Die Inschriften des Landkreises Göppingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 41: Göppingen (1996)

Nr. 101† Süßen-Großsüßen, ev. Pfarrkirche (St. Ulrich) 1480

Beschreibung

Glasgemälde. Drei zusammengehörige Bildfenster im Chor der Kirche: Im Chorhaupt Fenster mit einer nicht inschriftlich bezeichneten Schmerzhaften Muttergottes; im Fenster der Nordwand geharnischter Stifter kniend und betend, hinter ihm zwei Söhne darüber (in Schriftband?) Bittspruch (A), darunter Wappen mit Datierung (B); gegenüber im Fenster der Südwand die Ehefrau mit vier Töchtern, ebenfalls betend, darüber wiederum ein Bittspruch (C). 1786 angeblich noch vorhanden. Verbleib unbekannt1.

Wortlaut nach Wollaib.

Schriftart(en): Schrift vermutlich gotische Minuskel2.

  1. A

    O her durch die marter dinbehüt uns vor der höllen pin

  2. B

    An(n)o M CCCC LXXX

  3. C

    O maria du rein jungffrouw zarthulff uns auf die rechte fart

Versmaß: Deutsche Reimverse (A, C).

Wappen:
Rechberg.

Kommentar

Aus der Rechberger-Genealogie läßt sich nicht eindeutig erschließen, wer die Dargestellten sind. Da die Linie der Rechberg zu Ramsberg Teile der Ortsherrschaft besaß3, ist am ehesten der 1502 verstorbene Albrecht von Rechberg zu Ramsberg (vgl. nr. 151) der Auftraggeber der Glasgemälde gewesen. Anlaß könnte der Tod seiner ersten Frau, der Gräfin Elisabeth von Aspremont, (vor 1479) gewesen sein4. Die Söhne und Töchter stammten demnach alle aus dieser ersten Ehe5.

Anmerkungen

  1. Vgl. Haid 621; demnach könnten die Fenster nicht, wie Baum (Kdm Geislingen 130) und Becksmann (CVMA Schwaben 2, 355) vermuten, durch den Kirchenbrand von 1707 vernichtet worden sein; vermutlich hat aber Haid die Angabe – ohne eigenen Augenschein – lediglich von Wollaib übernommen.
  2. Wollaib: „mit altfränckischen Buchstaben“.
  3. Vgl. LdBW III 301.
  4. Stammtaf. d. mediatisierten Häuser 17 Taf. 6. Anders Europ. Stammtaf. NF. V, Taf. 97, wo Elisabeth 1475 schon als verstorben angegeben und eine zweite vor 1478 IV 5 geschlossene Ehe Albrechts angenommen wird.
  5. Bislang waren aus dieser Ehe vier Töchter (Magdalena, Margarethe, Agnes, Maria) und nur ein Sohn (Philipp der Lange, Letzter seiner Linie) bekannt, vgl. Stammtaf. d. mediatisierten Häuser 17 Taf. 6. Europ. Stammtaf. NF. V, Taf. 97 teilt dagegen zwei der Töchter und den Sohn der (dritten) Ehe Albrechts mit Hildegard von Hirnheim zu. Vielleicht handelt es sich aber bei den dargestellten Kindern zum Teil auch um weitere, bisher namentlich nicht bekannte früh verstorbene Söhne und Töchter Albrechts und Elisabeths.

Nachweise

  1. Wollaib, Par. Ulm. 462.
  2. Kdm Geislingen 130.
  3. Burkhardt, Wollaib 152.
  4. Ziegler, Von Siuzun bis Süßen 112f.
  5. CVMA Schwaben 2, 355, 374 Reg. 44.

Zitierhinweis:
DI 41, Göppingen, Nr. 101† (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012k0010107.