Quellen und Literaturverzeichnis

Hinweis: Dieses Literaturverzeichnis enthält Ergänzungen [Dorthin springen].

Abkürzungsverzeichnis:

AASS Acta Sanctorum
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abt. Abteilung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
ADEKiR Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf)
AF Alte Folge
AG Arbeitsgemeinschaft
Akad. d. Wiss. Akademie der Wissenschaften
AmrhKG Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
AzGbll. Alzeyer Geschichtsblätter
B. Breite
Berichte Berichte über die Tätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier (auch in Bonner Jbb.)
Bd., Bde. Band, Bände
bearb. bearbeitet
Beih. Beiheft
Beiträge Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz
bes. besonders
B(b)l(l). Blatt/Blätter
BllpfKG Blätter für pfälzische Kirchengeschichte (mit Ebernburg-Hefte)
Bu. Buchstabengröße
CVMA Corpus vitrearum medii aevi
DA Deutsches Archiv
Dép. Départment
d. der/die/das
d.Ä. der/die Ältere
d.J. der/die Jüngere
Diss. Dissertation
DGA Deutscher Glockenatlas
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
Ebernburg-Hefte s. BllpfKG
ehem. ehemalig
erg. ergänzt
erw. erwähnt
evang. evangelisch
FS Festschrift
F. Folge
f./ff. folgend(e)
frgm. fragmentarisch
FSSA Fürstlich Salm-Salm’sches Archiv Anholt
Gbll. Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer
geb. geboren
gen. genannt
ges. gesammelt
Gesch. Geschichte/geschichtlich
GuH Glaube und Heimat
H. Höhe
Hbl(l.) Heimatblatt(blätter)
Hbl.Kirn Heimatblatt für Nahe und Hunsrück
Heimatwiss. Bibl. Heimatwissenschaftliche Zentralbibliothek des Landkreises Bad Kreuznach
HHbll. Hunsrücker Heimatblätter
Hg./hg. Herausgeber/herausgegeben
hist. historisch
Hs. Handschrift / handschriftlich
HSLB Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach
HLHBD Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt
HStAD Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
HStAM Hauptstaatsarchiv München
HStAW Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jb(b). Jahrbuch/Jahrbücher
JbGKMrh Jahrbuch für Geschichte und Kultur des Mittelrheins
Jh. Jahrhundert
Jz(z.) Jahreszahl(en)
Kat. Katalog
kath. katholisch
Kdm. Kunstdenkmäler (ohne Zusatz: Die Kdm. des Kreises Kreuznach, bearb. von W.Zimmermann. Koblenz 1935.)
KHbll. (Bad) Kreuznacher Heimatblätter
Kl. Klasse
Komm. Kommission
LAS Landesarchiv Speyer
LCI Lexikon für christliche Ikonographie
LdM Lexikon des Mittelalters
LfD Landesamt für Denkmalpflege Mainz
LHAK Landeshauptarchiv Koblenz
Lkrs. Landkreis
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
LVjBll. Landeskundliche Vierteljahrsblätter
masch.schr. maschinenschriftlich
MEKgR Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes
MGH Monumenta Germaniae Historica
MH Meisenheimer Hefte
Mitt. Mitteilungen
MHVP Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz
MMB Mittelrhein-Moselland-Bibliographie
MrhL Mitteilungsblatt für rheinhessische Landeskunde
MRKg Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte
MRVD Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
Ms. Manuskript
MUB Mittelrheinisches Urkundenbuch
MWGF Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
Mus.Inv. Museumsinventar
MzZs Mainzer Zeitschrift
ND Nachdruck
NA Neues Archiv
Nass. Ann. Nassauische Annalen
NK Naheland-Kalender
NDB Neue Deutsche Biographie
Neg.-Nr. Negativ-Nummer
NF Neue Folge
NG Nordpfälzer Geschichtsverein. Beiträge zur Heimatgeschichte (früher: Nordpfälzer Gbll.)
Nr(r). Nummer(n)
o. ohne
o.ä. oder ähnlich
o.J. ohne Jahr
o.Kr. ohne Krone (bei Glocken)
o.O. ohne Ort
o.P. ohne Paginierung
o.S. ohne Seite
pass. passim
Pfälz. AG Pfälzische Arbeitsgemeinschaft
PfH Pfälzer Heimat
PfM Pfälzisches Museum
Pf(Rh)Famkde Pfälzisch-Rheinische Familienkunde (früher: Pfälzische Familien- und Wappenkunde)
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
QuGM Quellen zur Geschichte der Stadt Meisenheim
QuF Quellen und Forschungen
Rheinhess. Verg. Rheinhessen in seiner Vergangenheit
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
Rhein. Rheinisch/e/r
S. Seite
s. siehe
s.a. siehe auch
s.d. siehe dort
SB Sitzungsberichte
Sign. Signatur
Sp. Spalte
SS Scriptores
St. Sankt
StA Stadtarchiv
StMGB Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
Stmz. Steinmetzzeichen
Tab. Tabelle
Taf. Tafel
u.a. unter anderem / und andere
UB Urkundenbuch
Univ.bibl. Universitätsbibliothek
u.ö. und öfter
v.a. vor allem
verw. verwitwet
vgl. vergleiche
Veröff. Veröffentlichungen
VjBll. Vierteljahrs-Blätter
VPfGFW Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
VWSF Vierteljahreszeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde
WuW Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland
Z. Zahl/Ziffer; Zeile
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZRG Zeitschrift für Rechtsgeschichte
Zs. Zeitschrift
ZsrhVD Zeitschrift des rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
gestorben
#(VH) verheiratet(e)

Abkürzungen für die Bücher der Bibel richten sich nach der Stuttgarter Vulgata und der Calwer Bibelkonkordanz.

Schrifttum

(Mehrfach zitierte, daher abgekürzt angeführte Quellen, handschriftliche Aufzeichnungen und Literatur)

A

  • Abhandlungen betr. die Geschichte und Geographie des Amtes Böckelnheim und der Stadt Sobernheim in specie (Sammelhs. von 1756–1776; LHAK 642, 198).
  • Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Historia et Commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Literarum Theodoro-Palatinae. Bd. I Mannheim 1766.
  • Alte Kunst am Mittelrhein (Ausstellungskat. Hessisches Landesmuseum Darmstadt). Darmstadt 1927.
  • Andreae, Iohannes Henricus: Crucenacum Palatinum cum ipsis Archisatrapia ex Historia, Potissimum Politica et Literaria, illustratum. Heidelberg 1784.
  • An Ih(re) Röm(isch) Kaeyserl(iche) und Kön(igliche) Kathol(ische) Majestät Allerunterthänigst Höchstgemüßigte Vorstellung derer Fürst(lich)=Salmischen Religions-Beschwehrden, Nebst Allergehorsambster Bitt, De restituenda et manutenenda Religione Catholica in toto Rhingraviatu (...). Frankfurt a.M. 1721 (o.P.). (Druckschrift, nachgewiesen im FSSA Anholt, Sammlung Impressa 14,2).
  • Angenendt, Arnold: Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria (s.d.), 79–199.
  • Anhäuser, Uwe: Hunsrück und Naheland. Entdeckungsfahrten zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein. Köln 1987.
  • Annales Sancti Disibodi, hg. von Georg Waitz, in: MGH SS XVII, Hannover 1861, 4–30. Unveränderter ND Stuttgart-New York 1963.
  • Anthes, Günter F.: Beiträge zur Geschichte der Ritter Boos von Waldeck in Meisenheim und Umgebung (QuGM, Beih. 11). Meisenheim 1989.
  • Anthes, Günter F.: Die Einwohner von Meisenheim am Glan 1588, in: PfRhFamkde 8 (1974–1977) 62–70.
  • Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607–1798 und der lutherischen Pfarrei 1684–1798 zu Meisenheim am Glan. Die Familien von Meisenheim am Glan, Bd.2 (QuGM 17–19) Meisenheim 1989 (Buchstabe A-K); (QuGM 20) Meisenheim 1990 (Buchstabe L–O).
  • Anthes, Günter F.: Meisenheim und Wittelsbach. Streiflichter aus ihrer gemeinsamen Geschichte 1420–1798. Nach Akten und sonstigen Unterlagen des Stadtarchivs Meisenheim sowie befreundeter Archive (MH 10) 1980.
  • Anthes, Günter F.: Nachrichten über das Pfalz-Zweibrücken’sche Amt (Moschel-)Landsberg 1595–1719 (MH 21) 1984.
  • Anthes, Günter F.: Historischer Rundgang durch Meisenheim (MH 4) 21978.
  • Anthes, Günter F.: Regesten der Meisenheimer Protokollbücher 1493–1793. Heft VI: Stadtratsprotokolle 1578–1687 (QuGM 9). Meisenheim 1987.
  • Anthes, Günter F.: Das Meisenheimer Steinbuch von 1608 (MH 20) 1983.
  • Arens, Fritz V.: Kapitelsaal und Sepultur bei deutschen Dom- und Stiftskirchen, in: Würzburger Diözesangeschichtsbll. 18/19 (1956/57) 62–73.
  • Arens, Fritz V.: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. I. Die Inschriften des Domes zu Mainz; II. Kirchen- und Profaninschriften (Beiträge 26f.) Mainz 1982 und 1985.
  • Arens, Fritz V.: Neugefundene gotische Wandmalereien in Rheinhessen, in: Mainzer Woche 5.–11. Juli 1952.
  • Ariès, Philippe: Geschichte des Todes. München 1980.
  • Arnold, Klaus: Johannes Trithemius (1462–1516) (QuF zur Geschichte des Bistums und Hochstiftes Würzburg 23). Würzburg 1971.
  • Azzola, Friedrich K.: Ein historisches Küferzeichen als Wappen auf der Grabplatte Beyer/Meyrich (1583/1624/1642) in der Katharinenkirche zu Oppenheim, in: St. Katharinen zu Oppenheim (s.d.), 441–460.
  • Azzola, Friedrich K.: Das Wappen der Frankfurter Glasmaler und Glaser von 1590 und andere historische Glaserzeichen in Hessen, in: Hessische Heimat 41 (1991) 149–154.
  • Azzola, Friedrich K. / Bormuth, Heinz: Das Steinkreuz an der Kreisgrenze zwischen Brandau und Beedenkirchen. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des Lorscher Kreuzes und der Lilie als geistliches Attribut spätmittelalterlicher Steinkreuze, in: Geschichtsbll. d. Kreises Bergstraße 12 (1979) 65–75.

