Quellen und Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis:

Abb. Abbildung(en)
AF Alte Folge
AHG Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd., Bde. Band, Bände
bearb. bearbeitet
bes. besonders
Bu. Buchstabengröße
CCL Corpus Christianorum, Series Latina
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CIMAH Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae
CL Codex Laureshamensis
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum
CVMA Corpus vitrearum medii aevi
d.Ä. der Ältere
d.J. der Jüngere
DA Deutsches Archiv
DI Deutsche Inschriften
Dm. Durchmesser
Ed./ed. Herausgeber/herausgegeben
ev. evangelisch
F. Folge
f./ff. folgende
FMASt Frühmittelalterliche Studien
fol. Folio
geb. geboren(e)
gen. genannt
Geschbll. Geschichtsblätter
ges. gesammelt
H. Höhe
Hess./hess. Hessisch(e/es)
HJ Historisches Jahrbuch
Hs. Handschrift
HHStA Wiesbaden Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Inv.Nr. Inventarnummer
Jh. Jahrhundert(s)
kath. katholisch
Kan. Kanon
Kdm. Kunstdenkmäler
LCI Lexikon für christliche Ikonographie
Lkrs. Landkreis
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
– Capit. – Capitularia regum Francorum
– Capit. Episc. – Capitula episcoporum
– Conc. – Concilia
– DD – Diplomata
– Epp. – Epistolae (in Quart)
– Necr. – Necrologia Germaniae
– SS – Scriptores (in Folio)
– SS rer. Germ. – Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatimediti
– SS rer. Merov. – Scriptores rerum Merovingicarum
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
MPL J.-P. Migne, Patrologiae cursus completus, Series Latina
NA Neues Archiv
ND Nachdruck
NF Neue Folge
Nr(r). Nummer(n)
o.ä. oder ähnlich(e)
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Reg. Katz. Regesten der Grafen von Katzenelnbogen
RHE Revue d’histoire ecclésiastique
s. siehe
St. Sankt
StA Stadtarchiv
Taf. Tafel
TRE Theologische Realenzyklopädie
u. und
UB Urkundenbuch
Urk. Urkunde(n)
u.a. unter anderem
vgl. vergleiche
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
gestorben
#(VH) verheiratet

Abkürzungen für die Bücher der Bibel richten sich nach der Stuttgarter Vulgata und der Calwer Bibelkonkordanz.

Literaturverzeichnis

A

  • Adamy, R., Die fränkische Torhalle und Klosterkirche zu Lorsch, Darmstadt 1891.
  • Althoff, G., Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Münstersche Mittelalterschriften 47) München 1984.
  • Angenendt, A., Missa specialis. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung der Privatmessen, in: FMASt 17 (1983) 153–221.
  • Angenendt, A., Rezension zu J. Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers, in: Theologische Revue 82 (1984) 38–41.
  • Angenendt, A., Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria 79–199.
  • Arens, F., Die Baugeschichte der Burgen Stolzeneck, Minneburg und Zwingenberg, in: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte des Hist. Vereins Heilbronn 26 (1969) 5–24.
  • Augustinus, De cura pro mortuis gerenda (ed. J. Zycha, CSEL 41, Prag/Wien/Leipzig 1900, 619–660).
  • Azzola, F. K., Kleindenkmale als Quellen ikonographischer Forschung auf dem Gebiet der historischen Handwerkszeichen, in: II. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium. Veszprém, 21.–26. August 1982, Bd. 2, Veszprém 1983, 171–188 = Das Kleindenkmal 8 (1984) Nr. 14.
  • Azzola, F. K., Ein Zieglerzeichen des Jahres 1597 als Bauinschrift an der Ersheimer Kapelle in Hirschhorn, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 17 (1984) 243–250.

