es nur einmal, da für ihn, der die Tafeln vor Augen hatte, ihre Zusammengehörigkeit selbstverständlich war. Auf nähere prosopographische Angaben wird im Kommentar verzichtet, zur Nutzbarmachung der Liste werden aber alle Personen- und Ortsnamen, soweit möglich, identifiziert.

Wortlaut nach Brebiß.

  1. 1

    Bernhardt / Johann Andreas / und Hansz Conrad / sämbtliche von Schaffhausen / theilsa) Doctor, und theils gemeine Bürgera). 1573

  2. 2

    Georg und Hieronymus, Gewandschneiderb) von Nürnberg1)

  3. 3

    Balthasar Kottmond / von St. Gallen. Anno 1572. / Ich hoff es wird mir gerathen.

  4. 4

    Joson Eisenkrämer von Pfullingen / Spero fortunae regressum2)

  5. 5

    Lucas Eisenkrämer / Neagoreus3). / Sola spes mea Christus. 1551

  6. 6

    Heinrich Keller / Hansz Antonius Zilli / Jacob Zolckhöfer / Hansz Studer / alle von St. Gallen. 1577

  7. 7

    Hansz Conradi von Schyne, zu Schrotsberg4).

  8. 8

    Valentin Buzlin / beyder Arzneyen Doctor zu Überlingen. 1569

  9. 9

    Hansz von Remhingen / Andreas von Laubenberg / zu Werrenberg5).

  10. 10

    Dionisius von Schellenberg / Jerg von Aw zu Hirlingen / Hansz von Westerstettenc) / zu Trachenstein6)

  11. 11

    Hansz Moriz von Reuszensteind)7)

  12. 12

    Esaias Han / beyder Arzneyen Doctor zu Überlingen

  13. 13

    Heinrich Kazmann / Conrad Fuchs / 1561.

  14. 14

    Joachim Ernst / Graf zu Oettingen8). / Asylum meum Christus.

  15. 15

    Heinrich / Graf zu Fürstenberg / Haylgenberg und Werdenberg / Landgraf in der Bahr. / Herr zu Hausen und Riesegger Thal9).

  16. 16

    Amalia, Gräfin zu Fürstenberg / Haylgenberg und Werdenberg / gebohrne Gräfin zu Solms und Liche)10).

  17. 17

    Hieronymus von Waldkirch / Pleszischer Ober=Vogt der Herrschafft Plomneck / zu Schaffhausen11).

  18. 18

    Wilhelm Christoph Bernhausen / zu Ober=Aich und Mosz12)

  19. 19

    Anna Maria von Bernhausen / gebohrne von Halbweyl. / Plus penser que dire13) / Auff) meiner Gaisz ich reiten musz / Jst mir fürwahr ein harte Busz, / Wer auf der andern reiten will / Der mach sich auf und mach nicht viel. / Anno 1575.

  20. 20

    Hansz Gerg Beer von Beerenthal. / Zeit bringt Rosen14).

  21. 21

    Hansz Wilhelm von Faullach15). / Fronichen von Faullach / geb. von Reyschach / seine Hausz Frau von Schaffhausen. / Sieh um dich / das Glück ist miszlich.

  22. 22

    Wolfgang von Wildenstein / zu Strahlenfelsz / Fürstlich=Pfaltz=Neuburgischer Hof Rath16).

  23. 23

    Polexina von Wildenstein / gebohrne von N.

  24. 24

    Melchior Rothmund / der Arzney Doctor und Burger zu St. Gallen.

  25. 25

    Elisabetha Rothmundin.

  26. 26

    Hansz Andreas Paier / und Hansz Heinrich von Waldkirch17).

  27. 27

    Christian Olchwald / und Margaretha seine Eheliche Hausz=Frau / sämbtlich von Schaffhausen. 157718).

  28. 28

    Johann Hizler / Teutsch=Ordens=Castner zu Nördlingen19).

  29. 29

    Caspar Bettelmeyer / beyder Rechten Doctor.

  30. 30

    Jerg Wolf / der Heil. Schrifft Doctor, von Wümpfen / Fürstlich=Eichstättischer Hof=Prediger. 1586.

  31. 31

    Hansz Baltser von Reuten=Ernberg20) / in Tyrol und Burger zu Memmingen. / Solicitudine avanza usura. 1582

  32. 32

    Georg Schweizer / genannt Schenck / von Lindau. / Ich hab die leere Fasz21). A(nn)o 1581.

  33. 33

    Hansz Jacob Deller von Lindau / und Barbara von Kirchen / seine ehel. Hausz=Frau. / Vertrau / hab acht wem. 1587

  34. 34

    Quirinus Gottfridus von Hausen / Dechant des Fürstlichen Stiffts Ellwangen / Thum=Herr des Hohen Stiffts Augspurg22). / Sicut fumus dies mei23). 1585

  35. 35

    Georg von Gemmingen / Teutsch=Ordens Commenthor zu Meinau24). / Ich halt dirs / leider! 1592g).

  36. 36

    Hansz Schweiger von Sickingenh)25)

  37. 37

    Albrecht von Braiten und Landenberg26).