B

  • Back, Friedrich: Die evangelische Kirche im Lande zwischen Rhein, Mosel, Nahe und Glan bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges. 3 Bde. Bonn 1872–1874.
  • Backes, Magnus / Caspary, Hans / Dölling, Regine: Kunstwanderungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart 1971.
  • Bad Kreuznach von der Stadterhebung bis zur Gegenwart. Hg. von der Stadtverwaltung Bad Kreuznach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Kreuznach 1). Bad Kreuznach 1990.
  • Barthold, F.W.: Philipp Franz und Johann Philipp, Wild- und Rheingrafen zu Dhaun. Reichsstanddasein im Jahrhundert der Reformation, in: Raumersches Taschenbuch (1848) 333–448.
  • Battenberg, Friedrich: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165–1843 (Repertorien des HStAD 14/1-3). Darmstadt 1981–1987.
  • Die Baudenkmale der Pfalz, ges. und hg. von der Pfälzischen Kreisgesellschaft des bayerischen Architecten- und Ingenieur-Vereins. Bde. I–V. Ludwigshafen 21902.
  • Bauch, Kurt.: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin/New York 1976.
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zs. des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9,2/3 (1926) 1–45.
  • Baulig, Josef: Die Abteikirche der Klosterruine Disibodenberg. Vorläufiger Bericht zu den Untersuchungen 1987, in: LVjBll. 34 (1988) 55–68.
  • Baur, Ludwig: Hessische Urkunden. V. Bd. (1070–1499). Darmstadt 1873.
  • Bayer, Clemens M.M.: Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: E. Könsgen (Hg.): Arbor amoena comis. 25 Jahre mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990. Stuttgart 1990, 113–132.
  • Beck, Fritz: Die Artillerie Philipps des Großmütigen, in: Philipp der Großmütige (s.d.) 429–443.
  • Becker, Kurt (Hg.): Heimatchronik des Kreises Kreuznach (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 30). Köln 1966.
  • Behrens, G. (Hg.): Der Südwesten Rheinhessens in der geschichtlichen Zeit (Rheinhess. Verg. 2). Mainz 1923.
  • Beissel, Stephan: Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1909.
  • Beissel, Stephan: Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1910.
  • Benz, Michael: Sickingen-Bildnisse (Oberrheinische QuF 1). München 1985.
  • Berkemann, H.: St. Matthias zu Sobernheim an der Nahe. 1. Mangels einer Festschrift: Bericht über Erneuerung und Umgestaltung des Gotteshauses in den Jahren 1959–1969. 2. Die bunten Gläser, ein Beitrag zum Verständnis der Kirchenfenster. Fischbach/Nahe, o.J. (1980).
  • Berkemann, H.: Erinnern und Vergessen! in: Freckmann (u.a.), Sobernheim (s.d.) 76–97.
  • Berges, Wilhelm: Die ältesten Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos (†1079). Aus dem Nachlaß hg. und mit Nachträgen versehen von H.J. Rieckenberg (Abh. der Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl. 3. F. Nr. 131). Göttingen 1983.
  • Bindseil, Hugo: Was uns die Merxheimer Glocken erzählen, in: Hbl. Meisenheim 4–5 (1922).
  • Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24). Berlin 1979.
  • Bock, Franz: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente (...). 3 Bde. Bonn 1859–1871. ND Graz 1970.
  • Böcher, Otto: Die Architektur der Ebernburg im Rahmen des südwestdeutschen Burgenbaues, in: Ebernburg-Hefte 2 (1968) 130–145.
  • Böcher, Otto: Die Ebernburg - Geschichte und Baugeschichte, in: Ebernburg-Hefte 22 (1988) 7–34.
  • Böcher, Otto: Die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg (Rhein. Kunststätten 299). Neuss 1985.
  • Böcher, Otto: Die gestohlenen Wappen der Ebernburg, in: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 9 (1978) 925–927.
  • Böhm, Herbert: Die evangelische Kirche in Niederhausen, in: NK (1982) 92f.
  • Böhme, Horst W.: Der Grabstein des Siegfried von Oberstein in Gau-Odernheim. Ein Beitrag zur ritterlichen Rüstung des frühen 15. Jahrhunderts, in: MzZs 81 (1986) 49–62.
  • Böhn, Georg F.: Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey (Mainzer Abh. zur mittleren und neueren Geschichte 1). Meisenheim am Glan 1958.
  • Bollinger, Johannes: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Mit kurzen Anmerkungen zu den wichtigsten Ereignissen in ihrer Zeit. Worms-Herrnsheim 1989.
  • Bösken(-Duchardt), Sigrid: Die Mainzer Goldschmiedezunft. Ihre Meister und deren Werke vom Ende des 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge 21). Mainz 1971.
  • Bopp, A.: Wald-Erbach, in: KHbll. 10 (1931).
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Borgwardt, Ernst: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. (Phil. Diss.) Freiburg i.B. 1939.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg, in: Epigraphik 1988 (s.d) 217–225.
  • Brandenburg, Hans-Christian / Polke, Johannes (Hgg.): 425 Jahre Reformation an Nahe und Glan (Schriftenreihe des Vereins f. Rhein. Kirchengeschichte 74). Köln 1983.
  • Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 2 Bde. München 1924.
  • Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943; ND München 1974.
  • Bredt, F.W.: Friedhof und Grabmal, in: MRVD 10 (1916) I 84f.
  • Brendel, Heinrich: Einiges aus der Geschichte Simmern unter Dhaun und seiner nächsten Umgebung. Handschriftlich abgeschlossen am 21.3.1962. (Kopie im Archiv der Evang. Kirchengemeinde Simmertal).
  • Brilmayer, Karl J.: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen 1905. Reprint Würzburg 1985.
  • Brinken, Bernd / Danco, Gerd: Kirn. Frankfurt 1974.
  • Bronner, C.: Pfaffen-Schwabenheim, in: Franz J. Spang: Der Wißberg und seine Umgebung (Rheinhess. Verg. 3). Mainz 1923, 97–113.
  • Brubach, Heinz (Hg.): St. Nikolaus Bad Kreuznach. Bad Kreuznach 1983.
  • Brucker, Hermann: Die Öhringer “Visierung” - die einzige erhaltene Handzeichnung Johann Trarbachs, in: HHbll. 14 (1974) Nr.32, 50–56.
  • Brucker, Hermann: Zum 499. Todestag des Simmerner Bildhauers Johann von Trarbach, in: HHbll. 26 (1986) Nr.68, 304–311.
  • Brucker, Hermann: Der Simmerner Bildhauer Conradt Wohlgemuth, in: HHbll. 7 (1967) Nr.13, 103–107.
  • Brück, Anton Philipp: Genealogische Beiträge zur Kirchengeschichte von Fürfeld, in: BllpfKg 43 (1976) 165–175.
  • Büchmann, Georg: Geflügelte Worte und Zitatenschatz. Konstanz und Stuttgart 1950.
  • Bürvenich, Adam: Annales sev chronicon almae provinciae coloniae fratrvm minorvm strict(orum) observa(n)tiae regvlaris sev recollecturvm ad maiorem dei gloriam, et seraphici ordinis decorem (...) per me F(rater) A.B. conscribi coepti Anno salutis MDCLXV (...). (Hs. um 1665; Univ.bibl. Düsseldorf, Sign. Bint. 2o Ms. 2b) Bd.I, fol. 425–429.
  • Bumann, J.: Iben, in: Behrens, Rheinhessen (s.d.) 50–54.
  • Bund, Konrad (Hg.): Frankfurter Glockenbuch (Mitt. aus dem Frankfurter StA 4). Frankfurt 1986.
  • Bund, Konrad: Frankfurter Glockengießer. Nach einem Manuskript von Hans Fritzen (†) neu bearbeitet von K.B., in: ders.: Frankfurter Glockenbuch (s.d.) 154–227.
  • Burghardt, Paul: Die worent geborn us des von Veldentz lant, von Sulzbach und hiessen von Alben. Der Kanzler Kaiser Sigmunds war ein Westpfälzer, in: Westricher Hbll. 5 (1974) 96–109.
  • Buslay, J. / Velten, C(arl).: Kloster, Kirche, Pfarrei. Sankt Nikolaus 1266-1966. Bad Kreuznach 1966.
  • Buß, Karl: Die ehemalige Residenz der Wittelsbacher. Das Schloß zu Meisenheim - eine Beschreibung aus der Zeit um 1840, in: KHbll. 7 (1987).
  • Büttner, Heinrich: Studien zur Geschichte von Disibodenberg. Frühgeschichte und Rechtslage des Klosters bis ins 12. Jahrhundert, Baugeschichte und Patrozinien, in: StMGB 52 (1934) 1–46.

C

  • Canivez, Joseph-Maria: Statuta Capitolorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1789 (Bibliotèque de la Revue d’Histoire Ecclésiastique, Fasc. 9–14b). 8 Bde. Louvain 1933–1941.
  • Capelli, Adriano: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature Latine ed Italiane. Mailand 61973.
  • Cantzler, Christina: Bildteppiche der Spätgotik am Mittelrhein (1400–1550). Tübingen 1990.
  • Caspary, Hans: Denkmalpflege in Sobernheim. Erfolge und Probleme, in: Freckmann (u.a.), Sobernheim (s.d.), 171–177.
  • Caspary, Hans: Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Waldböckelheim. Geschichte, Baugeschichte, Bedeutung, in: FS zur 150-Jahrfeier der Katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Waldböckelheim, hg. von der Kath. Pfarrgemeinde Waldböckelheim. Bad Kreuznach 1985, 8–27.
  • Cauer, Karoline: 400 Jahre Kirn. Bad Kreuznach 1980.
  • Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil 2: Die Namen der kleineren Siedlungen (VPfGFW 47). Speyer 1964.
  • Christoffel, Fritz: Die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken (1410–1799), die Vorfahren des bayerischen und schwedischen Königshauses, in: NK (1977) 54–58.
  • Clemen, Paul: Die Gotischen Monumentalmalereien in den Rheinlanden (Publikationen der Gesellschaft für rhein. Geschichtskunde 41). Düsseldorf 1930.
  • Clemen, Paul: Kirn (Kreis Kreuznach). Restauration und Erweiterung der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 2 (1897) 27f.
  • Clemen, Paul: Sobernheim (Kreis Kreuznach). Wiederherstellung der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 6 (1901) 48–52.
  • Coerper, Fr.: Nachrichten über die evangelische Gemeinde Meisenheim und deren Schloß- oder Johanneskirche, zusammengestellt zur Erinnerung an die Restauration der letzteren von F.C. Meisenheim 1880.
  • Conrad, Otto: Die Geschichte der sponheimischen Adelsfamilie von Allenbach, in: MWGF 22 (1965) 145–154.
  • Conrad, Otto: Die Geschichte des Steinkallenfelser Adels, in: KHbll. 11, 12 (1959); 1, 7, 8, 11 (1960); 3, 5, 7, 8, 11 (1961); 1–4, 9 (1962).
  • Conrad, Otto: Die Herren von Heinzenberg im Kellenbachtal, in: KHbll. 5 (1963).
  • Conrad, Otto: Die Ritter Wolf von Sponheim, in: KHbll. 10 (1963).
  • Conrad, Rudolf: Niederrheinische Epigraphik vom achten bis zum dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der monumentalen Schrift. Frankfurt a.M. 1931.
  • Copia derer Inscriptionen, welche sich auf denen Särgen befunden, so in der Hochfürstlichen Grufth unter der Birkenfelder Schloßkirche vorhanden gewesen, nach denen N(ume)ris womit selbige bezeichnet sind. (Hs. um 1776; ADEKiR, Bestand Meisenheim, Sign. 6.6).
  • Copia der Epithapiorum, welche in der kleinen Cappelle der Reformierten Kirche zu Meisenheim in Stein ausgehauen zu sehen. (Hs. Kopie des 19.Jh. nach einer Hs. um 1767?; LAS, T 3 500a / I fol. 115f.).
  • Copia Specification derjenigen fürstlichen Personen, welcher Särge in der Reformierten Kirche zu Meisenheim in einem Gewölb (vermutlich unter dem Schiff der Kirche) stehen (...). (Hs. Kopie des 19. Jh. nach der Hs. “Specification” vom 10. September 1767; LAS, T 3 500a / I fol. 113–114v).
  • Crollius, Georg Christian: Commentarius de cancellariis et procancellariis Bipontinis in quo simul varia ad historiam ecclesiasticam civilem et litterariam patriae pertinentia enarratur (...). Frankfurt und Leipzig 1768.
  • Crollius, Georg Christian: Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen. Zu den Gedächtnisund Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt. Als eine Urkunde zur Pfalzgrävischen Geschlechts-Geschichte mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften auch der Herrschaft Bischweiler. Zweibrücken 1784–1785.

D

  • Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Tübingen 41964.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearb. von Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge, überarb. und erw. von Hans Caspary, Peter Karn, Martin Klewitz. München/Berlin 21984.
  • Denkmäler der Deutschen Baukunst, dargestellt von dem Hessischen Vereine für die Aufnahme mittelalterlicher Kunstwerke zu Darmstadt. Bd.1 Darmstadt 1856 (Druck 1917).
  • Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Jgg. 1 (1945/46) – (bislang) 42/43 (1987/88).
  • Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. II. Abt. (Mittelrhein), Bde. 16–20: Das Nahetal. Historisch und topographisch dargestellt durch Christian von Stramberg, nach dessen Tode fortgesetzt von A.J. Weidenbach. 5 Bde., Koblenz 1869–1871.
  • Demandt, Karl E.: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter (Veröff. der Hist. Komm. f. Hessen 42,1 und 42,2). 2 Bde. Marburg 1981.
  • Dertsch, Richard: Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten Teil I–IV (Beiträge 20, 1–4). Mainz 1962–1967.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984.
  • Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. F. Nr. 151). Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986.
  • Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann (Abh. d. Akad. d. Wiss. und d. Literatur in Mainz, Geistes- und sozialwiss. Kl., Jg. 1987, Nr. 12). Stuttgart 1987.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Östereichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (zitiert mit Bandnummer und Bereich).
    • – Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. und bearb. von Ernst Cucuel und Hermann Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk von Friedrich Panzer. Stuttgart 1942; ND 1969.
    • – Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. und bearb. von Fritz V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. und bearb. von Rudolf Zimmerl. Stuttgart 1953.
    • – Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. und bearb. von Fritz V. Arens. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von Rudolf M. Kloos. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. und bearb. von Ernst Schubert und Jürgen Görlitz. Berlin und Stuttgart 1959.
    • – Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von Ernst Schubert. Berlin und Stuttgart 1960.
    • – Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. und bearb. von Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
    • – Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von Ernst Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
    • – Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs. Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. und bearb. von Herwig Hans Hornung. Graz/Wien/Köln und Stuttgart 1966.
    • – Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. und bearb. von Ernst Schubert und Peter Ramm. Berlin und Stuttgart 1968.
    • – Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
    • – Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. und bearb. von Peter Zahn. München 1972.
    • – Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. und bearb. von Theodor Niederquell. München 1974.
    • – Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. und bearb. von Dietrich Lutz. München 1976.
    • – Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises, Teil 2: ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1977.
    • – Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. und bearb. von Isolde Maierhöfer. München 1979.
    • – Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, ges. und bearb. von Rudolf M. Kloos in Zusammenarbeit mit Lothar Bauer und Isolde Maierhöfer. München 1980.
    • – Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. und bearb. von Werner Arnold. München 1980.
    • – Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. und bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1981.
    • – Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a.d. Drau und Hermagor, ges. und bearb. von Friedrich Wilhelm Leitner. Wien und München 1982.
    • – Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. München 1983.
    • – Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. und bearb. von Siegrid Düll. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. und bearb. von Eckhard Michael. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. und. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer. Wiesbaden 1986.
    • – Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Theodor Kramer unter Mitarbeit von Franz Xaver Herrmann bearb. von Karl Borchardt. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. und bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden 1989.
    • – Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991.
    • – Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, ges. und bearb. von Helga Giersiepen. Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. und bearb. von Helga Giersiepen. Wiesbaden 1993.
    • – Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. und bearb. von Luise und Klaus Hallof. Berlin und Wiesbaden 1992.
  • Dhaunische Anmerckungen s. Kurtze (...).
  • Discvrso del Artilleria del Imperator Carolo V. tambien de 149 Peças de la fondicion de Su Ma.la Que de muchos otros loquales de sacoron de diversas tierras. Come del castille de Pierrefort pieças dos De las tierras de Landtgraff Philipo de Hesse Sacaronse Anno 1547 pieças 170 (...) 1552. (Stadt- und Univ.bibl. Frankfurt a.M., Sign. Ms. lat. fol. 2).
  • Dölling, Regine: Eigenarten und Typen des Grabmals in der evangelischen Kirche, in: D. Mayer (Hg.), Kirchliche Kunst im Rheinland. Beiträge zu Kirchenbau, Grabdenkmal und Altargerät (Schriften des ADEKiR 3). Düsseldorf 1986, 187–200.
  • Dorgelo, A.: De Klokkengieters van Trier en hun werk, in: Gelre Vereeniging tot Beoefening van Geldersche Geschiedenis, Oudheidkunde en Recht (Bijdragen en Mededelingen 60). Arnheim 1961, 1ff.
  • Dors(en), Heinrich: Genealogia oder Stammregister der (...) Fürsten (...) des Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien, kolligiert, gerissen und beschrieben durch H.D. (Veröff. der Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 9). Saarbrücken 1983.
  • Dotzauer, Winfried: Johann Bernhard von Botzheim, Oberamtmann zu Kreuznach. Ein Beitrag zur Untersuchung des rheinischen Beamtentums im 16. Jahrhundert, in: MrhL 15 (1966) Heft 1, 258–260.
  • Dotzauer, Winfried: Das “Burgenterritorium” des Franz von Sickingen. 20. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung am Sonntag, dem 12. Mai 1974, Uhr auf der Ebernburg, in: BllpfKg 42 (1975) 166–192.
  • Dotzauer, Winfried: Die Vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches Kondominium 1437–1707/08. Die Entwicklung zum kurpfälzischen Oberamt Kreuznach unter besonderer Berücksichtigung des badischen Kondominatsfaktors. Bad Kreuznach 1963.
  • Dotzauer, Winfried: Pfaffen-Schwabenheim und die Grafen von Sponheim. Bemerkungen zur imitatio regis, in: MrhL 19 (1970) Heft 1/2, 553–559.
  • Dotzauer, Winfried: Die Verfassung der Stadt Kreuznach zur Zeit der Gesamtherrschaft 1437–1707/08, in: Bad Kreuznach 1990 (s.d.) 53–92.
  • Dotzauer, Winfried: Die Wild- und Rheingrafen, in: KHbll. 1 (1967).
  • Drescher, Karl-Heinz: Die Schloßkirche zu Meisenheim. Bad Münster am Stein-Ebernburg 1973.
  • Driesch, Karlheinz von der: Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten (WuW 17). Köln 1990.
  • Du Cange: Glossarium mediae et infimae latinitatis. 8 Bde. Unv. ND der Ausgabe 1883–1887. Graz 1954.
  • Dünhof, Karl: Geschichte der beiden evangelischen Gemeinden Seibersbach-Dörrebach. Bingen 1934.