B

  • Barudio, G., Der Teutsche Krieg 1618–48, Frankfurt 1985.
  • Bauer, K. F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9, 2/3 (1926) 1–45.
  • Baur, L. (Ed.), Hessische Urkunden, 6 Bde., Darmstadt 1860–1873, ND Aalen 1979.
  • Bayer, C. M. M., Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoena comis, ed. E. Könsgen, Stuttgart 1990, 113–132.
  • Becher, W., Anmerkungen zur genealogischen Übersicht der adeligen Familie “Pavey”, in: Der Odenwald 33 (1986) 89–99.
  • Becksmann, R., Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz (CVMA Deutschland II,1) Berlin 1979.
  • Becksmann, R., Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350–1530 (CVMA Deutschland I,2) Berlin 1986.
  • Beckwith, J., Byzantine Influence on Art at the Court of Charlemagne, in: Karl der Große III, Düsseldorf 1965, 288–300.
  • Beeh-Lustenberger, S., Glasmalerei um 800–1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, Darmstadt 1973.
  • Behn, F., Die karolingische Klosterkirche von Lorsch an der Bergstraße nach den Ausgrabungen von 1927–1928 und 1932–1933, Berlin/Leipzig 1934.
  • Behn, F., Kloster Lorsch (Starkenburg in seiner Vergangenheit 7) Mainz 19492.
  • Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch (Geschbll. Kreis Bergstraße, Sonderband 4) Lorsch 19802.
  • Berges, W./Rieckenberg, H. J., Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos (†1079) (Abhandlungen d. Akademie d. Wissenschaften Göttingen, phil.-hist. Kl. 3 Folge 131) Göttingen 1983.
  • Bischoff, B., Die Karolingischen Inschriftensteine aus der Krypta-Grabung 1961/1962, in: Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961–1968, ed. J. Werner (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23) München 1977.
  • Bischoff, B., Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24) Berlin 1979.
  • Blicker XIV., Chronik s. Langendörfer, Landschaden.
  • Böcher, O., Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz, ed. Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Mainz 1981.
  • Bormuth, H., Die alten Steinkreuze im Landkreis Bergstraße, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 7 (1974) 49–91.
  • Bormuth, H., Die Steinkreuze von Waldmichelbach, in: Der Odenwald 18 (1971) 15–23.
  • Bornschlegel, F.-A., Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg, in: Epigraphik 1988, 217–225.
  • Brentano, H. J., Die Karmeliterklosterkirche und ihr Verfall, Hirschhorn 1906.
  • Brück, A., Lorsch und Mainz im Mittelalter, in: Laurissa Jubilans, Lorsch 1964, 145–152.
  • Busch, W., Drei Grabdenkmäler in der Auerbacher Bergkirche, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 13 (1980) 45–65.
  • Busch, W., Zur Geschichte der Bergkirche, in: 450 Jahre evangelische Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach 1529–1979, Bensheim-Auerbach 1979, 57–113.

C

  • Chronik von Zwingenberg an der Bergstraße, Zwingenberg 1974.
  • Codex Laureshamensis I–III, ed. Karl Glöckner, Darmstadt 1929.
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale (Editions du Centre National de la Recherche Scientifique)
    • – Bd. 1, Poitou – Charentes, Teil 1, Ville de Poitiers, textes établis et présentés par R. Favreau/J. Michaud, Paris 1974.
    • – Bd. 8, Ariège, Haute-Garonne, Hautes-Pyrénées, Tarn-et-Garonne, textes établis et présentés par R. Favreau/J. Michaud/B. Leplant, Paris 1982.
    • – Bd. 14, Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhône, Var, textes établis et présentés par R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1989.
    • – Bd. 16, Alpes-de-Haute-Provence, Hautes-Alpes, Ardèche, Drôme, textes établis et présentés par R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1992.
  • Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae (CIMAH) II, bearb. von Ch. Jörg, Freiburg, Schweiz 1984.