  38. 38

    Hansz David von hohen Landenberg27). 1562

  39. 39

    Jerg von Aw zu Hirlingen28).

  40. 40

    Heinrich Kazmann

  41. 41

    Hansz von Westerstettenc) / zu Trackenstein

  42. 42

    Hansz Reuz von Reulenstein29). 1561

  43. 43

    Dionisius von Schellenberg zu Killers30) / 1562

  44. 44

    Andreas von Laubenberg31).

  45. 45

    Hansz von Remchingen31).

  46. 46

    Wolf von Weiler. Dietrich Freytag. Ludwig von Eschenau zu Eschenau. Christoph von Thalheim zu Thalheim32) / 1565.

  47. 47

    Michel Helderich / Canonicus Augustensis. / Par sit fortuna labori33). de Anno 1587. bis 159034)

  48. 48

    Hansz Joachim von Bubenhofen / zu Ramsperg und Leinstetten35). 1565.

  49. 49

    Hansz Wilhelm von NeuenEck / Thum=Herr36). 1569

  50. 50

    Balthas von Karpffeni) / Ober=Vogt v. Duttlingen37).

  51. 51

    Wilhelm Ditrich Speth von und zu Zwifalten38). / Trau / schau / wem39). 1569.

  52. 52

    Jacob Gremlingen von Jungingen / zu Memmingen40).

  53. 53

    Anna Gremlingen von Jungingen / gebohrne Reisen von Reisenstein29) / seine Eheliche Hausz=Frau. 1570.

  54. 54

    Jacob Christoph Schenck von Winterstetten. 1562.

  55. 55

    Hansz Wilhelm von Neuhausz41). 1561.

  56. 56

    Friedrich von Betendorf.

  57. 57

    Sibilla von Betendorf / geb. von Venningenk)42).

  58. 58

    Hans Wernher Nittell) von Trappach43). 1569.

  59. 59

    Hansz Wilhelm von Neuhausen44). 1561.

  60. 60

    Jerg von Reckhenbach zu Safalzeck45). 1564.

  61. 61

    Haubtmann Battziegler / und Heinrich Irmaler / Doct(or). beyde von Schaffhausen. / Lieb mich oder pack dich. 1570.

  62. 62

    Wolf Wilhelm von Knorrinnen46). / T. S. W.

  63. 63

    Philipps von und zu Neipperg / Fürstl. Speyrischer Hofmeister47). 1574.

  64. 64

    Der48) Frey=ohnmittelbaren Reichs=Ritterschafft in Schwaben / Orts am Cocher erbetene Director, Räth und Ausschusz. /Georg Friedrich von Holz / auf Alfdorf und Mahringen / Fürstlich=Wirtembergischer Rath / General=Feld=Zeugmeister (et)c. Commendant Dero Vor=Vestungen / (et)c. von Kriegs=Volck / auch Ober=Vogt der Aembter Schorndorf / Waiblingen und Wienenden / sodann der Frey=ohnmittelbaren Reichs=Ritterschaft in Schwaben / Orts am Cocher / erbettener Director49). /Johann Albrecht von Wellwarth / auf Farrenfeld / Leinroden und Polsingen / Fürstlich=Wirtembergischer Ober=Raths=Praesident, von der Freyen ohnmittelbaren Reichs=Ritterschaft in Schwaben / Orts am Cocher / Rath und Ausschusz50). / Hansz Albrecht von Vohenstein / auf Adelmannsfeld und Thalheim / Capitain, und der Freyen ohnmittelbaren Reichs=Ritterschafft in Schwaben / Orts am Cocher / Rath und Ausschusz51). /Wilhelm Christoph Adelmann von Adelman(n)sfelden / auf Schechingen und Hohenstatt / der Frey=ohnm(ittelbaren) Reichs=Ritterschafft in Schwaben / Orts am Kocher / Rath u(nd) Ausschusz52). /Philipps Conrad von und zu Liebenstein / auf Kalten Westen / Ottmarten / Heimstetten u(nd) Jebenhausen / der Frey= ohnm(ittelbaren) Reichs=Ritterschafft / Orts am Cocher / Rath und Ausschusz53).

  65. 65

    Caspar Bernhard v(on) Rechberg / zu Hohen Rechberg / Scharfenberg und Danzendorf54). 1581

  66. 66

    Jos Ludwig von Razenriesz / zu Razenriesz55). / Soffrij il mal e aspetta il bien. 1594.

  67. 67

    Hansz Joachim Richlingen v(on) Meldeck56) / En novus Acteon, qui postquam Cornua sumpsit, / in praedam canibus se dedit ipse suis57). 1584

  68. 68

    Joachim von Hausen / 1583.

  69. 69

    Wernher Schenck v(on) Stauffenberg / Teutsch=Ordens Commenther zu Naviaum). 1581.

  70. 70

    Heinrich / Herr zu Limburg / des Römischen Reichs Erb=Schenck und Semper=Frey. A(nn)o 1579.

  71. 71

    Jacob Wolff Schell zu Rottenbauer. 1584.