E

  • Ehrhard, Arno: Montfort. Ein Beitrag zur Erforschung des Nordpfälzer Rittergeschlechts, in: MHVP 78 (1980) 181–222.
  • Ehrentraut, Hartmut: Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden. Phil. Diss. Bonn 1951, Teildruck in: Bonner Jbb. 152 (1952) 190–225.
  • Eid, Ludwig: Die pfalz-zweibrückische Münze zu Meisenheim 1464–1571. Eine archivalische Mitteilung, in: Hbl. Meisenheim 11/12 (1926) und 1 (1927).
  • Eid, Ludwig: Die wittelsbach-zweibrückische Fürstengruft zu Meisenheim am Glan, in: Das Bayerland 3 (1892) 543–547.
  • Emmerling, Ernst: Bad Kreuznach (Rhein. Kunststätten 187). Neuss 21980.
  • Engelhardt, Walther: Grabstein-Inschriften von der unteren Nahe, in: MWGF 19 (1959) 601–606.
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klagenfurt, 30. September – 3. Oktober 1982. Referate, redigiert von Walter Koch (Veröff. der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 1, Denkschriften d. Österreichischen Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. Nr. 169). Wien 1983.
  • Epigraphik 1984 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984.
  • Epigraphik 1986 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1986.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10. – 14. Mai 1988. Referate und Round-table- Gespräche, hg. von Walter Koch (Veröff. der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2, Denkschriften der Österreichischen Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 213). Wien 1990.
  • Epigraphik 1990 – s. Vom Quellenwert der Inschriften. Fachtagung Esslingen 1990.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. AF Bde. I–II. Die deutschen Staaten, von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg. Berichtigter und erg. Abdruck der 2. verb. Auflage von 1953, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 1960. AF Bde. III-IV, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 21958. AF Bd. V, hg. v. D. Schwennicke. Marburg 1978.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. NF, hg. von D. Schwennicke. (Bisher) 15 Teile. Marburg 1978–1992.

F

  • Fabricius, Wilhelm: Die Karte von 1789. Entstehung und Entwickelung der Territorien von 1600–1794 (Publikationen der Gesellschaft für rhein. Geschichtskunde, Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz XII, 2). Bonn 1898.
  • Fabricius, Wilhelm: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes. Der Nahegau und seine Umgebung (ebd. XII, 6). Bonn 1914.
  • Fabricius, Wilhelm (Hg.): Güter-Verzeichnisse und Weistümer der Wild- und Rheingrafschaft, in: Trierisches Archiv (Ergänzungsheft 12). Trier 1911.
  • Fabricius, Wilhelm: Die Grafschaft Veldenz. Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaues, in: MHVP 33 (1913) 1–91 und 36 (1916) 1–48.
  • Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16.–19. September 1986, hg. von Horst Fuhrmann. 5 Bde. (MGH Schriften 33, 1-5). Hannover 1988.
  • Falk, F(ranz): Der heilige Disibod, sein Leben und seine Verehrung, in: Der Katholik 1 (1880), 541–547.
  • Fasig, Heinrich: Regesten aus dem Original-Kopialbuch des Augustiner Chorherren-Kloster Pfaffen-Schwabenheim, in: KHbll. 1–3, 5, 7–11, 13, 15, 20 (1939).
  • Fath, Manfred: Die Baukunst der frühen Gotik im Mittelrheingebiet, in: MzZs 63/64 (1968/69) 1–38 und 65 (1970) 43–92.
  • Festschrift zur Erinnerung an den Neubau des Kirchenschiffs von 1783, hg. von der Evang. Kirchengemeinde Roxheim. Roxheim 1988.
  • Fichtenau, Heinrich: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift (Maximilian-Gesellschaft Hamburg 1961). Wien 1961.
  • Fischer, Ernst: Aus den Tagen unserer Ahnen. Eine Urkundensammlung in Privatbesitz als Quelle der Geschichts- und Familiengeschichtsforschung. Freiburg i.Br. 1928.
  • Fischer, Friedrich Wilhelm: Die spätgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410-1520 an charakteristischen Beispielen dargestellt, nach Schulen geordnet und mit historisch-topographischen Darlegungen verknüpft (Heidelberger Kunstgesch. Abh. NF 7). Heidelberg 1962.
  • Fligel, H.: Versuch einer urkundlichen Geschichte des Oberamtes Böckelheim, insbesondere der Stadt Sobernheim im Nahetal, nebst den Abbildungen der Stadt Sobernheim und des Schloßes Böckelheim aus dem Mittelalter. Erster Theil, Sobernheim 1865.
  • Forster, Hans (Hg.), Kennzeichen KH. Heimatkunde für den Landkreis Bad Kreuznach. Lörrach und Stuttgart 1986.
  • Franzmann, Rudolf: Becherbach. Beiträge zur Geschichte des Dorfes und seiner Umgebung. Idar-Oberstein 1987.
  • Freckmann, Klaus: Häuser mit Schneckenstiegen in der Nahe-Region, in: Zur Bauforschung über Spätmittelalter und frühe Neuzeit (Berichte zur Bau- und Hausforschung 1). Marburg 1991, 215–235.
  • Freckmann, Klaus: Die profane Architektur Monzingens, in: Freckmann, Klaus / Vogt, Werner: Monzingen 1978 (s.d.) 92–114.
  • Freckmann, Klaus: Meisenheim am Glan (Rhein. Kunststätten 268). Neuss 1982.
  • Freckmann, Klaus (u.a.): Sobernheim, eine volkskundlich-historische Studie (HSLB 9). Bad Kreuznach 1980.
  • Freckmann, Klaus / Frieß-Reimann, Hildegard: Kleine Denkmäler im Landkreis Bad Kreuznach. Wegekreuze und Grabsteine, Grenzsteine und Meilensteine (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Sobernheim 7). Fischbach/Nahe 1980.
  • Freckmann, Klaus / Vogt, Werner (u.a.): Monzingen, eine volkskundlich-historische Untersuchung (HSLB 5). Bad Kreuznach 1978.
  • Freckmann, Klaus / Vogt, Werner: Monzingen an der Nahe (Rhein. Kunststätten 362). Neuss 1991.
  • Freher, Marquard (Hg.): Johannis Trithemii (...) opera historica (...). 2 Bde. Frankfurt 1601 (ND 1966).
  • Frey, Michael: Versuch einer geographisch=historisch=statistischen Beschreibung des kön(iglich) bayer(ischen) Rheinkreises. III. Theil: Beschreibung des Gerichts=Bezirkes von Kaiserslautern. Speyer 1837.
  • Friedlaender, J.: Zwei gereimte Grabschriften des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 21, 12 (1874) Sp. 368–371.
  • Fritsch, Eduard: Kreuznach im dreißigjährigen Krieg. Diss. Gießen 1929.
  • Fritz, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982.
  • Fritzen, Hans: Glockengießer des Rhein-Main-Gebietes. I. Die Mainzer Glockengießer. II. Die Gießer einiger benachbarter Städte, in: MzZs 44/45 (1949/50) 82–103; 46/47 (1951/52) 74–80.
  • Fritzen, Hans: Die Glockenkunst zu Speier, in: PfH 3,2 (1952) 36–41.
  • Fröhlich, Hugo: Die Abstammung des Bildhauers Johann von Trarbach (1530–1586). Ein Versuch, in: JbGKMrh 14 (1962) 22–33.
  • Fröhlich, Hugo.: Johann Ludwig Freiherr von Koppenstein zu Mandel (1659–1725), in: KHbll. 9 (1961).
  • Fröhlich, Hugo: Die Geschichte der Kirchenordnung in der Wild- und Rheingrafschaft bis 1690 mit besonderer Berücksichtigung des Konzepts von 1598 (Bilder aus der heimischen Vergangenheit 14–16). Birkenfeld 1927.
  • Fröhlich, Hugo: Die Geschichte des Stifts St. Johannisberg bei Kirn a.d. Nahe 1318–1561, in: Bll. d. Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück 10–12 (1922).
  • Fröhlich, Hugo: Die Superintendenten von St. Johannisberg, in: MRKg 30 (1936) 3–26, 33–45, 65–107.
  • Fröhlich, Hugo / Zimmermann, Walther: Schloß Dhaun. Ein Führer. Dhaun 1957.
  • Fröhlich, Hugo / Zimmermann, Walther: Stiftskirche St. Johannisberg. Ein Führer. Hochstetten-Dhaun 31976.
  • Fröhlich, Hugo / Zimmermann, Walther: Die Schloßkirche zu Meisenheim. Ein Führer. Meisenheim 1958.
  • Fuchs, Johann Casimir: Oratio de Diocesi Beckelhemensi veteris comitatus Spanhemensis olim portione. Zweibrücken 1732.
  • Fuchs, Rüdiger: Georg Helwich -- Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1986 (s.d.) 73–99.
  • Fuchs, Rüdiger: Übergangsschriften. Diskussionsbeitrag, in: Epigraphik 1988 (s.d) 327–332.
  • Fuchs, Rüdiger: Wormser Inschriften. Zur Schriftgeschichte und Quellenkunde, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984 (s.d.) 82–99.
  • Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (Veröff. der Abt. Architektur des Kunsthist. Instituts der Universität Köln 19). Köln 1981.
  • Funken, Rolf: Epigraphische Anmerkungen zu niederrheinischen Grabsteinen, in: Bonner Jbb. 183 (1983) 327–339.
  • Führer zu den vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 12. Nördliches Rheinhessen: Ingelheim, Bingen, Bad Kreuznach, Alzey, Oppenheim. Mainz 1969.
  • Füllmann, Joachim: Hennweiler im Amt Wartenstein. Idar-Oberstein 1990.
  • Füllmann, Joachim: Meddersheim. Geschichte eines Dorfes an der mittleren Nahe. Meddersheim 1986.
  • Füllmann, Joachim / Vogt, Werner (Bearb.): Merxheim. Aus der Geschichte eines Dorfes an der mittleren Nahe. Idar-Oberstein 1992.
  • Füllmann, Joachim / Ziemer, H.-W.: Festschrift Evangelische Kirche Hennweiler 1790–1990. Idar-Oberstein 1990.