D

  • Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren zu Dalberg 1146–1843. 3 Bde., bearb. von F. Battenberg, Darmstadt 1981–1987.
  • Dammann, W. H., Die Kunstdenkmäler im Grossherzogtum Hessen. Kreis Bensheim, Darmstadt 1914.
  • Demandt, B., Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 29) Marburg 1966.
  • Die Deutschen Inschriften, edd. Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. (zitiert: DI, arabische Bandzählung und Bereich).
    • – Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. u. bearb. von E. Cucuel u. H. Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer, Stuttgart 1942, ND 1969.
    • – Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. u. bearb. von F. V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K. F. Bauer, Stuttgart 1958.
    • – Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. u. bearb. von R. M. Kloos, Stuttgart 1958.
    • – Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser, Stuttgart 1970.
    • – Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. von P. Zahn, München 1972.
    • – Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises, Teil 2: ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von A. Seeliger-Zeiss, München 1977.
    • – Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, ges. u. bearb. von R. M. Kloos in Zusammenarbeit mit L. Bauer und I. Maierhöfer, München 1980.
    • – Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von A. Seeliger-Zeiss, München 1981.
    • – Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises, ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser, München 1983.
    • – Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. u. bearb. von S. Düll, Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. von A. Seeliger-Zeiss u. H.-U. Schäfer, Wiesbaden 1986.
    • – Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Th. Kramer unter Mitarbeit von F. X. Herrmann bearb. von K. Borchardt, Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von R. Fuchs, Wiesbaden 1991.
    • – Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. und bearb. von E. J. Nikitsch, Wiesbaden 1993.
    • – Bd. ?: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. und bearb. von Y. Monsees [im Druck].
  • Deutscher Glockenatlas. Baden, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1985.
  • Deutscher Glockenatlas. Mittelfranken, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1973.
  • Deutscher Glockenatlas. Württemberg und Hohenzollern, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1969.
  • Diehl, W., Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch (Hassia sacra 1) Friedberg 1921.
  • Diehl, W., Kirchenbehörden und Kirchendiener in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt von der Reformation bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts (Hassia sacra 2) Darmstadt 1925.
  • Diehl, W., Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen und die kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg (Hassia sacra 3) Darmstadt 1928.
  • Diehl, W., Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande (Hassia sacra 4) Darmstadt 1930.
  • Diehl, W., Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete (Hassia sacra 7) Darmstadt 1933.
  • Diehl, W., Reformationsbuch der evangelischen Pfarreien des Großherzogtums Hessen, Friedberg 1917.

E

  • Eckhardt, A., Die Urkunden des Karmeliterklosters in Hirschhorn am Neckar bis zum Jahr 1425, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 9 (1976) 44–88.
  • Ehrentraut, H., Bleierne Inschriftentafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden, in: Bonner Jahrbücher 152 (1952) 190–225.
  • Einsingbach, W., Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen. Kreis Bergstraße, 2 Bde., München 1969.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz 10.–14. Mai 1988, ed. Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 213) Wien 1990.
  • Ersheimer Seelbuch. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Kopie C 1 D Nr. 1 (Original im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg unter Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts Nr. 86).
  • Europäische Stammtafeln. Neue Folge, ed. D. Schwennicke, Bd. IV u. V, Marburg 1981, 1988.
  • Exner, M., Die Reste frühmittelalterlicher Wandmalerei in der Lorscher Torhalle. Bestand, Ergebnisse, Aufgaben, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32/33 (1992/93) 43–63.

F

  • Falk, F., Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch, Mainz 1866.
  • Fichtenau, H., Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Wien 1961.
  • Franz, E. G., Vom Mainzer Rad zum Hessischen Löwen – Die Geschichte der Stadt Hirschhorn seit dem Jahre 1632, in: Hirschhorn 773–1973, 87–131.
  • Fraenger, W., Jörg Ratgeb, München 1981.
  • Freher, M., Originum palatinarum Commentarius I, Heidelberg 1599 (Stadtbibliothek Mainz 576/6).
  • Fuchs, R., Die Katherinenkirche zu Oppenheim als Grablege, in: St. Katharinen zu Oppenheim, edd. C. Servatius, H. Steitz und F. Weber, Alzey 1989, 129–157.

G

  • Gensicke, H., Zur Geschichte des nassauischen Adels. Die von Kronberg, in: Nassauische Annalen 98 (1987) 297–318.
  • Gregor I., Dialogi libri IV (ed. U. Moricca, Fonti per la storia d’Italia 57, Rom 1924).
  • Grosskopf, G., Wilhelm Curtius (1599–1678). Lebensspuren eines kurpfälzischen Adeligen aus Bensheim im Dienst der englischen Krone, in: AHG NF 45 (1987) 61–116.
  • Gudenus, V. F. de, Sylloge I. Variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc, et res Germanicas in primis vero Maguntinas illustrantium, Frankfurt 1728.
  • Gugumus, J. E., Die Lorscher Kalendarien in Cod. Pal. lat. 485 und 499 der Vatikanischen Bibliothek, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz 8 (1958–1960) 286–321.