  72. 72

    Heinrich / Freyherr zu Mosperg und Boferth / Fürstlich=Würtembergischer Ober=Vogt zu Schorndorf58) / Ure de l’urace que sence mais / il soit pour la Jouissancen). / Heinto) zue der Flascha / Wollen wir Lung und Leber wascha. 1579.

  73. 73

    Conrad von Fellberg / zu Fellberg und Löwenfelsz59). / Helf GOtt / hie und dort. A(nn)o 1595

  74. 74

    Jonas Holzapffel / Fürstlich=Teutschmeisterischer Keller zu Neckers=Ulm / und des Ambts Scheuerberg60).

  75. 75

    Hansz von Döla zu Jagstheim61). 1597.

  76. 76

    Carl / Graf zu Hohenzollern und Sigmaringen / Herr zu Haigerloch und Wehrstein62) / des Heil. Reichs Erb=Cammerer und Haubtmann der Herrschafft Hohenberg. 1565.

  77. 77

    Paulus Pilgram / zu Nürnberg. / Wem benügt was er hatt / Der ist reich / wie es gatt.

  78. 78

    Sebastian Heermann / Barbirer und Wund=Arzt in Nürnberg. / Ich wart der Zeit / die mich erfreut. 1601.

  79. 79

    Hansz Ott von Gemmingen / Thum=Dechant zu Augspurg / und Thum=Herr zu Eichstett63). 1580.

  80. 80

    Georg Becht / Burgermeister / und Fabianus Egon / Stadtschreiber zu Reutlingen. 1581

  81. 81

    Melcher Tettling / Johannes Rigerst / Sebastian Scharno / von Schweiz. / Wer allzeit das End bedächt / Nicht leichtfertig die Sünd verbrächt / Es wär wol gut / Das End betrachten vor dem Muth / So möcht es wohl besser ergohn / Und bey GOtt ein jeder haben Lohn.

  82. 82

    Wolf Conrad von Rechberg / zu Hohen Rechberg / Erb=Hofmeister in Ober- und Nieder-Bayern / Herr zu Croneburg / Weissenstein und Collmünz / Pfand=Herr der Grafschafft Schwabeck / Herr auf Conradtshofen / Geheimer Rath / Land=Hofmeister / Oberster Cämmerer und Obrist=Hofmeister=Ambts Verwalter64). 1605.

  83. 83

    Mattheis Ebert / Organista und Bürger zu Wangen. / Lieber Gesell // lieb mit massen / Will Sie dich nicht / so kanst sie verlassen.

  84. 84

    Jacob Burckart / der Arzney Doctor, Jhro Fürstl(ichen) Durchl(aucht) in Bayern Rath / Leib=Medicus und Pfleger zu Menzingen65). / In spe, et sollicitudine. 1605.

  85. 85

    Conrad der älter / Freyherr der Herren zu Himmelberg und Hohenburg / Herr zu Marckbissingen / zu Gutschhausen u(nd) Rolzheim / Fürstl. Durchleucht in Bayern Rath und Pfleger zu Wembdingen66). / GOTT schicks nach seinem Willen. 1605 den 12. Sept.

  86. 86

    Hansz Crafft von Wettingen67) / des hohen Erz=Stiffts Saltzburg Thum=Dechant und Thum=Herr zu Augspurg. / Ohnsorg bedenckts Ende nicht.

  87. 87

    Hansz Werner / Edler Herr auf Raitnau / Ritter St. Johannis Ordens / Commenther zu Tobelp) und Feldkirig / dieser Zeit Fürstlich=Saltzburgischer Geh. Rath und Statthalter68). 1605.

  88. 88

    Hansz Jacob Bayer im Hof / Fürstlich=Bischöffl. Constanzischer Ambtmann zu Schaffhausen / von A(nn)o 1606. bis 161669). / Gedult ist des Unfalls Docter.

  89. 89

    Tobias Tucher. Johann Erasmus Tillherr. Daniel Schnabel. Dames Wiszmann. Bürger u(nd) Handelsmän(n)er / sämbtl(ich) von Nürnberg.

  90. 90

    Rieger von Thurn zu Thayingen / Burger / des Raths / auch Pannerherr der Stadt Schaffhausen / und alter Land=Vogt der Stadt Lacuswisz / jemmert dem Gebürg70). von Anno 1593. bis 1616. / Jch hoff zu GOtt / der wird es alles gut machen.

  91. 91

    Joahnn Caspar Bayer / Burger zu Schaffhausen dato71). / Wiegs / nach wags.

  92. 92

    Hansz Christoph von Waldkirch / zu Marckthalen72) / und Bürger zu Schaffhausen / vn A(nn)o 1606. bis 1616. / So offt es schlacht / das End betracht.

  93. 93

    Hansz Caspar von Waldkirch / der älter / Burger / Hannsz Wischer / Stadt=Hauptmann und Spithal=Verwalter zu Schaffhausen / von Anno 1614. bis 1656. / Fürsichtigkeit behält den Sieg.

  94. 94

    Johann Dietrich von Gemmingen. / Jch hoff zu GOtt. 1616.