G

  • Gärtner, P.: Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter nebst sich daran knüpfenden romantischen Sagen. 2 Bde. Speyer o.J. (1854).
  • Geib, Karl: Historische Topographie von Kreuznach. I. Teil: Die Brunnen; Burg- und Amtshäuser; Die Straßen und Gassen der Stadt; Das Kreuznacher Rechtswesen in früherer Zeit; Die städtischen Werke; Die Stadtbefestigung. (Sonderdruck aus den “Heimatblättern”, Beilage zum Öffentlichen Anzeiger 1928). Bad Kreuznach 1929.
  • Geib, Karl / Petry, Wilhelm: Historische Topographie von Kreuznach. II. Teil: Die Gemarkung Kreuznach und ihre Flurnamen. (Sonderdruck aus den “Heimatblättern”, Beilage zum Öffentlichen Anzeiger o.J.). Bad Kreuznach 1937.
  • Geib, Karl (u.a.) (Hg.): Mein Nahetal. Ein Heimatbuch für den Nahegau. 2. Teil. Koblenz 1927.
  • Geiler, L.: Wittelsbachische Grabstätten im Gebiete der alten Pfalz. Zweibrücken 1899.
  • Generalablehnung s. Höchst=gemüssigte.
  • Gensicke, Hellmuth: Die Rittergeschlechter von Nackenheim (Nackenheimer heimatkundliche Schriftenreihe 9). Oppenheim 1957.
  • Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen (...), achte verbesserte und vermehrte Auflage von Heinrich Georges. 2 Bde. Hannover und Leipzig 1913, 1918.
  • Gerlach, August: Chronik von Stromberg. Ein Beitrag zur rheinischen Geschichte. Kreuznach 1827.
  • Gerten, Ernst Georg: Chronik der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach. Bad Kreuznach 1980.
  • Gierlich, Ernst: Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (QuAmrhKG 65). Mainz 1990.
  • Gillmann, Ernst Karl: Festschrift zur Erinnerung an die Glockenweihe 1921 zu Weiler bei Monzingen an der Nahe. Weiler bei Monzingen 1921.
  • Gillmann, Ernst: Unsere Kirche im rheinischen Oberland. Simmern 1954.
  • Glaser, F.: Pfarrer-Verzeichnis der evangelischen Gemeinde Kirn, in: MRKg 6 (1912) 25–32 und 39–50.
  • Glatz, Joachim: Die Evangelische Pfarrkirche St. Matthias in Sobernheim (Große Baudenkmäler Heft 300). München 1976.
  • Glatz, Joachim: Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen (QuAmrhKg 38). Mainz 1981.
  • Goeltzer, Wolf: Der “Fall Hans Backoffen”. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters (Teil 1), in: MzZs 84/85 (1990) 1–79.
  • G(ramm), H.: Geschichte der evangelischen Kirche zu Kellenbach, in: Hbl. Kirn 6 (1926) Nr.7.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Fotomechan. ND der Ausgabe Leipzig 1854–1954. München 1984.
  • Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. Hannover 1891, 1892–1898. ND Aalen 1970.
  • Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover 111971.
  • Gruber, Otto (Bearb.): Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel. Mit Register der Familiennamen von Th. Zimmer. Sowie Nachtrag von O. Gruber: Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels, in: LVjBll. 1962–1965 und 1967.
  • Gutheil, Hugo: Geschichte des Dorfes Meckenbach bei Kirn. Masch.schr. Arbeit 1974. (Kopie im Stadtarchiv Kirn, Sign. A I 56).
  • Guthmann, O(tto).: Mandel, in: KHbll. 7 (1962) 1–4.
  • Guthmann, O(tto).: Kreuznach und Umgebung in römischer Zeit, in: KHbll. 5 (1964).

H

  • Häuser / Renard: Kreuznach. Wiederherstellung der englischen Kirche, in: Berichte 17 (1912) 29–32.
  • Hagen, Ursula: Die Wallfahrtsmedaillen des Rheinlandes in Geschichte und Volksleben (WuW 9). Köln 1973.
  • Hahn, Heinrich: Geschichte des Böckelheimer Kirchenspiels, der Burg Böckelheim und des Ursprungs der Sponheimer Grafen. Kreuznach 1900.
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. V. Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von Ludwig Petry. Stuttgart 31976.
  • Hassinger, Philipp: Die Herren von Kötteritz, in: Bll. des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück 1 (1930) 27–37 und 42–47.
  • Hassinger, Philipp: Das Wappen der Stadt Meisenheim (Glan), in: Hbl. Meisenheim 6 (1922) 42–48.
  • Hauck, Marie-Luise / Laufer, Wolfgang: Epitaphienbuch s. Dors, Epitaphienbuch.
  • Heinemeyer, Karl: Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit (Veröff. der Hist. Komm. für Hessen 39). Bd.1: Die Anfänge der Diözese Mainz. Marburg 1979.
  • Heintz, (Karl): Die fürstlichen Begräbnisse in der Schloßkirche zu Meisenheim, in: Allgemeiner Anzeiger für den Kreis Meisenheim (1893) Nr. 102–122, 124–128 und 131–155.
  • Heintz, (Karl): Die Grabmäler in der Schloßkirche zu Meisenheim, in: ebd. (1892) Nr. 101–109.
  • Heintz, Karl: Die Schloßkirche zu Meisenheim a. Glan und ihre Denkmäler, in: MHVP 24 (1900) 164–279.
  • Heinz-Mohr, Gerd: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Düsseldorf/Köln 41976.
  • Heinzelmann, Josef: Genealogische Randnotizen zur Mainzer Kunstgeschichte. 16. und 17. Jahrhundert, in: MzZs 82 (1987) 39–69.
  • Heldmann, Aug(ust): Die Reichsherrschaft Bretzenheim an der Nahe, ihre Inhaber und Prätendenden (Antiquarisch-historischer Verein zu Kreuznach, 17. Veröffentlichung). Kreuznach 1896.
  • Helwich, Georg: Syntagma monumentorum et epitaphiorum, tum veterum tum recensium selectiorum, quae tum in diocesi Moguntina (...) erecta conspicuntur (...) Incaeptum anno aerae christinae M.DC.XI. (Hs. um 1615; Bibliothek des Priesterseminars Mainz, Hs. 225).
  • Helwich, Georg: Opus genealogicum familiarum in Romano Imperio nobilitate perspicuarum ex historiis et manuscriptis summo studio ac labore collectaneum (...) compilatum ac secundum ordinem alphabeticum dispositum in tomos octo (Hs.; HStAD, Abt. C 1 Nr. 77–83).
  • Hensler, NN.: St. Johannisberg (bei Kirn, Kr. Kreuznach). Wiederherstellung der evangelischen Pfarrkirche und der darin befindlichen Grabdenkmäler, in: Berichte 15 (1910) 47–52.
  • Herpers, Honoratus: Descriptio brevis ortus et progressus almae provinciae coloniensis fratrum minorum S.P. Francisci recollectorum. (Hs. von 1755; Univ.bibl. Düsseldorf, Sign. Bint. 2o Ms. 4) fol. 246.
  • Herrmann, Hans-Walter: Autobiographische Aufzeichnungen des Wild- und Rheingrafen Johann V., in: Hehl, Ernst-Dieter (u.a.) (Hg.): Devs qvi mvtat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. FS f. Alfons Becker zu seinem 65. Geburtstag. Sigmaringen 1987, 335–352.
  • Hersche, Peter: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Bern 1984.
  • Herzog, August: Die Geschichte der Kirchengemeinden Duchroth-Oberhausen, in: BllpfKg 41 (1974) 6–28.
  • Herzog, A(ugust): Heimatbuch der Gemeinde Duchroth-Oberhausen. Duchroth 1983.
  • Höchst=gemüssigte General=Ablehnung und in der Wahrheit besser gegründete Gegenvorstellung Occasione der von Seiten des Fürsten zu Salm contra die gesambte Evangelische Herren Rheingraffen zu Dhaun Grumbach und Stein In anno 1721 zum offentlichen Druck erlassen (...) o.O. o.J. (Druckschrift kurz nach 1721; nachgewiesen im FSSA Anholt, Sammlung Impressa 14,3).
  • Höfel, Otto: Rechtsaltertümer Rheinhessens. Mit Ausnahme der rechtlichen Flurnamen und der Wüstungen. Würzburg-Aumühle 1940.
  • Hofmann, Johann: Trorbachische Ehren=Säul: oder Geschichtliche Beschreibung / Förderst der Fürstl. Spanheymischen Ober=Amts=Statt Trorbach an der Mosel / Theils auch anderer Ohrt in derselben Gegend / sonderlich des dahin verbürgerten Haupt=fleckens Traben. Stuttgart 1669. ND Traben-Trabach 1968.
  • Högg, Klaus-Ulrich: Die Inschriften am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: Ulm und Oberschwaben. Zs. f. Geschichte und Kunst. Mitt. d. Vereins f. Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 45/46 (1990) 103–162.
  • Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (QuAmrhKg 64). Mainz 1990.
  • Hommer, Hermann: Die Grenzsteine an der südlichen Grenze der Gemarkung Bad Kreuznach, in: KHbll. 4 (1972). Die Grenzsteine an der östlichen, nördlichen und westlichen Grenze der Gemarkung Bad Kreuznach, in: ebd. 9/10 (1972).
  • Hootz, Reinhard (Hg.): Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Rheinland-Pfalz, Saarland. München/Berlin 31982.
  • Hotz, Walter: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen. Darmstadt 31976.
  • Humbracht, Johann Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft (...) Stammtafeln und Wappen (...) (Zusammengetragen von den Herren von Greiffenklau). Frankfurt a.M. 1707.

I

  • Inventar der Sammlungen auf Schloß Dhaun; angefertigt 1967 durch Dr.Pfeffer, Dr.Stümpel und Herrn Guthmann. (Mit Abb. versehenes Typoskript; Hochstetten-Dhaun, Archiv der Heimatvolkshochschule Schloß Dhaun).
  • Ioannis, Gregor Christian: Miscella historiae Palatinae cum maxime vero bipontinae inservientia (...). Frankfurt 1725. (Druckschrift; nachgewiesen in Zweibrücken, Biliotheca Bipontina, Sign. Zw 22).
  • Ioannis, Gregor Christian: Rerum moguntiacarum. 2 Bde. Frankfurt 1722.
  • Ioannis, Gregor Christian: Tabularum litterarum, que veterum usque huc nondum editarum spicilegium (...), darin: S. 71–246: Diplomatarium Disibodenbergense. Frankfurt 1724. (Druckschrift; nachgewiesen im Stadtarchiv Bad Homburg v.d.H., Sign. HN 925).

J

  • Jakob, J.P.: Augustiner Chorherrenstift und Marienkirche zu Pfaffen-Schwabenheim im Kreise Bingen/Rheinhessen. Bad Kreuznach o.J. (um 1952).
  • Jakob, J.P.: Aus der Geschichte der Gemeinde Pleitersheim. O.O. (Mainz) 1952.
  • Jakob, J.P.: Chronik des Marktfleckens Fürfeld im Kreise Alzey. Gau-Algesheim 1909.
  • Jakob, J.P.: Geschichte des Chorherrenstift zu Pfaffen=Schwabenheim, in: KHbll. 14–18 (1936).
  • Jakob, (J.P.): Das Talschloß Iben. Mainz 1912.
  • Jöckle, Clemens: Ehem. Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim (Kleine Kunstführer Nr. 1355). München/Zürich 1982.
  • Jüngst, J(ohannes): Chronik von St. Johannisberg. Kirn 1902.
  • Jung, Oswald (Bearb.): 1522–1972. 450 Jahre Reformation in Ebernburg. O.O. (1972).

