Inschriftenkatalog: Landkreis Calw
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 30: Landkreis Calw (1992)
Nr. 23† Bad Herrenalb, Klosterkirche St. Maria 1323
Beschreibung
Grabplatte des Ritters Johannes von Schmalenstein. Ausführung und Standort gehen aus der Quelle nicht hervor (im Boden des Mittelschiffs?).
Wortlaut nach Pfarrerbuch Herrenalb.
1323 am Tag Augustini starb Johannes Ritter von Smalnstein
Datum: 28. August
Anmerkungen
- Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache S. 81ff. – Ein Beleg aus dem nahegelegenen Pforzheim (Stiftskirche) hat allerdings eine deutsche Anrufung auf einer Grabplatte, die 1322 (?) angefertigt wurde (Gozolt Liebener): ‚bitent got dvrch sine(n) [son] das er im helfe vs aller not amen‘ (Autopsie). – Vgl. auch die Belege bei Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B/Untersuchungen), Frankfurt, Bern, New York, Paris 1989, hier vor allem nrr. 2 und 6.
- Hofmann, Adel und Landesherren S. 6.
Nachweise
- Pfarrerbuch Herrenalb.
Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 23† (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0002309.
Kommentar
Die Überlieferung muß Zweifel am genauen Wortlaut erwecken, es handelt sich vermutlich – wie bei den meisten Texten der Auflistung – um eine Übertragung in die Volkssprache, eine deutschsprachige Inschrift in dieser Formulierung ist zu dieser Zeit kaum denkbar, zumal gerade Grabschriften lange an der traditionellen Sprache festhalten1. Eine Randnotiz von anderer Hand verweist auf einen Schmalenstein-Grabstein ‚im Hauptgang der Kirchen‘; das könnte sich auf diese Grabplatte beziehen. Um das Denkmal des Eberhard von Schmalenstein und seiner Ehefrau Kunigunde kann es sich bei dem Hinweis nicht handeln; es war als Wanddenkmal konzipiert und kann auch – seiner Erhaltung nach – nie im Boden gelegen haben (vgl. nr. 65).
Eine Schenkung der Schmalenstein aus dem Jahr 1297 an Kloster Herrenalb ist überliefert2.