  95. 95

    Wilhelm von Bubenhofen / Commenthur von Nürnberg / Teutsch=Ordens=Ritter. 1616.

  96. 96

    Achilles von Tanckenschweil / zu Warblingen73) / Audi, vide, tace. 1612.

  97. 97

    Daniel von Remchingen. Eitel Hannsz Mensinger von Rondeck74).

  98. 98

    Wilhelm Heinrich / des Heil. Röm. Reichs Erb=Truchses / Freyher zu Wallburg / Herr zur Scherr und Rauchburg / Römisch=Kayserlicher Majestät Rath75).

  99. 99

    Juliana, des Heil. Röm. Reichs Erb=Truchsessin / Frey=Frau zu Wallburg / gebohrne Gräfin zu Sulz / Landgräfin im Clegau76). 1616.

  100. 100

    Hansz Conrad von Berlingen77) / zu Jagsthausen.

  101. 101

    Elisabeth Berlingen / gebohrne von Wohnizstein78). / G. A. V. I. N. S. 1616.

  102. 102

    Peter Paul Steuernagel / Der Rechten Licentiat, Kayserlicher Cammer=Gerichts=Advocat und Procurator zu Speyer. / Dominusq) scutum nostrum. 1620

  103. 103

    Sigmund von Hornstein79).

  104. 104

    Johann Philipp Speth von Zwyfalten / Chor=Herr zu Elwangen80).

  105. 105

    Hansz Siegmund von Freyberg. / Allen denen die mich kennen / Geb GOtt so viel als Sie mir gönnen.

  106. 106

    Georg Friedrich Rauchhaubt / Hauptmann. / Unverhofft / geschicht offt. 1622

  107. 107

    Reinhard von Gemmingen / des hohen Stiffts Aichstett Thum=Probst / auch daselbst und zu Augspurg Thumherr. 1614.

  108. 108

    Johann Ulrich Hundsbisz von Waldrumbs / Thum=Dechant des hohen / Probst des neuen Stiffts zu Eichstett / Thumherr und Capitular zu Maszmenster81). 1620.

  109. 109

    Ludwig Moser von Filszeck / Fürstlich=Wirtembergischer Forstmeister zu Kirchheim an der Teck82) / nebst seiner Frau Gemahlin83). 1622

  110. 110

    Jacob Baumann / genannt Zürcher / von Hergen84) / aus dem Zürcher=Bieth / Hofmeister dato.

  111. 111

    Christoph Schapperitz / der jüngere.

  112. 112

    Weibart und Marta / Geschwistrig von St. Gallen / dato.

  113. 113

    Hansz Dietrich von Roth

  114. 114

    Bernhard von Menzingen85). / Redde Deo mediam Lunamr), Solem et canis iram. i(d) e(st) COR86).

  115. 115

    Johann von Gemmingen / zu Liezenfelsz / Fürstlich=Augspurgisch= und Elwangischer Rath / Hofmeister und Ober=Vogt zu Röthlein87). / Tempore et mediis.

  116. 116

    Hannsz Caspar Eckloff von Zell88). / Meglio invidia che compassione. 1622.

  117. 117

    Georg Siegmund von Rosenberg / zu Haldenbergstetten89). / Jch geh gleich aus oder ein / So steht der Todt und wartet mein. 1623.

  118. 118

    Christian Paul / der Heil(igen) Schrifft Doctor, Fürstlich=Augspurgischer Rath / Chorherr beeder Collegial=Stiffte zu St. Moritzen vons) Gertruthen in Augspurg. / Rispeti et Dispetti, quastono s. mondot).

  119. 119

    Johann Grenzing / Doctor, Röm(isch) Kayserlicher Majest(ät) und Fürstlich= Augspurgischer Rath / auch eines Hoch=Ehrwürdigen Thum=Capitels daselbst Syndicus. / Chi sta ben non si muovau).

  120. 120

    Johan(n) Müller V. C. C. E. A.90) und Korn=Probst daselbst. 1623.

  121. 121

    Michael von Danckeschwil91) / Hausz=Commenthur zu Nürnberg. / Jch wags / GOtt vermags92). 1612.

Inschriften nach 1650:

  1. 122

    Beat Wilhelm Ott / Prediger in Schaffhausen. Fac ea quae moriens facta fuisse voles. Anno 1656.

  2. 123

    Hansz Ulrich Schwartz / von Schaffhausen / dato.

  3. 124

    Hannsz Zwicker / Burger und Handelsmann zu St. Gallen. / Nach GOTT und Ehr / steht mein Begehr. 1655.

  4. 125

    Marquardus der Ander / von GOttes Gnaden Bischoff und des Heil. Röm. Reichs Fürst zu Eichstett. 1666.

  5. 126

    Dominicus Hoffreithiner / und Elszbetta Hoffreithinern / gebohrne Schapperizen / sein lieber Ehe=Gemahl / von St. Gallen. / Wann Geschwistrig sind einhellig / Das ist GOtt und der Welt gefällig. 1659.