K

  • K.: Meisenheim und seine Kirche, in: Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 9 (1876) Nr. 88.
  • Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts (Kunstgesch. Forschungen 5). Bonn 1939.
  • Karbach, Rolf: Der Ravengiersburger Hof und andere alte Bauten in Monzingen, in: HHbll. 18 (1978) Nr.43, 70–73.
  • Karmann, Johann [soll heißen Paul]: Das Morschheimer Adelsgeschlecht, in: NG 4 (1989) 83–87.
  • Karmann, Paul: Aus dem Leben und Wirken des Johann von Morsheim, in: AzGbll. 20 (1986) 115–124.
  • Kartei der Pfälzischen Arbeitsgemeinschaft für Grenz- und Flurdenkmäler. Kreis Bad Kreuznach (benützt wurde die 1980 hergestellte Ausfertigung für das Freilichtmuseum Sobernheim).
  • Kaufmann, Henning: Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach. München 1979.
  • Kautzsch, Paul: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule. Leipzig 1911.
  • Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262–1523, in: ZGO 127 (1979) 71–158 und 129 (1981) 82–188.
  • Kilian, Franz: Die Felsenklause am Guldenberg, in: Rheinische Heimat. Heimatkdl. Beilage der Mittelrhein. Volkszeitung (Kreuznacher Zeitung) vom März 1934 Nr. 3, 1f.
  • Kilian, Franz: Die Eremitage bei Bretzenheim, die Externsteine des Nahetales, in: Kath. Kirchenkalender Bingen 8 (1917) 23–25.
  • Kilian, Franz: Die Eremitage bei Bretzenheim, in: KHbll. 18 (1923).
  • Kindler von Knobloch, Julius: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd.1 (Buchstaben A-H). Heidelberg 1898.
  • Kirsch, Benedict Johann: Die St. Nicolauskirche in Kreuznach. Eine Beschreibung. Kreuznach 1904.
  • Kisky, Wilhelm.: Das Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung (Quellenstudien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit I,3). Weimar 1906.
  • Kizik, Edmund: Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Epigraphik 1990 (s.d) 189–207.
  • Klein, Ulrich: Chronik der Gemeinde Hahnenbach. Masch.schr. Arbeit, o.O. 1984 (nachgewiesen in der Heimatwiss. Bibl.).
  • Klein, Ulrich: Chronik der Gemeinde Hochstädten. Masch.schr. Arbeit, o.O. 1983 (nachgewiesen ebd.).
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissenschaften). Darmstadt 1980.
  • Kneib, Gottfried: Die katholische Pfarrgemeinde St. Matthäus in Sobernheim. O.O.(Sobernheim) 1982.
  • Kneschke, Ernst Heinrich (Hg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon. Unver. ND der Ausgabe Leipzig 1859-1870, Leipzig 1929–1930.
  • Koch, Walter: Zu den Babenbergergräbern in Heiligkreuz, in: Babenberger-Forschungen. Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 42 (1976) 193–215.
  • Koch, Walter: Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976–1984) (MGH Hilfsmittel 11). München 1987.
  • Koch, Walter: Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350, in: Mitt. d. Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung 77 (1969) 1–42.
  • Koch, Walter: Zur Schrift auf den niederösterreichischen Bildfenstern, in: E. Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich. 1. Teil: Albrechtsburg bis Klosterneuburg (CVMA, Österreich 2,1). Wien/Köln/Graz 1972, LI–LVI.
  • Koch, Walther: Die Kriegskosten Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und ihre Regulierung, in: MHVP 59 (1961) 76–105.
  • Köfler, Werner: Tod und Jenseitsvorstellungen im Spiegel Nordtiroler Grabdenkmäler, in: Epigraphik 1982 (s.d.) 55–61.
  • Köhler, Karl: Die Entwicklung der Tracht in Deutschland während des Mittelalters und der Neuzeit. Ein Hand- und Lehrbuch. Nürnberg 1877.
  • Köllner, Adolph: Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Bolanden und Stauf. Wiesbaden 1854.
  • Köster, Kurt: Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der als  Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen, in: Jb. der Hessischen Kirchengesch. Vereinigung 8 (1957) 1–208.
  • Köster, Kurt: Wallfahrtsmedaillen und Pilgerandenken vom Heiligen Rock zu Trier, in: Trierisches Jb. 1959, 36–55.
  • Kohl, Otto: Das Rheingrafenschloß bei Kreuznach und sein hölzerner Wappenhalter, in: Burgwart 19 (1918) Nr.3, 29f.
  • Kohl, Otto: Bildhauerwerke auf der Ebernburg, in: PfM 36 (1919) 64–66.
  • Kopialbuch des Klosters Disibodenberg. (Hs. 14.–15. Jh.; HStAD, Best. C 1 Hs. 167).
  • Kramer, Kurt: Historische Entwicklung der europäischen Glockenform und Glockenrippe, in: K. Bund, Glockenbuch (s.d.) 65–80.
  • Kraus, Franz Xaver: Die christlichen Inschriften der Rheinlande I. Die altchristlichen Inschriften. Von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg 1890. II. Von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Freiburg und Leipzig 1894.
  • Kraus, Joh.: Zur pfälzischen Glockenkunde, in: PfM 6 (1894) – 4 (1896).
  • Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476-1685, in: ZGO 55 (1942) 7–168.
  • Kremer, Christoph Jacob: Corpus Recessum Ringravicum oder Sammlung Wild- und Rheingräflicher Hauß=Verträgen (...). (Hs. von 1760; HStAD C 1 a Nr. 135).
  • Kremer, Christoph Jacob: Diplomatische Beyträge zum Behuf der Teutschen Geschichts=Kunde. Frankfurt und Leipzig 1761.
  • Kremer, (J. Martin): Kurzgefaßte Geschichte des Wild= und Rheingräflichen Hauses aus Urkunden zur Erläuterung der Verfassung desselben insonderheit in betracht der Erb= und Lehenfolge=Ordnung. Mannheim 1769.
  • Krumm, Walter: Denkmalschutz -- Hilfe zum Schutz des Lebensraumes, in: NK (1980) 197–202.
  • Krumm, Walter: Kleinode im ländlichen Raum. Die Kulturdenkmäler in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, in: NK (1989) 153–165.
  • Kulick, Jens: Wetterfahnen an Eder und Diemel. Zur Typologie nordhessischer Wetterfahnen, insbesondere ihrer Drachendarstellung (Museumshefte Waldeck-Frankenberg 10). Korbach 1989.
  • Die Kunstdenkmäler im Freistaat Hessen (Provinz Rheinhessen Stadt und Kreis Mainz). Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz, Bd. II: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Teil 1: Der Dom zu Mainz, von Rudolf Kautzsch und Ernst Neeb. Darmstadt 1919.
  • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Im Auftrag des Provinzialverbandes hg. von Paul Clemen.
    • – Bd. 12, III.: Die Kunstdenkmäler des Kreises Daun, bearb. von Ernst Wackenroder. ND der Ausgabe Düsseldorf 1928. Trier 1983.
    • – Bd. 15, I: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel, bearb. von Hans Vogts. ND der Ausgabe Düsseldorf 1935. Trier 1981.
    • – Bd. 18, I: Die Kunstdenkmäler des Kreises Kreuznach, bearb. von Walter Zimmermann. Düsseldorf 1935.
    • – Bd. 19, III: Die Kunstdenkmäler des Kreises Zell an der Mosel, bearb. von Hans Vogts. Unveränderter ND der Ausgabe Düsseldorf 1938. Düsseldorf 1984.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Im Auftrag des Staatsministeriums hg. vom Landesamt für Denkmalpflege. Die Kunstdenkmäler der Pfalz.
    • – Bd. 4: Bezirksamt Bergzabern, bearb. von Anton Eckardt. Unveränderter ND der Ausgabe München 1935. München/Berlin 1976.
    • – Bd. 9: Stadt und Landkreis Kaiserslautern, bearb. von Anton Eckardt und Torsten Gebhard. Unveränderter ND der Ausgabe München 1942. München/Berlin 1975.
  • Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Im Auftrag des Kultusministeriums hg. vom Landesamt für Denkmalpflege.
    • – Bd. 1: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, bearb. von Fritz Michel. Unveränderter ND der Ausgabe München 1954. München/Berlin 1986.
    • – Bd. 3: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, bearb. von Ernst Wackenroder. Unveränderter ND der Ausgabe München 1959. München/Berlin 1984.
    • – Bd. 6, Teil 1: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Ehemaliger Kreis Simmern, bearb. von Magnus Backes, Hans Caspary und Norbert Müller-Dietrich. 2 Halbbde. München 1977.
    • – Bd. 7, Teil 2: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des ehemaligen Landkreises Zweibrücken, bearb. von Herbert Dellwing und Hans Erich Kubach. Mainz 1981.
  • Kutter, P.: Der Einfluß des kirchlichen Bestattungswesens (Totenmesse) auf die ältere Grabmalkunst, in: Die christliche Kunst 14 (1917/18) 202–222.
  • Kurth, Betty: Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. 3 Bde. Wien 1926.
  • Kurtze jedoch wohlgegründete Hoch=Rhein=Gräflich Dhaunische Anmerckungen (...) puncto Gravaminum Religionis (..). O.O. 1725 (Druckschrift; nachgewiesen im LHAK, Sign. 36, 2294).

L

  • LLanc, Elga: Die mittelalterlichen Wandmalereien in Wien und Niederösterreich (Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs. Bd.1, Wien und Niederösterreich). Wien 1983.
  • Landkreis Bad Kreuznach. Wein- und Reiseland an der Nahe, hg. von der Kreisverwaltung Bad Kreuznach. Bad Kreuznach 1977.
  • Legipontius, Oliver: Continuatio Chronici Sponheimensis ab anno 1502 usque ad nostram aetatem deducta per O.L. (...). (Hs. von 1741; HLHBD, Hs. 2702, Sammelband verschiedener Hs. und Druckwerke (Bibliotheca Alfteriana 2) fol. 1–37.
  • Legipontius, Oliver: Historia monasterii Disibodibergensis, una cum facti jurisque deductione pro eius revendicatione per O.L. (Hs. um 1742; HLHBD, ebd.) fol. 256r–259v.
  • Legipontius, Oliver: Vita et Apologia Venerabilis Joannis Trithemii Abbatis primum Spanhemensis (...) per O.L. (Hs. um 1740; HLHBD, Hs. 2718, Sammelhs. mit Manuskripten des O.L. (Bibliotheca Alfteriana 18) fol. 243–301v.
  • Lehfeldt, Paul: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblenz (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 1). Düsseldorf 1886.
  • Lehmann, J(ohann) G(eorg): Die Graffschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhundert. Kreuznach 1869.
  • Lehmann, J(ohann) G(eorg): Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlößer um den Donnersberg und im ehemaligen Nahegaue. Ein Beitrag zur gründlichen Vaterlandskunde (Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlößer in den ehemaligen Gauen, Graffschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz 4). Kaiserslautern o.J. (1875). ND Pirmasens 1969.
  • Lehmann. J(ohann) G(eorg): Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlößer im Westriche und im ehemaligen Bliesgaue (ebd. 5). Kaiserslautern o.J. (1875). ND Pirmasens 1969.
  • Lehmann, Johann Georg: Vollständige Geschichte des Herzogthums Zweibrücken und seiner Fürsten, der Stamm- und Vorältern des k. bayer. Hauses. München 1867.
  • Lehmann, Paul: Merkwürdigkeiten des Abtes Johannes Trithemius (SB der Bay. Akad. der Wiss. 1961, Heft 2). München 1961.
  • Lentze, (Otto): Amt Naumburg und seine Pfarrei Becherbach. Bad Kreuznach 1913.
  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. ND der Ausgabe Leipzig 1872–1876. Stuttgart 1979.
  • Leydhecker, C.: Aus der aelteren Geschichte der Hessischen Artillerie, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 14,3 (1879) 530–634.
  • Lipps, Bodo (Bearb.): Entdeckungsreisen im Landkreis Bad Kreuznach. Historisch Sehenswertes. Bad Kreuznach 1991.
  • LfD Mainz, Planarchiv, Unterlagen Glockenatlas (um 1960).
  • Liste der Glocken im Kreis. Glockenablieferung im Kreis Bad Kreuznach 1942. (Mit hs. Zusätzen erg. Typoskript; StA Bad Kreuznach, o. Sign.).
  • Lucae, Friedrich: Des Heil. Römischen Reichs Uhr=alter Graffen=Saal (...). Frankfurt a.M. 1702.
  • Lucas / Clemen: Meisenheim. Instandsetzung der Grabkapelle an der Schloßkirche, in: Berichte 2 (1897) 37–43.
  • Lurz, Meinhold: Meisenheim. Architektur und Stadtentwicklung. Horb 1987.
  • Lühmann-Schmid, Irnfriede: Peter Schro. Ein Mainzer Bildhauer und Backoffen-Schüler, in: MzZs 70 (1975) 1–62 und 71/72 (1976/77) 57–100.
  • Lutz, Dietrich: Die Inschriften von Rothenburg ob der Tauber bis 1650. Epigraphische Untersuchungen. Teildruck Diss. Würzburg 1968. Rothenburg ob der Tauber o.J.