H

  • Hein, N. N., Beiträge zur Geschichte von Zwingenberg a. d. Bergstraße, in: AHG 7 (1852) 1–86.
  • Hellriegel, L., Der Kirchhof zu Bensheim, seine Toten und seine Kapelle, Bensheim 1961.
  • Helwich, G., Antiquitates Laureshamenses seu Chronologia praeillustris, nobilis ac famosi quondam monasterii S. Nazarii Laurishamensis ..., in: Scriptorum historiae Moguntinensis cum maxime inservientium tomus novus, ed. G. Ch. Joannis, Frankfurt 1727, 1–120.
  • Helwich, G., Syntagma monumentorum et epitaphiorum, tum veterum tum recensium selectiorum, quae tum in dioecesi Moguntina, ... erecta conspicuntur. ... Incaeptum anno aerae christianae M. DC. XI. (Bibliothek des Priesterseminars Mainz, Hs. 225).
  • Henkelmann, K., Geschichte der Stadt Bensheim bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges: Festschrift zur Sechshundertjahr-Feier der Stadt Bensheim, Bensheim 1920.
  • Herrmann, F. X., Die Versinschrift für Bischof Megingoz (gest. 794) im Neumünster zu Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 48 (1986) 133–162. Hirschhorn/Neckar 773–1973, Hirschhorn 1973.
  • Hofmeister, Ph., Das Gotteshaus als Begräbnisstätte, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 111 (1931) 450–487.

I

  • N. N., Inschriften der Kirche zu Neckar-Steinach, in: Quartalblätter des historischen Vereins für das Grossherzogtum Hessen (1889) 45–53.
  • Irschlinger, R., Die Aufzeichnungen des Hans Ulrich Landschad von Steinach über sein Geschlecht, in: ZGO 86, NF 47 (1934) 205–258.
  • Irschlinger, R., Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn (Der Odenwald, Sonderheft 1) Michelstadt 1969.
  • Irschlinger, R., Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach, in: ZGO 86, NF 47 (1934) 423–508.
  • Isenburger Urkunden. Regesten zu Urkundenbeständen und Kopiaren der fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen 974–1500, 2. Bde., bearb. von F. Battenberg, Darmstadt/Marburg 1976.

J

  • Jacobsen, W., Die Lorscher Torhalle. Zum Problem ihrer Datierung und Deutung. Mit einem Katalog der bauplastischen Fragmente als Anhang, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte I (1985) 9–75.
  • Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzogtum Hessen 1908–1911 II, Darmstadt 1912.

K

  • Kajanto, I./Nyberg, U., Papal Epigraphy in Renaissance Rome, Helsinki 1982.
  • Kloos, R. M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Klump, R., Hauptmomente aus der Geschichte von Stadt und Schloß Hirschhorn nebst der vormaligen Kirche, dem Kloster der Karmeliter und der Kirche zu Ersheim, Hirschhorn 1882.
  • Knöpp, F., Das letzte Jahrhundert der Abtei, in: Reichsabtei Lorsch I, 175–226.
  • Koch, W., Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988, 337–345.
  • Koob, F., Zur Geschichte des Heppenheimer Weinbaues, in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim 3) Heppenheim 1973, 71–157.
  • Kraus, F. X., Die christlichen Inschriften der Rheinlande I. Die altchristlichen Inschriften. Von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts, Freiburg 1890. II. Von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, Freiburg-Leipzig 1894.
  • Krebs, M., Die Dienerbücher des Bistums Speyer 1464–1768, in: ZGO NF 57 (1948) 55–195.
  • Krebs, M., Kurpfälzische Dienerbücher 1476–1685, in: ZGO NF 55 (1942) 7–168.
  • Kroos, R., Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria 285–353.
  • Kunz, R., Die Beamten des pfälzischen (Ober-)Amtes Lindenfels 1277–1803, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 18 (1985) 71–92.
  • Kunz, R., Einwohnerlisten von Hirschhorn (1560 und 1641), in: Geschbll. Kreis Bergstraße 19 (1986) 289–292.
  • Kunz, R., Die Grabsteine des Hans von Walbrunn und seiner Gemahlin Lucia in der Zwingenberger Kirche, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 3 (1970) 63–68.

