Inschriftenkatalog: Landkreis Calw

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 30: Landkreis Calw (1992)

Nr. 126 Hirsau, Klostermuseum 1471

Beschreibung

Fünf Dachziegel aus Kloster Reichenbach mit Ritzinschriften. Rötlich gefärbter Ton, oblong mit Rundung an einer Seite, teilweise angebrochen und bestoßen (Inv. nr. Z 7a–e).

Maße: L. 40, B. 19, Bu. 1–1,8 cm.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Rose Hajdu, Stuttgart [1/5]

  1. a

    Dys Kloster [rei]chenbach

  2. b

    Anno mcccclxxi

  3. c

    vvxia)

  4. d

    Vulpes quida(m)/gaudens tulit casum tu qui legis impone nasum

  5. e

    Ille lavat laterem/[qui vult custodire mulierem]b)

Übersetzung:

Ein Fuchs trug fröhlich den Käse davon, der du liest, stecke die Nase hinein. Einen Ziegelstein wäscht, wer ein Weib hüten will.

Kommentar

Die hier ungeschickt gereimten und auch grammatisch nicht befriedigenden Hexameter d und e sind auch in anderer Fassung zu belegen; dabei ist die Sentenz mit der Anlehnung an Terenz für eine klösterliche Gemeinschaft in ihrer doppelten Ironie bemerkenswert, weil der Rückgriff auf Terenz klösterliche Gelehrsamkeit dokumentierte (laterem lavare im Sinne von Mohrenwäsche zu verstehen), während andererseits die Nutzanwendung der geforderten klösterlichen Enthaltsamkeit dem weiblichen Geschlecht gegenüber nicht unbedingt ein sehr glaubwürdiges Zeugnis ausstellt1. Beschriftete Dachziegel – häufiger mit Datum und Ort, seltener mit Sentenzen – sind auch anderwärts zu belegen (vgl. nr. 300)2.

Textkritischer Apparat

  1. Ob Zählung der Ziegel oder Rest der Jahreszahl [1471] (vv = x), ist nicht entschieden.
  2. Eine Fortführung des Zitats ist ungewiß und nur aus einem maschinenschriftlichen Inventar des Klostermuseums (nach 1968) bekannt.

Anmerkungen

  1. Ille lavat laterem, qui castigat mulierem Werner S. 59. – Vgl. Georges II Sp. 574; Terenz, Phormio 186.
  2. DI 1 (Main-Taubergrund) nr. 520 (1513); DI 25 (Ludwigsburg) nr. 284.

Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 126 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0012605.