M

  • Macco, Hermann Friedrich: Aachener Wappen und Genealogien. Bd. 2. Aachen 1908.
  • Marx, E.: Die Burgkapelle zu Iben in Rheinhessen. Aufgenommen von Studirenden der Architektur an der Technischen Hochschule zu Darmstadt unter der Leitung von Professor E.M. Darmstadt 1883.
  • Mathes, Hans: Die Flurnamen von Freilaubersheim. Mark und Geschichte eines Dorfes. Diss. Gießen 1984. Alzey 1985.
  • May, Johannes: Die heilige Hildegard von Bingen aus dem Orden des heiligen Benedikt (1098–1179). Ein Lebensbild. Kempten/München 1911.
  • Mayer, Friedrich K.: Evangelische Kirche Becherbach. Tübingen 1977.
  • Memmesheimer, Anton (Hg.): Waldlaubersheimer Denkzettel. Aufzeichnungen des Schulmeisters und Gerichtsschreibers Johann Abraham von Lutzky aus den Jahren 1672–1680, in: KHbll. 1f. (1965) 1–8.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48). München 1984.
  • Menzel, Karl: Wolfgang von Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, Graf von Veldenz, der Stammvater des baierischen Königshauses (1526–1569). München 1893.
  • Mertens, A.: Geschichte der Herrschaft Züsch. Wiesbaden 1905.
  • Metternich, NN.: Die Instandsetzung einiger evangelischer Kirchen des Nahegebietes, in: Jb. der rhein. Denkmalpflege 8 (1932) 113–117.
  • Meyer, Ernst: Einführung in die lateinische Epigraphik. Darmstadt 21983.
  • Meyer, Fritz: Das Beethregister der Stadt Meisenheim am Glan 1580–1603, in: MWGF 15 (1951) 58–72.
  • Meyer, Fritz: Das Beethregister der Stadt Meisenheim am Glan 1606–1616, in: MWGF 16 (1954) 342–352.
  • Meyer, Fritz: Beiträge zur Frühgeschichte einiger alter Meisenheimer Familien, in: PfFamkde 7 (1958) 11–25, 71–77, 105–117, 8 (1959) 284–290, 313–320.
  • Meyer, Fritz: Die Bürgermeister der Stadt Meisenheim am Glan von 1571–1669, in: MWGF 16 (1953) 147–150.
  • Meyer, Fritz: Catalogus parochalium des Oberamtes Meisenheim 1609, in: MWGF 28 (1957) 9–20 und 97–110.
  • Meyer, P.: Koppenstein. Die Herren von Koppenstein, in: Hbl. Kirn 6 (1926) Nr.1–3, 1–10.
  • Meyer-Husmann, Ulrich: Die Baugeschichte von Kirche und Kloster in Pfaffen-Schwabenheim.
  • Masch.schr. Staatsexamensarbeit im Fach Kunstgeschichte der Univ. Mainz. Mainz 1964.
  • Mielke, Heinz-Peter: Grabinschriften aus Ebernburg, in: PfH 27/1 (1976) 128–130.
  • Migne. J.-P.: Patrologiae cursus completus (...) Series Latina (...) Paris.
  • Milendunck, Jacob: Historiae Provinciae Carmelitorum. (Hs. um 1650/57; StA Frankfurt, Sign.
  • Karmeliterbücher Nr. 46; darin: fol. 139–165: “monasterium Crucenacum” (auch als Fotokopie in der Heimatwiss. Bibl., Sign. CK 7).
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. AF 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936.
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. NF 2 Bde. Darmstadt 1950, 1951.
  • Mötsch, Johannes: Genealogie der Grafen von Sponheim, in: Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 13 (1987) 63–179.
  • Molitor, Ludwig: Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogthums Zweibrücken mit der Bayerischen Krone. Zweibrücken 1885.
  • Monsees, Yvonne: Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach, in: MzZs 82 (1987) 25–38.
  • Monsees, Yvonne: Grabdenkmäler im Kloster Eberbach, in: Nass. Ann. 98 (1987) 105–122.
  • Monsees, Yvonne: Mittelalterliche Grabmäler im Rheingau-Taunus-Kreis. Bemerkungen zu Typologie und Inschriftenpaläographie einiger Grabbilder des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Hessische Heimat 38 (1988) 29–37.
  • Müller, (Wilhelm): Alt-Meddersheim, in: KHbll. 7–11 (1930).
  • Müller, W(ilhelm): Nahekunde. Sobernheim und seine Umgebung im Wechsel der Zeiten. Bad Kreuznach 1924.
  • Müller-Dietrich, Norbert: Neue Funde zu Johann von Trarbach und seiner Werkstatt, in: HHbll. 7 (1967) Nr.13, 98–103.
  • Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener Hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss. 13) Kallmünz/Oberpfalz 1975.
  • Münch, Ernst: Franz von Sickingens Thaten, Plane, Freunde und Ausgang. Bd.1. Stuttgart und Tübingen 1827.

N

  • Der Nahegau. Ein Heimatbuch des Kreises Bad Kreuznach. Hg. vom Kreisausschuß des Kreises Kreuznach. Düsseldorf o.J. (1927/28).
  • Narr, Dieter: Memento mori -- Barocke Grabinschriften, in: Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution (Kat.). Bd. 2, Karlsruhe 1981, 201–211.
  • Naumann-Humbeck, Anneliese: Studien zur Geschichte der Grafen von Sponheim vom 11. bis 13. Jahrhundert (HSLB 14). Bad Kreuznach 1983.
  • Neumann, Eva Gertrud: Rheinisches Beginen- und Begardenwesen. (Mainzer Abh. zur mittleren und neueren Geschichte 4). Meisenheim am Glan 1960.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984 (s.d.) 62–81.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. Grundsatzreferat, in: Epigraphik 1988 (s.d.) 315–329.
  • Niermeyer, J.F.: Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Leiden 1976.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Abguß einer Grabplatte, in: Epigraphik 1986 (s.d.) 152–159.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Bemerkungen zu einigen neu aufgefundenen Grabplatten und Inschriften des Klosters Disibodenberg, in: LVjBll. 33 (1987) 19–32.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Entdeckungen, Abguß und Bedeutung der mittelalterlichen Grabplatten des Zisterzienserklosters Disibodenberg, in: MzZs 83 (1988) 11–21.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Inschriftenüberlieferung in Religions-Gravamina. Ein kleiner Hinweis auf eine bislang kaum beachtete Quellengattung des 18. Jahrhunderts, in: AmrhKG 43 (1991) 381–387.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Öffnung der Fürstengruft in der Schloßkirche zu Meisenheim, in: LVjBll. 35 (1989) 3–16.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Gedanken zu “Grabstein oder Grabplatte”? (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s.d.) 311f.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Mittelalterliche Inschriften als Quelle zur Geschichte des Klosters (Disibodenberg). Mit einem Exkurs über die in der Marienkapelle angebrachte Kopien einiger Grabplatten, in: G. Stanzl, Klosterruine (s.d.) 218–227.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster, in: Epigraphik 1988 (s.d.) 181–195.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte. Mit einem vollständigen Katalog der vorhandenen, mit Inschriften versehenen sowie der mittlerweile entfernten oder verloren gegangenen Grabdenkmäler, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche (Rathaus und Museumsreihe 9). Michelstadt 1991, 99–159.
  • Nikitsch, Eberhard J.: “Suspensa in aëre”? Überlegungen zum verlorenen Grabdenkmal des hl. Disibod, in: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. FS für Harald Zimmermann, hg. von Klaus Herbers, Hans Henning Kortüm und Carlo Servatius. Sigmaringen 1991, 195–202.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Unleserliches lesbar machen: Mittelalterliche Inschriften als Zeugen der Geschichte und Mahner der Gegenwart, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz 25 (1988) Heft 1, 24–26.
  • Nisters-Weisbecker, Andrea: Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jbb. 183 (1983) 175–326.
  • NN.: Der Disibodenberg. Blätter der Erinnerung für Einheimische und Fremde. Kreuznach 1853.
  • NN.: Funde in der evangelischen Kirche zu Oberhausen, in: Hbl. Kirn 8 (1928) Nr.9, 36.
  • NN.: Auf den Spuren ruhmreicher Vergangenheit. Viele mittelalterliche Kleinodien in Schöneberg entdeckt, in: NK (1979) 79.
  • NN.: Die Stiftskirche St. Johannisberg bei Kirn, in: NK (1965) 109–111.

O

  • Ockart, Johann F.: Urkundliche Darstellung der älteren Geschichte des durch die erste deutsche Ritter Würde ausgezeichneten Geschlechts der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg. Ein Beitrag zur Rheinisch-Deutschen Geschichte. (Hs. um 1821; HStAD, C 1 C Nr. 83).
  • Offermanns, Franz: Geschichte der Stadt Kirn. Kirn 1900.
  • Ohlmann, M(ichael): Die Ganerbenburg Steinkallenfels (Beiträge zur Geschichte des Nahegaus 2). Kirn 1930.
  • Ohlmann, Michael: Geschichte der Stadt Kirn nach ihren politischen, kulturellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Verhältnissen. Bad Kreuznach 1954/55.
  • Ohlmann, M(ichael): Geschichte des Schloßes und der Herrschaft Wartenstein, in: HBll. Kirn 17 (1937), Nrr. 10–12 und 19 (1939) Nrr. 7–9.
  • Ohlmann, M(ichael): Die ehemalige Marienkirche (jetzt evangelische Kirche) zu Oberhausen, in: Hbl. Kirn 6 (1926) Nr. 10.
  • Ohlmann, M(ichael): Die Pfarrkirche zu Hennweiler, in: Hbl. Kirn 6 (1926) Nrr. 3–6.
  • Ohlmann, M(ichael): Ein Steinkallenfelser Kopialbuch, in: Hbll. Kirn 11 (1931) Nrr. 6–12 (1932) Nr.1.
  • Oidtmann, Ernst von: Die adeligen Geschlechter von Rüdesheim, in: MWGF 2 (1921), Nr. 9, 265–290.
  • Otte, Heinrich: Glockenkunde. Leipzig 21884.
  • Otte, Heinrich / Wernicke, Ernst: Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters. 2 Bde. Leipzig 41868.
  • Otto, Heinrich (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396. 1. Abt., Bd. 2: 1328–1353. ND der Ausgabe Darmstadt 1932–1935. Mit Berichtigungen und Ergänzungen zusammengestellt von Friedrich Knöpp. Aalen 1976.

P

  • Pampus, Hella: Die romanischen Wandmalereien der Kirche zu Niederhausen an der Nahe. Masch.schr. Staatsexamensarbeit d. Univ. Mainz. Mainz 1967.
  • Panzer, Friedrich: Inschriften des deutschen Mittelalters. Ein Aufruf zu ihrer Sammlung und Bearbeitung. Im Auftrage der Akademien der Wissenschaften von Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München und Wien verfaßt. Leipzig 1938.
  • Pareus, Daniel: Historia Bavarico-Palatina. Frankfurt a.M. 21717.
  • Peitz, Eduard: Evangelische Kirche Kirn/Nahe. Kirn 1975.
  • Penningroth, O(skar).: Beiträge zur Geschichte Kirns im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hbl. Kirn 10 (1930) Nrr. 2–14 und 11 (1931) Nrr. 1–2.
  • Penningroth, O(skar): Beiträge zur Pfarrergeschichte in Kirn im 16. und 17. Jahrhundert, in: MRKg 25 (1931) 49–60.
  • Penningroth, O(skar).: Kirner Schultheißen und Bürgermeister im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hbl. Kirn 9 (1929) Nrr. 7–8.
  • Penningroth, Oskar: Rheingräfliche Pfarrer zu Simmern unter Dhaun, in: MRKg 34 (1928) 118–122.
  • Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit. Hg. von dem Historischen Verein für das Großherzogtum Hessen. Marburg 1904.
  • Pies, Eike und Bettina: Waldeck im Hunsrück. Geschichte der Herrschaft, der Burg und des Schloßes sowie des gleichnamigen Ritter-, Freiherren- und Grafengeschlechtes (Aus der Chronik der Familie Pies 8). Photomech. vervielfältigte Kopie, Sprockhövel-Herzkamp 1983 (nachgewiesen in Simmern/Hunsrück, Rhein-Hunsrückarchiv, Sign. QPies).
  • Piroth, Josef: Norheim im Schatten seiner Kirche. Norheim 1964.
  • Pöhlmann, C(arl): Antilman von Grasweg, mainzischer Burggraf zu Böckelheim, in: MzZs 24 (1934) 1–10.
  • Pöhlmann, Carl: Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz (VPfGFW 3). Speyer 1928.
  • Pöhlmann, Carl: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken (VPfGFW 42). Speyer 1962.
  • Pöhlmann, Karl: Die Grafen von Veldenz, in: Hbl. Meisenheim 7–10 (1922).
  • Poettgen, Jörg: Magister Sifride. Ein Kölner Glockengießer des 14. Jahrhunderts? in: Jb. des Kölnischen Geschichtsvereins 58 (1987) 35–66.
  • Poittner, Barbara: Wüstungen im Kreis Bad Kreuznach (HSLB 2). Bad Kreuznach 1972.
  • Polke, Johannes: Die Aufhebung des Klosters Disibodenberg in der Reformationszeit, in: Ebernburg-Hefte 21 (1987) 91–120.
  • Polke, Johannes: “Wiewohl es ein rühmlich und wohlgebaut Haus gewesen”. Das Ende der Ebernburg 1523 im Spiegel hessischer Dokumente, in: Ebernburg-Hefte 8 (1974) 45–109.
  • Polke, Johannes: Schöne Kirche Hüffelsheim. Die evangelische Dorfkirche in ihrer Geschichte und Gestalt. Hüffelsheim 1988.