L

  • Langendörfer, F., Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Hamburg 1971.
  • Lebek, W. D., Das Versepitaph des Augsburger Bischofs und königlichen Kanzlers Witgar (gest. 887), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 75 (1981) 73–85.
  • Le Goff, J., La Naissance du Purgatoire, Paris 1981.
  • Lickteig, F.-B., The German Carmelites at the Medieval Universities. (Textus et Studia Historica Carmelitana XIII) Rom 1981.
  • Lohmann, E., Die Herrschaft Hirschhorn. Studien zur Herrschaftsbildung eines Rittergeschlechts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 66) Darmstadt/Marburg 1986.
  • Lorscher Totenbuch. Necrologium Laureshamense (Codex Universitäts-Bibliothek Würzburg Mpth f. 132).
  • Lupus abbas Ferrariensis, epistulae (ed. E. Dümmler, MGH Epp. 6, Berlin 1925, 1–126).

M

  • Machilek, F., Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter, ed. K. Schreiner (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20) München 1992, 157–189.
  • Marilier J./Roumailhac, J., Mille ans d’épigraphie dans les cryptes de Saint-Germain d’Auxerre (857–1857), in: Bulletin de la Société des Fouilles Archéologiques de l’Yonnne 6 (1989) 1–30.
  • Mayer, W., Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik I und II, Berlin 1905, ND Hildesheim/New York 1970.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, edd. K. Schmid/J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48) München 1984.
  • Meyer zu Ermgassen, H., Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch 407–417.
  • Milendunck, J., Chronicon universale (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Karmeliterbücher 43–44).
  • Milendunck, J., Historiae provinciae Carmelitorum (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Karmeliterbücher 46).
  • Möller, W., Geschichte der Stadt Zwingenberg an der Bergstraße, Zwingenberg 1910.
  • Möller, W., Die Grabsteine Hans von Walbron des Älteren und seiner Gemahlin in der Kirche zu Zwingenberg, in: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen, NF 5,1 (1911) 23–24.
  • Möller, W., Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, 3 Bde., Darmstadt 1922/1933/1936.
  • Möller, W., Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Neue Folge, 2 Bde., Darmstadt 1950/1951.
  • Möller, W./Krauß, K., Neckarsteinach, seine Herren, die Stadt und die Burgen (Starkenburg in seiner Vergangenheit 4) Mainz 1928.
  • Mößinger, F., Odenwälder Handwerkszeichen (Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im Starkenburger Raum 26/27) Heppenheim 1961.
  • Mößinger, F., Steinkreuze zwischen Rhein, Main und Neckar, in: AHG NF 19 (1935) 49–98.
  • Moraw, P., Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGO 116, NF 77 (1968) 60–124.

N

  • Naeher, J., Die Baudenkmäler der untern Neckargegend und des Odenwaldes I, Heidelberg 1891.
  • Neumüllers-Klauser, R., Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Epigraphik 1988, 315–328.
  • Neumüllers-Klauser, R., Typoskript zu Heppenheimer Inschriften, 1977.
  • Neumüllers-Klauser, R., Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, ed. K. Stackmann (Abhandlungen d. Akademie d. Wissenschaften Göttingen, phil.- hist. Klasse 3. Folge 151) Göttingen 1986, 62–81.
  • Neumüllers-Klauser, R., Zur Problematik epigraphischer Fälschungen, in: Ex ipsis rerum documentis. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, edd. K. Herbers, H. H. Kortüm, C. Servatius, Sigmaringen 1991, 173–184.
  • Neumüllers-Klauser, R., Die Westwerktafel der Kirche in Corvey. Ein Beitrag zur karolingischen Epigraphik, in: Westfalen 67 (1989) 127–138.
  • Nikitsch, E. J., Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 99–159.
  • Nisters-Weisbecker, A., Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183 (1983) 175–326.

