Inschriftenkatalog: Landkreis Bergstraße
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 38: Bergstraße (1994)
Nr. 91 Hirschhorn, Karmeliterkloster 1509
Beschreibung
Fürbittinschrift an der Südwestwand des Erkers im Kapitelsaal. Die Inschrift ist in drei Zeilen in die Wand eingehauen. Die Buchstaben sind bei der Renovierung mit grüner Farbe ausgemalt worden.
Maße: Bu. 9 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
Or(a) · p(ro) · f(ratre) · Wernhero · Wacker · / De · Weybstat · p(ri)ore · (et) · l(e)ctore · Co(n)ue(n)t(us) · / 1509
Übersetzung:
Bete für den Bruder Werner Wacker aus Waibstadt, Prior und Lektor des Konvents, 1509.
Anmerkungen
- Einsingbach 263.
- Zu ihm vgl. Nr. 115.
- Vgl. die Auflösung der Kürzung bei A. Cappelli, Dizionario di Abbreviature latine ed italiane, ND Mailand 1973, 253 u. 257.
- Einsingbach 260.
Nachweise
- Einsingbach, Kdm. 263.
Zitierhinweis:
DI 38, Bergstraße, Nr. 91 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di038mz04k0009101.
Kommentar
Die von Einsingbach1) vorgeschlagene Auflösung der ersten Buchstaben zu O(pus) p(er)f(ecit) ist schon aus grammatikalischen Gründen unhaltbar, da sie nicht berücksichtigt, daß der Prior Werner Wacker2) im Ablativ (!) genannt ist. Vor allem bleiben aber das hinter dem O stehende Bogen-r mit dem Kürzungsstrich sowie der Worttrenner zwischen p und f unberücksichtigt. Beim p ist die Gabelung am Schaft der Längshaste als Zeichen der pro-Kürzung eindeutig zu erkennen. Das f trägt als Kürzungszeichen eine Schleife durch den Mittelbalken. Die ersten beiden Kürzungszeichen sind aus handschriftlichen Vorlagen übernommen.3)
Die Inschrift verknüpft die Angabe der Fertigstellung des Umbaus mit der Aufforderung, für den Initiator der Maßnahme zu beten. Wieweit die Inschrift und ihre Anbringung im Kapitelsaal, einer zentralen Stelle im Kloster, auf Werner Wacker selbst zurückgeht, muß offenbleiben.
Man wird mit Einsingbach4) annehmen können, daß die Inschrift nicht nur auf den Bau des Erkers, in dem sie sich befindet, sondern auf größere Baumaßnahmen Bezug nimmt, die im Jahr 1509 offenbar ihren Abschluß fanden.