R

  • Rabold, Emil Walter: Geschichte des Kreuznacher Gymnasiums, in: FS 150 Jahre “Kreuznacher Gymnasium”. Bad Kreuznach 1969, 9–12.
  • Rady, Ottilie: Das weltliche Kostüm von 1250-1410 nach Ausweis der figürlichen Grabsteine im mittelrheinischen Gebiet. Phil. Diss. Frankfurt 1922. Privatdruck Dachau 1976.
  • Rädle, Fidel: Epitaphium. Zur Geschichte des Begriffs (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s.d.) 305–310.
  • Rauch, Christian: Pfarrbeschreibung Rehborn (Hs. um 1896; Archiv der Protestantischen Kirche Rehborn).
  • Reinhold, NN.: Die Instandsetzungen einiger evangelischer Kirchen des Nahegebietes, in: Jb. der rhein. Denkmalpflege 8 (1932) 117–120.
  • Reinle, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 1988.
  • Religionsbeschwerden s. An Ih(re) Röm(isch) Kaeyserl(iche) (...). Remling, Franz Xaver: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetztigen Rheinbayern. Theil 1. Neustadt an der Hardt 1836.
  • Renard, (Edmund): Becherbach (Kreis Meisenheim). Wiederherstellung der evangelischen Pfarrkirche, in: Berichte 15 (1913) 7–9.
  • Renard, (Edmund): Instandsetzungsarbeiten an den Gemeindehäusern in Simmern und Dhaun, Hüffelsheim und Boos (Krs. Kreuznach), in: ZsrhVD 19 (1926) 36–41.
  • Renard, (Edmund): Kreuznach. Wiederherstellung der St. Nikolauskirche, in: Berichte 10 (1905) 8–15.
  • Renard, Edmund: Von alten rheinischen Glocken, in: MRVD 12 (1918) Heft 1.
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Eine Ausstellung des Schnüttgen-Museums der Stadt Köln (...). Bd. 1 Köln 1972, Bd. 2 Köln 1973.
  • Reiniger, Wolfgang: Die Stadt- und Ortsansichten des Kreises Bad Kreuznach 1523–1899. Kat. der Holzschnitte, Kupfer-, Stahl- und Holzstiche sowie der Steinzeichnungen. Bad Kreuznach 1990.
  • Rheinischer Antiquarius s. Denkwürdiger und nützlicher (...).
  • Rick, Josef: 1200 Jahre Weinbaugemeinde Dienheim am Rhein. Dienheim 1956.
  • Rödel, Volker: Reichslehenswesen, Ministerialität, Burgmannschaft und Niederadel. Studien zur Rechts- und Sozialgeschichte des Adels in den Mittel- und Oberrheinlanden während des 13. und 14. Jahrhunderts (QuF zur hessischen Geschichte 38). Darmstadt und Marburg 1979.
  • Rödel, Walter Gerd: Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln 21972.
  • Rödel, Walter G(erd): Wirtschaftliche und kirchliche Verhältnisse der Johanniter-Kommende Meisenheim vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung in der Reformationszeit, in: BllpfKg 44 (1977) 131–145.
  • Röhrig, J.F.: Schloß Dhaun. Ein Führer für den Besuch seiner Ruinen. Kirn 41906.
  • Römische Steindenkmäler – Plastiken, Gipsabgüsse, neuzeitliche Denkmäler. (Hs. vor/bis 1955; Schloßparkmuseum Bad Kreuznach, o. Sign.).
  • Rösch, Heinz Egon.: Grenzsteine an der nördlichen Pfalzgrenze, in: NG (1968) Nr. 2.
  • Rodewald, NN.: Die Grüfte und Inschriften der Simmerner Stephanskirche, in: MHVP 46 (1927) 5–45.
  • Ronner, Wolfgang: Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht. Neustadt an der Aisch 1992.
  • Roos, J(ohann) Ph(ilipp): Bestätigter Gebrauch aufgestellter Landesrechnungen bey Erforschung der Geschichte, insofern dieselbe Lebensbegebenheiten, Geburts- Sterbejahre und Begräbnißorte betrifft. (Frankfurt?) 1781.
  • Roos, Johann Philipp: Einige Nachrichten von dem Wild- und Rheingrafen Philipp Frantzen von Dhaun dem Vatter der Stiffter der noch im Seegen blühenden Hoch= Wild= und Rheingräflichen Geschlechter als des Hochfürstlich= Salmischen und Hoch= Wild= und Rheingräflichen Grumbachischen Gesamthauses etc. etc. verbunden mit einem kurtzen Begriffe von dem Leben dessen Bruders des Rheingrafen Johann Philipps Königlich Frantzösischen Obersten etc. etc. gesammelt und in Briefen vorgelegt. Frankfurt a.M. 1784.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Dritte erweiterte und illustrierte Auflage. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1923–1925.
  • Rosenkranz, Albert: Geschichte der evangelischen Gemeinde Kreuznach. Kreuznach 1951.
  • Rosenkranz, Albert: Nachrichten über die beiden ehemaligen Klöster Offenbach am Glan und St. Peter bei Kreuznach, in: KHbll. 10 (1959).
  • Roth, F(ranz) W(ilhelm) E.: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldenen Löwen zu Eltz. Bd. 1 Mainz 1889.
  • Roth, F(ranz) W(ilhelm) E.: Studien zum Johannes Trithemius-Jubeljahr (1516) 1916, in: StMGB 37 (1916) 265–301.
  • Roth, F(ranz) W(ilhelm) E.: Das Syntagma monumentorum des Domvicars G. Helwich, in: GBll. 1 (1883) Sp. 7–12, 2 (1884) Sp. 41–44, 3 (1884) Sp. 71–75, 4 (1885) Sp. 105–108, 5 (1885) Sp.142–145, 6 (1885) Sp. 176–178, 7 (1885) Sp. 215–216.
  • Rott, Hans: Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes. Karlsruhe 1917.
  • Rung, NN.: Die Schloßkapelle auf der Ebernburg (1483–1698), in: NG 3 (1905) – 9 (1906).
  • Ruser, Edith / Dellwing, Herbert (Bearb.): Stadt Bad Kreuznach (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 5,1). Düsseldorf 1987.

S

  • Salden-Lunkenheimer, Elfriede: Die Besitzungen des Erzbistums Mainz im Naheraum (HSLB 1). Bad Kreuznach 21981.
  • St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine – Spiegel der Geschichte, hgg. von Carlo Servatius (u.a.). Alzey 1989.
  • Sauer, Joseph: Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters. Mit Berücksichtigung von Honorius Augustodunensis, Sicardus und Durandus. Freiburg i.Br. 21924.
  • Sauer, W(ilhelm): Codex Diplomaticus Nassocius. Bd. I,3. Wiesbaden 1887.
  • Schaefer, Werner Max: Hausinschriften und Haussprüche. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, in: Hessische Bll. für Volkskunde 19 (1920) 1–114.
  • Schaffner, Heinrich: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Meisenheim am Glan. Meisenheim 1938.
  • Schannat, Johann Friedrich: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel. Aus dem lateinischen Manuskript übersetzt (...) von G. Bärsch. 2. Teil, 2 Bde. Köln/Trier 1829/1844.
  • Schellack, Gustav: Burgen rund um Dhaun, in: Dhauner Echo 11 (1962) – 20 (1965).
  • Schellack, G(ustav): Die Entwicklung des Wild- und Rheingräflichen Wappens auf Schloß Dhaun, in: Dhauner Echo 41 (1982).
  • Schellack, Gustav: Kirchen und Schulen rund um Dhaun, in: Dhauner Echo 21 (1965) - 26 (1966).
  • Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück (Rhein. Kunststätten 37). Neuss 31971.
  • Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Der Hunsrück zwischen Rhein, Mosel und Nahe. Stuttgart 1984.
  • Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. Dresden 1988.
  • Schlichtegroll, Nathanael von: Herzog Wolfgang von Zweibrücken und Neuburg als staatsrechtlich und geschichtlich bedeutsamer Stammvater des bayerischen Königshauses. München 1850.
  • Schlickum, (Wilhelm): Merxheim (Nahe). Zur Geschichte des Ortes. Duisburg 1909.
  • Schmidt, Erich: Ebernburger Grenzsteine aus dem 17. Jahrhundert, in: LVjBll. 25 (1979) 96–100.
  • Schmidt, Erich: Eine römische Siedlung am Fuße des Disibodenbergs, in: NG 57 (1977) 68.
  • Schmidt, Erich: Grenzsteine, ein Stück Heimatgeschichte, in: KHbll. 11 (1977).
  • Schmidt, F.: Geschichtliche Notizen über die früheren Kirchen und Klöster in Kreuznach, in: Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiöcese Köln 28/29 (1876) 242–259.
  • Schmidt, Gerhard: Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s.d.) 293–305.
  • Schmitt, Peter: Das Leben des hl. Disibod und die Geschichte des Klosters Disibodenberg. Masch.schr. wiss. Arbeit des Priesterseminars Trier. Trier 1935.
  • Schmitt, Robert: Stromberg – die Stadt am Soonwald. Stromberg 1971.
  • Schmitz-Kallenberg, L.: Urkunden des fürstlich Salm-Hostmar’schen Archives in Coesfeld und der herzoglich Croy’schen Domänenadministration in Dülmen (Veröff. der Hist. Komm. der Provinz Westfalen 2; Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster: Beiband I, Heft 2). Münster i.B. 1904.
  • Schneegans, Eduard: Historisch-topographische Beschreibung Kreuznachs und seiner Umgebung, mit Beziehung auf seine Heilquellen, zugleich als Beitrag zur vaterländischen Geschichte nach Urkunden, Manuscripten und Quellen. Koblenz 1839.
  • Schneegans, W(ilhelm): Abt Johannes Trithemius und Kloster Sponheim. Kreuznach 1882.
  • Schneegans, W(ilhelm): Die Ebernburg. Geschichte des edlen Geschlechts derer von Sickingen im Anschluß an die Geschichte der Ebernburg. Kreuznach o.J. (um 1880).
  • Schneegans, W(ilhelm): Geschichte Bilder und Sagen aus dem Nahetal. Kreuznach 21878.
  • Schneegans, W(ilhelm): Geschichte des Nahetals nach Urkunden und Sagen. Kreuznach 31889.
  • Schneegans, W(ilhelm): Kreuznach, Münster am Stein und das Nahetal nebst Ausflügen an den Rhein und in die Pfalz. Führer für Badegäste und Touristen. Kreuznach 41887.
  • Schneider, (Conrad): Die Ganerbenschlößer Stein und Kallenfels, mit besonderer Berücksichtigung der daran Theil habenden Gemeiner, in: Wetzlar’sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer 3 (1851) 146–183 und 269–295.
  • Schneider, C(onrad): Geschichte des Wild- und Rheingräflichen Hauses, Volkes und Landes auf dem Hunsrücken. Ein Versuch, in zehn Büchern zusammengestellt. Kreuznach 1854.
  • Schneider, (Conrad): Versuch einer Geschichte der Veste Martinstein und ihrer Besitzer, in: Wetzlar’sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer 2 (1845) 27–52.
  • Schneider, C(onrad): Urkunden und Notizen, die Wild- und Rheingrafschaft betreffend. I. Von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1500. II. Vom Jahre 1500 bis zum Ende des 30jährigen Krieges. III. 1648–1789. (Hs. in 3 Bänden, vor 1848; Heimatwiss. Bibl., Sign. Kr U 26–28).
  • Schneider, Friedrich: Die Restaurationsarbeiten der Kapelle zu Iben in Rheinhessen, in: Correspondenzbl. d. Gesamt-Vereins d. deutschen Alterthums-Vereine 22 (1874) 84–86.
  • Schott, Anselm: Das vollständige Römische Meßbuch. Freiburg i. Br. 1958.
  • Schrader, Marianna: Die Herkunft der heiligen Hildegard; neu bearb. von Adelgundis Führkötter (QuAmrhKg 43). Mainz 21981.
  • Schreiben an Ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum vom Herzoglich= Pfalz= Zweybrueckischen Ober=Consistorio (...). Regensburg 1772. (Druckschrift; nachgewiesen im LHAK, 53 C 51 Nr. 88).
  • Schrohe, Heinrich: Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte (Beiträge 2). Mainz 1912.
  • Schulz, Gabriele: Inventar des Familienarchivs von Koppenstein und von Hacke (1373–1803) (Veröff. aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 47). Koblenz 1990.
  • Schworm, Karl (bearb. v. Ernst Schworm): Odernheim am Glan und Disibodenberg. Ein Geschichts- und Heimatbuch. Koblenz o.J. (1983 oder 1984).
  • Schworm, Karl: Die Glocken der ehemaligen Abtei Disibodenberg, in: Heimatbl. für den Kreis Meisenheim und das untere Glantal 2 (1927) 9–11.
  • Schworm, Karl: Zur pfälzischen Glockenkunde, in: PfH (Sonderausgabe der in der Pfälzischen Rundschau erschienenen Arbeiten; Sammelband). Ludwigshafen 1926, 191f.
  • Scriba, H.E.: Grabdenkmähler aus dem literarischen Nachlaß des Georg Helwich, weiland Vikar zu St. Martin in Mainz, in: Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde 8 (1856) 291–345.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? -- Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988 (s.d.) 283–291.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Ritter-Grabmäler der Parlerzeit im Gebiet der ehemaligen Kurpfalz, in: Zs. d. dt. Vereins f. Kunstwissenschaft 32 (1978) 137–167.
  • Seibrich, Wolfgang: Geschichte der Filialgemeinde St. Leonhard in Dalberg, in: R. Stenger, Dalberg (s.d) 21–49.
  • Seibrich, Wolfgang: Geschichte des Klosters Disibodenberg, in: Hildegard von Bingen 1179–1979. FS zum 800. Todestag der Heiligen, hg. von Anton Ph. Brück. Mainz 1979, 55–75.
  • Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz.
  • Das Archidiakonat St. Martin in Bingen. Die Landkapitel Sobernheim und Kirn im Archidiakonat des Dompropstes (QuAmrhKg 29). Mainz 1977.
  • Seil, Reiner: Guldental mit den Ortsteilen Breitenfelserhof, Heddesheim und Waldhilbersheim. Guldental 1988.
  • Senner, Friedrich M.: Ein trauriges Stück Stadtgeschichte. Zehn Jahre Neustadtsanierung – eine Bilanz, in: KHbll. 11 (1982). (Johann) Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle sechs Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluß der Stammausgabe von 1772. München 1975.
  • Silbernagl, Isidor: Johannes Trithemius. Eine Monographie. Regensburg 21885.
  • Simon, Hans: Kirchengeschichte des Dorfes Mandel, in: KHbll. 16-17 (1922).
  • Sitzius, Wilhelm: Das Bosenheimer Adelsgeschlecht, in: KHbll. 8 (1956).
  • Sixt(us), Wolfgang Christoph: Creutznacher Reformirte-Historie (Hs. um 1722; Bad Kreuznach, Archiv des Kirchenkreises an Nahe und Glan, Sign. A 12,3).
  • Sobel, Hildegard: Nothelferdarstellungen im Mainzer Raum, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. FS für F.V. Arens zum 70. Geburtstag, hg. v. J. Glatz und N. Suhr. Worms 1982, 298–310.
  • Sommer, Gisela: Ein Idyll. Die Kirche “Maria Himmelfahrt” zu Dörrebach, in: NK (1955) 107–111.
  • Spalatin, Georg: Friedrichs des Weisen Leben und Zeitgeschichte. Aus den Originalhandschriften hgg. von Chr. G. Neudecker und L. Preller (Georg Spalatins historischer Nachlaß und Briefe 1). Jena 1851.
  • Spang, Franz Joseph: Gotische Fresken in St. Johann und Pleitersheim, in: Heimat-Jb. Lkrs. Bingen 5 (1961) 66–70.
  • Spang, F(ranz) J(oseph): Der Wißberg und seine Umgebung (Rheinhess. Verg. 3). Mainz 1923.
  • Specification derjenigen fürstlichen Persohnen welche in der reformirten Kirche zu Meisenheim in einem Gewölb stehen (...). Meisenheim, den 10ten September 1767. (Hs.; Protestantisches Kirchschaffneiarchiv Zweibrücken, VI, 684).
  • Speculum Veritatis und Grundveste deren Fürst. Salmischer Religions-Beschwerden (...) wider das Rheingräfl. Hauß Daun. O.O. 1724. (Druckschrift; nachgewiesen im FSSA Anholt, Sammlung Impressa 14,4).
  • Spieß, Karl-Heinz: Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: Rhein. VjBll. 56 (1992) 181–205.
  • Spille, Irene: Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800 (QuF zur hessischen Geschichte 62). Darmstadt und Marburg 1985.
  • Sponsel, Jean Louis: Flötner-Studien, in: Jb. der Preußischen Kunstsammlungen 45 (1924) 121–184 und 214–276.
  • Staab, Franz: Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit (Gesch. Landeskunde 11). Wiesbaden 1975.
  • Stanzl, Günther: Die Klosterruine Disibodenberg. Neue baugeschichtliche und archäologische Untersuchungen (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte 2). Worms 1992.
  • Stanzl, Günther, Klosterruine Disibodenberg, Tätigkeitsbericht, in: Denkmalpflege 40/41 (1985/86) 286–289.
  • Stein, Rudolf: Das Franziskanerkloster zum hl. Wolfgang in Kreuznach 1584 [soll heißen 1484] – 1700, in: FS zur Konsekration der Pfarrkirche St. Wolfgang, Bad Kreuznach 15. Dez. 1963. Bad Kreuznach 1963, 37–52.
  • Stein, Rudolf: Das Kloster zum hl. Wolfgang in Bad Kreuznach. Gründungs- und Blütezeit (1484–1700). Masch.schr. Wiss. Arbeit 1962. (Nachgewiesen in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier).
  • Steinbuch von 1608 s. Anthes, Das Steinbuch von 1608 (...).
  • Steindenkmäler s. Römische Steindenkmäler (...).
  • Steitz, Heinrich: Kirche und Gemeinde in Fürfeld, in: BllpfKg 43 (1976) 143–164.
  • Stenger, Reinhold (Hg.): 1485–1985. 500 Jahre St. Leonhards-Kapelle in Dalberg. Ein Blick in die Geschichte. Wallhausen 1985.
  • Stimming, Manfred (Bearb.): Mainzer Urkundenbuch. Erster Band: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischofs Adalberts I. (1137). Darmstadt 1932.
  • Storck, Adam: Darstellungen aus dem Preußischen Rhein- und Mosellande. 2 Bde. Essen und Duisburg 1818.
  • Strübing, E(dmund): Johann von Trarbach. Bildhauer zu Simmern. Masch.schr. Diss. Frankfurt (1921)
  • Stüber, Karl: Commendatio animae. Sterben im Mittelalter (Geist und Werk der Zeiten 48). Bern/Frankfurt a.M. 1976.
  • Stumpf, H(ermann).: Alte Grabsteine in Kreuznach, in: KHbll. 18–21 (1927).
  • Stumpf, Hermann: Die englische Kirche in Kreuznach. Kreuznach 1898.
  • Sturmfels, Wilhelm: Rüsselsheim in Vergangenheit und Gegenwart, in: Die alte Heimat 4 (1928) 74–79.
  • Sundahl, Gabriel Brynolph: Oratio de Meisenhemio, veteris olim comitatus Veldentini, nunc ditionis Bipontinae oppido, habita et recitata (...) a G.B.S. Zweibrücken 1727.
  • Sundahl, Gabriel Brynolph: Die Stadt Meisenheim. Eine Festrede, im Zweibrücker Gymnasium gehalten am 20. Oktober 1726 von dem Primaner G.B.S. (...). Nebst Anmerkungen aus dem Lateinischen übersetzt und mit Erläuterungen und Ergänzungen hg. v. Ferdinand Wernigk. Meisenheim 1914.