  6. 127

    Philippus Conrad Schertel von Burtenbach / auf Heutingsheim und Unter=Riegsingen / Geduldt bringt das Verlangen / Freude macht das Fangen. 1679.

  7. 128

    Wolff Dietrich / Graf und Herr zu Castel / Chur=Pfältzischer Rosz=Hofmeister. 1679.

  8. 129

    Johannes Zülckhofer / Hannsz Jerg Zülckhofer / Ursula Zülckhoferin de Gordian, Gultilia Zülckhoferin de Heermann, alle von St. Gallen. 1657.

  9. 130

    Maria Sidonia von Golnitz / gebohrne Freyin von Glosen zu Heydenburg. 1663.

  10. 131

    Heinrich Schifelberger / Hannsz Walder / beyde Burger zu Zürich / 1. Wann GOtt mit uns ist / Wer will wider uns? / 2. Allzeit frölich / Jst unmöglich.

  11. 132

    Wilhelm Heinrich / Graf und Herr zu Limburg / des Heil. Röm. Reichs Erb=Schenck und Semper-Frey. 1680.

  12. 133

    Elisabetha Dorothea / gebohrne und vermählte Gräfin und Frau von Limburg.

Übersetzung:

Ich hoffe auf die Rückkehr des Glücks. (4) – Meine einzige Hoffnung ist Christus. (5) – Meine Zuflucht ist Christus. (14) – Mehr denken als reden. (19) – Durch Unruhe wird der Verschleiß gefördert. (31) – Wie Rauch sind meine Tage. (34) – Stiftsherr zu Augsburg. Das Glück möge der Mühe entsprechen. (47) – Erdulde das Schlechte und warte auf das Gute. (66) – Sieh, ein neuer Acteon, der, nachdem er ein Geweih bekommen hatte, sich als Beute seinen eigenen Hunden ausgeliefert hat. (67) – Nimm die Weintraubenessenz ein (?), aber es sei zum Genuß. (72) – In Hoffnung und Sorge. (84) – Hör, sieh, schweig. (96) – Der Herr ist unser Schild. (102) – Gib Gott Halbmond, Sonne und Hundeknurren, d. H. dein Herz (COR.) (114) – Mit der Zeit und auf dem Mittelweg. (115) – Besser Neid als Mitleid. (116) – Ehrfurcht und Verachtung verderben die Welt (?). (118) – Wem es gut geht, der soll nicht aufbrechen. (119) – Mach das, von dem du bei deinem Tod wünschen wirst, daß es gemacht wurde. (122)

Versmaß:

Elegisches Distichon (67), leoninischer Hexameter (114), Pentameter (122), deutsche Reimverse (19, 72, 77, 78, 81, 83, 117, 124, 126, 127), französische Reimverse (72).

Textkritischer Apparat

  1. Wohl nicht der volle Wortlaut, sondern Zusammenfassung der einzelnen Epitheta.
  2. Emend.; Gewandtschreiber Brebiß.
  3. Emend.; Welterstetten Brebiß.
  4. Emend.; Reubenstein Brebiß.
  5. Emend.; Eich Brebiß.
  6. Unter Name, Wappen und Devise ein Gemälde: „… Einer, auf einer Gaisz sitzend, mit einer Geigen, einen Rantzen auf dem Buckel habend, und eine Gaisz noch neben sich führend,“ darunter die 4 deutschen Verse.
  7. Das Wappen war flankirt rechts von einem Menschen, links vom Tod „mit einem Becher“.
  8. Emend.; Wickingen Brebiß.
  9. Emend.; Karxsten Brebiß, offensichtl. Lesefehler.
  10. Emend.; Jemmingen Brebiß, vgl. Anm. 42.
  11. Emend.: Mittel Brebiß.
  12. Wahrscheinlich verschrieben für Mainau.
  13. Emend.; Joris sance Brebiß; die erste Hälfte des Spruchs ist hoffnungslos verderbt; vielleicht: Use de l’ uvale qu(int)essence?
  14. Bedeutung des ersten Worts unklar.
  15. Emend.; Cobel Brebiß.
  16. Emend.; Dominum Brebiß.
  17. Emend.; Lumam Brebiß.
  18. Vermutlich verlesen für: und.
  19. Offensichtlicher Lesefehler; vielleicht: guastano il mondo.
  20. Emend.; muana Brebiß.

