Inschriftenkatalog: Landkreis Calw

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 30: Landkreis Calw (1992)

Nr. 55† Bad Herrenalb, Klosterkirche St. Maria 1397(?)

Beschreibung

Grabschrift der Adelheid von Flehingen. Die Ausführung ist unbekannt, wahrscheinlich war aber die Verstorbene in Ritzzeichnung dargestellt mit umlaufender Schrift.

Wortlaut nach Jongelinus.

  1. Anno Domini 1397. Calendis Januarii obiit Adelheidis de Flehingen, Civis Spirensis, Soror Marquardi Abbatis, Benefactrix huius Monasterii. Requiescat in pace.Miserere mei Deus secundam magnam misericordiam tuam1.

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1397 an den Kalenden des Januar (Jan. 1?) starb Adelheid von Flehingen, Bürgerin von Speyer, Schwester des Abtes Marquard, Wohltäterin dieses Klosters. Sie ruhe in Frieden. Erbarme dich meiner, Herr, nach deiner großen Barmherzigkeit.

Kommentar

Der Inschrifttext weicht bei den Autoren der kopialen Überlieferung ab2. Eine Verlesung der Jahreszahl von 1397 in 1398 (römische Ziffern des Originals!) ist denkbar, 1371 wenig wahrscheinlich, weil bei Helwich auch das Tagesdatum widersprüchlich ist. Die Grabsteinliste des Herrenalber Pfarrerbuchs hat den Wortlaut ‚1398 den 1. Jan. starb Adelheid von Flehingen, Bürgerin von Speyer, eine Schwester Abt Marquards, eine gutthäterin des Klosters‘3. Die Bezeichnung Civis Spirensis begegnet auch auf Grabsteinen von 1325 (vgl. nr. 24) und 1346 (nr. 26).

Ungewöhnlich ist die Anrufung; sie setzt voraus, daß die Verstorbene im Gebetsgestus dargestellt war und sich an den Adressaten des Gebetes (Gott) wendet. Eine solche bildliche Darstellung (Ritzzeichnung?) im 14. Jahrhundert ist für ein Zisterzienserkloster auch für eine Stifterin bzw. Wohltäterin zwar ungewöhnlich, aber nicht undenkbar; in Maulbronn ist für 1345 eine Grabplatte in Nachzeichnung überliefert, die das Bild der Verstorbenen in Witwentracht zeigte4.

Anmerkungen

  1. Nach Jer. Tr. 3, 32.
  2. Helwich (1634) hat als Datum ‚1371 Calendis Januar 18‘; Crusius setzt ein ‚Obijt (ut in Albano Dominorum coenobio est) 1398, Kal. Janu(arii) Adelhaidis . .‘
  3. Pfarrerbuch Herrenalb. Die Zusammenstellung hat die lateinischen Grabschriften in eine (häufig nicht wörtliche) deutsche Übersetzung gebracht.
  4. Vgl. DI 22 (Enzkreis) nr. 26.

Nachweise

  1. Jongelinus p. 66.
  2. Helwich (1634) p. 11.
  3. Crusius, Annales Suevici Lib. VI partis III p. 323.

Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 55† (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0005501.