O

  • Oexle, O. G., Die Gegenwart der Toten, in: Death in the Middle Ages, edd. H. Braet/W. Verbeke (Mediaevalia Lovaniensia Series 1,9) Leuven 1983, 19–77.
  • Oexle, O. G., Memoria und Memorialüberlieferung im frühen Mittelalter, in: FMASt 10 (1976) 70–95.
  • Otte, H., Glockenkunde, Leipzig 18842.

P

  • Pfaff, K., Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 19103.
  • Postina, A., Der Karmelit Eberhard Billick. Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert, Freiburg 1901.

R

  • Raiber, B., Magazin von Merckwürdigen Sachen I, 1796 (Pfarrarchiv St. Andreas, Lampertheim).
  • Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060–1418, 4 Bde., ed. K. E. Demandt (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nassau XI) Wiesbaden 1953–1957.
  • Die Reichenbacher Chronik des Pfarrers M. Martin Walther 1599–1620, ed. W. Diehl, Hirschhorn 1904.
  • Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2 Bde., ed. F. Knöpp, Darmstadt 1973/1977.
  • Reimer, H. (Ed.), Hessisches Urkundenbuch. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau Bd. 2 (Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven Bd. 51) Leipzig 1892.
  • Riebeling, H., Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen, Heidelberg 1977.
  • Ritsert, F., Geschichte der Herren von Hirschhorn, in: AHG AF 10 (1864) 94–165.

S

  • Saggi, L., Santi del Carmelo, biografie da vari dizionari, Rom 1972.
  • Sankt Andreas Lampertheim. Beiträge zur Geschichte der Kirche und Pfarrei, Lampertheim 1971.
  • Sattler, P. W./Lehmann, D., Unsere Heimat – Der Überwald, Waldmichelbach 1984.
  • Schaab, M., Bergstraße und Odenwald, 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurmainz und Kurpfalz, in: Oberrheinische Studien III, Karlsruhe 1975, 237–265.
  • Schaab, M., Geschichte der Kurpfalz, 2 Bde., Stuttgart/Berlin/Köln 1988/1992.
  • Schannat, J. F., Historia episcopatus Wormatiensis, 2 Teile, Frankfurt 1734.
  • Schaum-Benedum, Ch., Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jahrhunderts in Hessen, Bonn 1969.
  • Schmid, K./Wollasch, J., Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters, in: FMASt 9 (1975) 1–48.
  • Schmidt, G., Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen, in: Epigraphik 1988, 293–304.
  • Schmidt-Linsenhoff, V., Ordenspropaganda und subjektiver Faktor. Zu Jörg Ratgebs Wandbild im Refektorium des Frankfurter Karmeliterklosters, in: Städel-Jahrbuch NF 10 (1985) 155–178.
  • Schneider, J., Beiträge zur Geschichte Neckarsteinachs und der Landschaden von Steinach, in: Alemannia 25 (1898) 63–81.
  • Schnellbach, R., Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 10) Heidelberg 1931.
  • Schoenberger, G., Ratgeb-Studien IV, in: Städel Jahrbuch 5 (1926) 70–74.
  • Scholz, S., Die frühe Baugeschichte des Klosters Lorsch im Spiegel der schriftlichen Überlieferung, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32/33 (1992/93) 65–70.
  • Scholz, S., Die Inschriften der Evangelischen Kirche Groß-Umstadt aus der Zeit vor 1800, in: Dreizehn Jahrhunderte Kirche in Groß-Umstadt, Königstein im Taunus 1993, 61–80.
  • Scholz, S., Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften: Vorträge/Geisteswissenschaften) Opladen 1994 [im Druck].
  • Schröder, B. P., Die pfälzische Zeit in Bensheim und ihre evangelischen Pfarrer, in: Geschbll. Kreis Bergstraße 16 (1983) 97–126.
  • Schumann, O., Lateinisches Hexameter-Lexikon (MGH Hilfsmittel 4) München 1979–1989.
  • Schweitzer, H., Die mittelalterlichen Grabdenkmäler mit figürlichen Darstellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heilbronn, in: Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 14 (1899) 5–72.
  • Seeliger-Zeiss, A., Evangelische Pfarrkirche Neckarsteinach. Kunstführer, München 1983.
  • Seeliger-Zeiss, A., Ritter-Grabmäler der Parlerzeit im Gebiet der ehemaligen Kurpfalz, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32 (1978) 137–167.
  • Semmler, J., Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der Salierzeit (764–1125), in: Reichsabtei Lorsch I 75–173.
  • Siebeck, W., Inschriften aus Hirschhorn und Neckarsteinach. (Hs. von 1950; Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Inschriften-Kommission).
  • Smet, J./Dobhan, U., Die Karmeliten. Eine Geschichte der Brüder U. L. Frau vom Berge Karmel. Von den Anfängen (ca. 1200) bis zum Konzil von Trient, Freiburg/Basel/Wien 1981.
  • Solmser Urkunden. Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren der Grafen und Fürsten von Solms im Staatsarchiv Darmstadt, im gräflichen Archiv zu Laubach und im fürstlichen Archiv zu Lich 1131–1913, 5 Bde., bearb. von F. Battenberg, Darmstadt 1981–1986.
  • Stoll, J., Das alte Bensheim in Einzeldarstellungen, Bensheim o. J. Sturm, E., Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Fulda, Fulda 1984.