Anmerkungen

  1. Georg Gewandtschneider starb 1597, Hieronymus 1599, vgl. DI 13 (Nürnberg I) nrr. 1345, 1251.
  2. Gehört wohl zur folgenden Tafel, stammt also auch von 1551.
  3. Wahrscheinlich Herkunftsbezeichnung. Bedeutung unklar, vielleicht Gräzismus neoagoraios=von Neumarkt? Der zweite Wortbestandteil könnte auch eine Gräzisierung des Namens Eisenkrämer sein (agoraios=zum Markt gehörig, Krämer).
  4. Von Schienen zu Schrotzburg (Schienen, Gde. Öhningen, LKr. Konstanz).
  5. Von Remchingen. – Altlaubenberg, abgeg. Burg bei Grünenbach, LKr. Lindau/Bodensee. – Werenwag, Gde. Beuron, LKr. Sigmaringen.
  6. Von Schellenberg, Fsm. Liechtenstein. – Von Ow zu Bierlingen (Gde. Starzach, LKr. Tübingen). – Drackenstein, LKr. Göppingen.
  7. Reußenstein, Stadt Wiesensteig, LKr. Göppingen.
  8. Joachim Ernst Gf. v. Oettingen zu Oettingen, 1612–59.
  9. 1536–96. Herr zu Hausach (Ortenaukreis) im Kinzigtal; Lesung von Brebiß völlig verballhornt.
  10. Lich, LKr. Gießen. – Tochter Gf. Reinhards I., 1537–93.
  11. (Von) Waldkirch zu Schaffhausen (vgl. Alberti 974f.). – Abtei St. Blasien. – Blumegg, Gde. Stühlingen, LKr. Waldshut.
  12. Von Bernhausen (Stadt Filderstadt, LKr. Esslingen). – Oberaichen, Stadt Leinfelden-Echterdingen, LKr. Esslingen. – Viell. Musberg, Stadt Leinfelden-Echterdingen? – Gehört zur folgenden Tafel von 1575.
  13. Hallwyl; zur Devise vgl. Dielitz 245.
  14. Hans Georg Behr von Behrenthal, urk. 1580, Ritter des Kantons Neckar-Schwarzwald, vgl. OAB Böblingen 169; Alberti 42. Zur Devise vgl. Dielitz 379.
  15. Von Fulach.
  16. Strahlenfels bei Großengsee, LKr. Forchheim.
  17. (Von) Payern, Konstanzer Patrizier (vgl. Alberti 587). – Waldkirch von Schaffhausen (wie Anm. 11).
  18. Herkunftsangabe und Datum beziehen sich offenbar auch auf die vorige Tafel; die Formulierung ist vermutlich keine wörtliche Textwiedergabe.
  19. Zum Wappen vgl. Zimmermann, Augsb. Zeichen u. Wappen nr. 5737.
  20. Burgruine Ehrenberg bei Reutte/Tirol.
  21. Seltsame Devise; vielleicht verunstaltet aus: Ich halt die Lehre fest o.ä. Möglicherweise spielt aber das „leere Fasz“ auf die Trinkfestigkeit des Wappenführers an, auf die auch der Beiname „Schenk von Lindau“ hinweisen könnte.
  22. Gest. 1601, Grabmal in der Stiftskirche Ellwangen; zum Wappen vgl. Zimmermann, Augsb. Zeichen u. Wappen nr. 3950.
  23. Ps 101, 4.
  24. Linie Gemmingen zu Tiefenbronn, vgl. Biedermann, Ottenwald, Tab. LIX. – Kommende Mainau im Bodensee.
  25. Hans Schweikhard d. Ä. von Sickingen, † 1589, Stifter der Linie zu Ebernburg (LKr. Bad Kreuznach).
  26. Von Breiten-Landenberg (Kt. Zürich).
  27. Von Hohen-Landenberg (Kt. Zürich).
  28. Von Ow zu Bierlingen (wie Anm. 6). Diese und die folgenden 6 Namen erscheinen bereits oben in etwas abweichender Reihenfolge und Schreibweise unmittelbar aufeinander. Will man nicht mit einem Versehen Brebiß’ bei der Aufnahme der Tafeln rechnen, dürfte es sich um eine Personengruppe handeln, die zusammen in den Jahren 1561/62 wiederholt das Bad besucht und anschließend Wappentafeln gestiftet hat.
  29. Reuß von Reußenstein, vgl. Anm. 7.
  30. Vgl. Anm. 6.
  31. Vgl. Anm. 5.
  32. Von Weiler (Gde. Obersulm, LKr. Heilbronn), von Eschenau (ebenf. Gde. Obersulm), von Talheim (Gde. Talheim, LKr. Heilbronn).
  33. Vgl. Dielitz 234.
  34. Hölderich, vgl. Zimmermann, Augsb. Zeichen u. Wappen nr. 6989. – Unklar, ob die Datierung auf einer Tafel stand oder ob derselbe Badegast im angegebenen Zeitraum mehrere Tafeln stiftete, die von Brebiß lediglich zusammengefaßt wurden. Michael Hölderich aus Schongau, † 1616, vgl. Kosel 358.
  35. Von Bubenhofen zu Ramsberg (Gde. Reichenbach unter Rechberg, LKr. Göppingen) und Leinstetten (Gde. Dornhan, LKr. Rottweil).