T

  • Toepke, G. (Ed.), Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1662, 3 Bde., Heidelberg 1884–1893.
  • Trithemius, J., Historia Belli Bavarici, in: Rerum Germanicarum Scriptores III, ed. M. Freher, 1717.
  • Thurm, S., Die Werkstatt des Hans Lamprecht (Jean Lambert) von Deneuvre, ihre Schüler und das unsignierte Frühwerk in Kleinsteinbach (Karlsruhe), in: Bibliothek-Buch-Geschichte, Kurt Köster zum 65. Geburtstag, ed. G. Pflug, Frankfurt 1977, 413–417.

V

  • Valentinitsch, H., Die Aussage des spätmittelalterlichen Grabmals, in: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters (Österreichische Akadademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 400) Wien 1982, 273–292.
  • Villinger, C. J. H., Beiträge zur Kirchengeschichte von Hirschhorn, in: Hirschhorn 773–1973, 133–156.

W

  • Wagner/Schneider – Wagner, G. J. W., Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen II. Unter Mitwirkung von F. A. Falk bearb. und ed. F. Schneider, Darmstadt 1878.
  • Walter, K., Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther s. Die Reichenbacher Chronik.
  • Wander, K. F. W. (Ed.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.
  • Wehlt, H.-P., Reichsabtei und König dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 28) Göttingen 1970.
  • Wickenburg, J. F. C. Frhr. v., gen. Stechinelli, Thesaurus Palatinus pars secunda, exhibens illas inscriptiones ea monumenta sepulchralia quae in locis extraneis, cum in Palatinu ipso sitis, tum in eiusdem confinibus reperiuntur collecta me J. F. de W. (Hs. von 1751; Geheimes Hausarchiv München, Hs. 317, I/II).
  • Will, H., Iland von Hirschhorn, die Gattin Hans V. von Hirschhorn, in: ZGO 81 NF 42 (1929) 223–264.
  • Winkelmann, W., Capitalis Quadrata, in: Westfalen 48 (1970) 171–176.
  • Winter, H., Das Bürgerhaus zwischen Rhein, Main und Neckar (Das deutsche Bürgerhaus 3) Tübingen 1961.
  • Wischermann, H., Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte 5) Freiburg i. Br. 1980.
  • Wollasch, J. siehe Schmid, K./Wollasch, J. Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401–1525, bearb. von E. Schwan (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 18) Darmstadt 1985.
  • Würdtwein, St. A., Epitaphienbuch (Hs. um 1765; HHStA Wiesbaden Abt. 1098 II 57a).

Z

  • Zahn, P., Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg, Kallmünz 1966.
  • Zorn, F., Wormser Chronik, ed. Wilhelm Arnold, Stuttgart 1857.

Zitationshinweis:

DI 38, Bergstraße, Quellen und Literatur (Sebastian Scholz), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di038mz04l009.