  36. Von Neuneck (Gde. Glatten, LKr. Freudenstadt); Domherr zu Augsburg, vgl. Zimmermann, Augsb. Zeichen u. Wappen nr. 1850.
  37. Balthasar v. Karpfen (Hohenkarpfen, abgeg. Burg bei Hausen ob Verena, LKr. Tuttlingen) war 1562–70 Obervogt von Tuttlingen, vgl. Pfeilsticker §2929.
  38. Speth von Zwiefalten (Zwiefaltendorf, Stadt Riedlingen, LKr. Biberach).
  39. Vgl. Dielitz 332.
  40. Gremlich von Jungingen (LKr. Balingen) zu Menningen (Stadt Meßkirch, LKr. Sigmaringen). Die Tafel gehört zu der folgenden.
  41. Von Neuhausen (N. auf den Fildern, LKr. Esslingen).
  42. Sibylla von Venningen, 1562 zweite Frau Friedrichs von Bettendorf († 1580), vgl. Biedermann, Ottenwald, Tab. CCLIX. B. Die Tafel stammt demnach aus der Zeit zwischen 1562 und 1580.
  43. Nittel (Nüttel) von Treppach (Wasseralfingen, Stadt Aalen, Ostalbkr.); vgl. Alberti 559.
  44. Vgl. Anm. 41; nur irrtümlich zweimal aufgeführt?
  45. Von Reckenbach (Rechtgraben, Gde. Fischerbach, Ortenaukr.), vgl. Alberti 620. Safalzeck unklar.
  46. Von Knöringen (Unterknöringen, Stadt Burgau, LKr. Günzburg).
  47. Philipp von Neipperg war seit 1573 Hofmeister Bischof Marquards von Speyer, vgl. Franz Xaver Remling, Geschichte der Bischöfe zu Speyer II, Mainz 1854, ND Pirmasens 1975, 383.
  48. Tafel mit Überschrift und 5 Wappen mit Beischriften. Nach Brebiß mit der Datierung 1581. Diese offenbar von der folgenden Tafel irrtümlich übernommene Jahreszahl kann aber nicht stimmen, da sämtliche aufgeführten Personen in den genannten Positionen erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts erscheinen. Die Tafel könnte immerhin noch kurz vor 1650 entstanden sein, frühestens 1645 (vgl. Anm. 53), vermutlich aber genau 1650 (vgl. Anm. 49).
  49. G. F. vom Holtz zu Alfdorf (Rems-Murr-Kr.) und Hohen-Mühringen (Stadt Horb, LKr. Freudenstadt), † 1666, vgl. Pfeilsticker §2760. Laut Biedermann, Ottenwald, Tab. CCLXII: 1650 Direktor u. Hauptmann der Reichsritterschaft zu Schwaben, Kanton Kocher.
  50. J. A. von Wöllwarth auf Fachsenfeld (Stadt Aalen, Ostalbkr.), Leinroden (Laubach, Gde. Abtsgemünd, Ostalbkr.) und Polsingen im Ries (LKr. Weißenburg-Gunzenhausen); württ. Oberrat seit 1639, vgl. Pfeilsticker § 1124, 1203.
  51. Von Vohenstein (Burg bei Westheim, Gde. Rosengarten, LKr. Schwäb. Hall).
  52. Schechingen, Ostalbkr. – Hohenstadt, Gde. Abtsgemünd, Ostalbkr.
  53. Falsche Worttrennung: von Liebenstein zu Kaltenwesten (Neckarwestheim, LKr. Heilbronn), Ottmarsheim (Stadt Besigheim, LKr. Ludwigsburg) und Stetten (im Remstal, Rems-Murr-Kr.). Philipp Conrad war seit 1645 Ortsherr in Stetten (vgl. LdBW III 526), terminus post quem für die Anfertigung der Tafel.
  54. Burg Scharfenberg bei Donzdorf.
  55. Von Ratzenried (Gde. Argenbühl, LKr. Ravensburg).
  56. Reichlin von Meldegg (Gde. Gaiserwald, Kt. St. Gallen).
  57. Die Anspielung in dem Distichon könnte sich auf eine beigefügte gemalte Szene beziehen, von der Brebiß aber nichts berichtet. Im Wappen kommt jedenfalls kein Hirsch oder Hirschgeweih vor (mit 3 Ringen belegter Balken).
  58. Frh. von Mörsberg (abgeg. Burg bei Oberlarg, Dép. Haut-Rhin) und Beffort (Belfort); 1570–83 Obervogt in Schorndorf, vgl. Pfeilsticker §2760.
  59. Von Vellberg zu Leofels (Ruppertshofen, Gde. Ilshofen, LKr. Schwäb. Hall).
  60. Scheuerberg: abgeg. Burg bei Neckarsulm.
  61. Von Dölau (bei Elsterberg, Vogtlandkr.) zu Jagstheim (Stadt Crailsheim, LKr. Schwäb. Hall), vgl. Alberti 135.
  62. Wehrstein: Fischingen, Stadt Sulz am Neckar, LKr. Rottweil.
  63. 1591 Bischof von Augsburg, † 1598. 1580 VIII 22 Domdechant in Augsburg; vgl. Braun, Domkapitel 231; der Badeurlaub fand also erst nach diesem Termin statt.
  64. Kronburg, LKr. Unterallgäu. – Kellmünz, LKr. Neu-Ulm. – Herrschaft/Grafschaft Türkheim-Schwabegg (Türkheim, LKr. Unterallgäu) – Konradshofen (Scherstetten, LKr. Augsburg). Wolf Konrad seit 1607 Reichsgraf, † 1617; Linie Illereichen-Kronburg (vgl. Stammtaf. d. mediatisierten Häuser 17 Taf. 7).
  65. Menzing, Stadt München. Burckart war noch 1630 Pfleger, vgl. Geiß 91.
  66. Frh. von Bemelburg (Boyneburg, Stadt Sontra, Werra-Meißner-Kr.) zu Hohenburg (Ruine bei Fronhofen, LKr. Dillingen/Donau), Markt Bissingen (LKr. Dillingen/Donau), Gutschhausen offenbar verlesen statt Bischhausen (Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.); Erolzheim (LKr. Biberach). – Wemding, LKr. Donau-Ries.
  67. Von Weitingen (Gde. Eutingen im Gäu, LKr. Freudenstadt), vgl. Alberti 1036f.; Zimmermann, Augsburger Zeichen u. Wappen nr. 6275.
  68. Von Rait(e)nau (Unterreitnau, Stadt Lindau/Bodensee). – Johanniterkommenden Tobel (Kt. Thurgau) und Feldkirch (Vorarlberg).
  69. Zur Datierung vgl. Anm. 34.
  70. Familie Im Thurn aus Schaffhausen. – Thayngen, Kt. Schaffhausen. – Lacuswisz unklar.
  71. Familie (von) Payern (wie Anm. 17)?
  72. Vermutlich Marthalen, Kt. Zürich.
  73. Von Dankenschweil (Danketsweiler, Gde. Horgenzell, LKr. Ravensburg) zu Worblingen (Gde. Rielasingen-W., LKr. Konstanz).
  74. Münsinger von Frundeck (abgeg. bei Ahldorf, Stadt Horb, LKr. Freudenstadt), vgl. Alberti 529.
  75. Erbtruchseß, seit 1628 Reichsgraf von Waldburg zu Friedberg-Scheer (LKr. Sigmaringen) und Trauchburg (Alttrauchburg, abgeg. Burg bei Wengen, Gde. Weitnau, LKr. Oberallgäu). Wilhelm Heinrich † 1652, vgl. Stammtaf. d. mediatisierten Häuser 25 Taf. 5.
  76. Klettgau. Juliana war die Tochter Graf Rudolfs von Sulz, † 1617.
  77. Berlichingen.
  78. Elis. von Vohenstein, † 1626, Frau des Hans Konrad von Berlichingen zu Jagsthausen und Olhausen, vgl. Biedermann, Ottenwald, Tab. CXII.
  79. Von Hornstein (Gde. Bingen, LKr. Sigmaringen).
  80. Stirbt 1666 als Scholaster und Senior des Ellwanger Stifts.
  81. Humpis von Waltrams. – Masmünster (Masevaux), Dép. Haut-Rhin; vgl. nr. 427. III.
  82. Zur Person vgl. Pfeilsticker §2488: Amtszeit 1619–24.
  83. Anna Maria von Buchholz, vgl. ebd.
  84. Horgen am Zürichsee, Kt. Zürich.
  85. Menzingen, Stadt Kraichtal, LKr. Karlsruhe.
  86. Das lateinische Wortspiel ist in der deutschen Übersetzung nicht nachzubilden: mit Halbmond und Sonne sind die Formen der Buchstaben C und O gemeint, canis ira soll wohl das Knurren des Hundes sein, für das lautmalend der Buchstabe R steht. Das Rätsel kleidet der Humanist Petrus Crinitus etwas abgewandelt in 2 Hexamter: Dimidium sphaerae, sphaeram cum principe Romae / postulat a nobis totius conditor orbis. / RESPONSIO : COR significat, vgl. Lateinische Gedichte deutscher Humanisten. Lat. u. dt., ausgew., übers. u. erl. v. Harry C. Schnur, Stuttgart 21978, 248.
  87. Johann von Gemmingen-Mühlhausen-Liebenfels, † nach 1629, vgl. Biedermann, Ottenwald, Tab. LV; Burg Liebenfels südl. Mammern am Untersee, Kt. Thurgau. – Rötlen: Röhlingen, Stadt Ellwangen, Ostalbkr.
  88. Ein Egloff von Zell war 1596 fürstenbergischer Landvogt, vgl. LdBW VI 642.
  89. Haltenbergstetten, Stadt Niederstetten, Main-Tauber-Kr. Die Rosenberg sind 1632 ausgestorben; Georg Sigmund † 1630, vgl. Biedermann, Ottenwald, Tab. CCCCXIII.
  90. Abkürzung wohl aufzulösen: V(icarius) C(hori) C(athedralis) E(cclesiae) A(ugustensis).
  91. Dankenschweil, vgl. Anm. 73.
  92. Zur Devise vgl. Dielitz 139.

Nachweise

  1. Brebiß 49–63.
  2. Kdm Göppingen 118 (erwähnt).
  3. Illig, Geschichte von Göppingen u. Umgebung II 250 (erwähnt).
  4. Bitz 127–129 (erwähnt).

Zitierhinweis:
DI 41, Göppingen, Nr. 258† (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012k0025801.