T

  • Thielen, Rainer: Das Rehborner Rathaus - “es Gemäänehaus an de Linn”, in: LVjBll. 33 (1987) 175–178.
  • Thielen, Rainer (u.a.): Rehborn im Wandel der Zeiten. Das letzte Jahrzehnt in Bildern. Bad Kreuznach 1986.
  • Toepfer, Friedrich: Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunoltstein. 3 Bde. Nürnberg 1866–1872.
  • Toepke, Gustav (Hg.): Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Bd. 2: Von 1554–1662. Heidelberg 1886.
  • Topitz, Albert: Alte Ziffern-Jahreszahlen richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. Eine Hilfestellung für Denkmalschützer und Freunde der Epigraphik, in: Oberösterreichische Heimatbll. 36 (1982) 138–153.
  • Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzungen (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2). München 1907.
  • Trithemius, Johannes: Chronicon insigne monasterii Hirsaugiensis (...) Basel 1559.
  • Trithemius, Johannes: Chronicon Sponheimense, in: Freher, Opera historica II (s.d.) 237–435.

U

  • Ulmann, H.: Franz von Sickingen. Nach meistens ungedruckten Quellen. Leipzig 1872.

V

  • Valentinitsch, Helfried: Grabinschriften und Grabmäler als Ausdruck sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Epigraphik 1988 (s.d.) 15–25.
  • Velten, Carl: Alt Kreuznach. Der Stadt Kreuznach Schicksalsweg durch die Jahrhunderte und die städtischen Lebenverhältnisse vor dem dreißigjährigen Krieg. Bearb. nach Urkunden und alten Rats-Schriften. Bad Kreuznach 21961.
  • Velten, (Carl): Ein Beitrag zur Stadtgeschichte von Monzingen, in: NK (1969) 69–71.
  • Velten, Carl: Bürgerbuch der Stadt Kreuznach 1509–1620. Ulm 1954.
  • Velten, (Carl): Recht und Gericht im alten Kreuznach, in: KHbll. 1–9 (1956) und 1 (1957).
  • Velten, Carl: Des Abtes Johannes Trithemius Chronik des Klosters Sponheim. Wortgetreue Übersetzung nach den in Würzburg und Madrid vorliegenden Handschriften, unter Benützung der jüngeren Druckausgabe von Freher, Frankfurt 1601 (Chronikon Spanheimense Deutsch 1024–1509). (Typoskript von 1969; nachgewiesen in der Heimatwiss. Bibl.).
  • Velten, (Carl): Städtische Behörden zu Kreuznach in alter Zeit. Bürgermeister und Rat, in: KHbll. 2 (1954).
  • Velten, Carl (Bearb.): Das Waldbuch der Stadt Kreuznach 1588–1618. Das Buch, bearbeitet nach der im Stadt-Archiv erhaltenen Handschrift, enthält die Namen aller Bürger der Stadt, geordnet nach ihrer Zunftzugehörigkeit. Bad Kreuznach 1973.
  • Velten, Carl (Bearb.): Der Stadt Kreuznach Weck- und Weinbuch. 1528-1675. Das Buch, bearbeitet nach der im Stadtarchiv erhaltenen Urschrift, enthält die Namen der Kreuznacher Amtspersonen dieser Zeit. Bad Kreuznach 1972.
  • Verbandsgemeinde Sobernheim. Bilder aus vergangenen Tagen. Horb am Neckar 1990.
  • Verzeichnuß aller außgaben, so uf weylandt der Durchleuchtigsten hochgebornen Fürstin und Freulin Frewlin Christinae Pfalzgräuin hochseligen gedechtnuß begräbnuß gangen, so auß Gemeiner Erbschafft zubezahlen. Odernheim, 4. September 1619. (Hs.; LHAK, 24, 1311, 1–6).
  • Vigener, Fritz (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396. 2. Abt. (1354–1396) 1. Bd.: 1354–1371. Leipzig 1913.
  • Vogt, Werner: Aus der Geschichte der Pfarrkirche St. Martin in Monzingen und ihrer Filialen, in: 1200 Jahre Monzingen (1978) (s.d.) 54–57.
  • Vogt, Werner: Burg und Kloster Sponheim mit Ortsgemeinden Sponheim und Burgsponheim. Bad Kreuznach 1987.
  • Vogt, Werner (Hg.): Festschrift 650 Jahre Stadt Sobernheim 1330–1980. Sobernheim 21980.
  • Vogt, W(erner): Meddersheim. Ein Weindorf an der Nahe. Festschrift 50 Jahre Winzergenossenschaft “Rheingrafenberg” Meddersheim-Merxheim eG. (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Sobernheim 5). Köln/Bonn 1979.
  • Vogt, Werner: Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Kreuznach und der benachbarten Territorien im frühen und hohen Mittelalter. Düsseldorf 1956.
  • Vogt, Werner: Wir stellen vor: Verbandsgemeinde Kirn-Land, in: NK (1987).
  • Vogt von Hunoltstein gen. Steinkallenfels, Otto Freiherr von.: Abriß einer Geschichte der Vögte und Herren von und zu Hunoltstein. Ein Stück Mittelalter (Beiträge zur Geschichte des Nahegaues 1, zugleich Sonderabdruck aus Hbl. Kirn 1929, 10–12 und 1, 1930). Kirn 1930 (verf. vor 1870, hg. von Ph. Hassinger).
  • Vogts, Hans: Das Bürgerhaus in der Rheinprovinz. Mit einer Abhandlung über die vorrömische und römische Zeit von F. Oelmann (Das Bürgerhaus im Deutschen Reich und in seinen Grenzgebieten, hg. vom Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurs-Vereine). Düsseldorf 1929.
  • Voigtländer, R. (Hg.): Das malerische und romantische Nahe-Thal und die Rhein-Nahe-Eisenbahn. Kreuznach 1862.
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu d. SB d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Jg. 1992, Bd. 7). Heidelberg 1992.

W

  • Wagner, Joh(ann) Jac(ob): Das Kloster Marienpforte, in: NK (1955) 87f.
  • Wagner, J(ohann) J(acob): Die St. Antonius-Klause (Eremitage) bei Bretzenheim a.d. Nahe. Bingen 1928.
  • Wagner, Johann Jacob: Urkundliche Geschichte der Ortschaften, Klöster und Burgen des Kreises Kreuznach bis zum Jahre 1300. Kreuznach 1909.
  • Wagner, G.J. Wilhelm: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen. Bd. II: Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1878.
  • Walser, Gerold: Römische Inschrift-Kunst. Römische Inschriften für den akademischen Unterricht und als Einführung in die lateinische Epigraphik ausgewählt, photographiert und erläutert von G.W. Wiesbaden/Stuttgart 1988.
  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg/Rom 1913.
  • Walther, Hans: Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. von H. Walther. 6 Bde. (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 1–6). Göttingen 1963–1969.
  • Walther, Hans: Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova Series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von H.W. hg. von P.G. Schmidt (Carmina mediiaevi posterioris Latina II, 7–9). Göttingen 1982–1986.
  • Waltz, Otto: Die Flersheimer Chronik. Zur Geschichte des XV. und XVI. Jahrhunderts. Zum ersten Mal vollständig handschriftlich hg. v. O.W. Leipzig 1974.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. ND der Ausgabe Leipzig 1867. 5 Bde. Augsburg 1987.
  • Weckwerth, Alfred: Tumba und Tischgrab in Deutschland, in: Archiv f. Kulturgesch. 39 (1957) 273–308.
  • Wehr, Georg: Ein vergessenes Denkmal heimatlicher Geschichte. Die Festung zu Rüsselsheim, in: Vom Rhein 6 (1907) 68–70.
  • Weinmann, H.: Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde Heddesheim am Güldenbach, in: MRKg 6 (1912) 13–24.
  • Wickenburg, Johann Franz Capellini Freiherr von, gen. Stechinelli: Thesaurus Palatinus continens insigniores inscriptiones et praecipua monumenta sepulchralia tam antiqua quam nova tam publica quam privata Palatinatus Electoralis collectus a me J.F. de W. – Thesaurus Palatinus pars secunda, exhibens illas inscriptiones ea monumenta sepulchralia quae in locis extraneis, cum in Palatinu ipso sitis, tum in eiusdem confinibus reperiuntur collecta me J.F. de W. (Hs. von 1751; Geheimes Hausarchiv München, Hs. 317, I/II).
  • Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine. Teil IV. Frankfurt und Leipzig 1788.
  • Wiegand, (J.): Beiträge zur Glockenkunde im Reg.-Bez. Trier, in: Trierer Jahresberichte der Gesellschaft für nützliche Forschungen NF 10/11 (1917/18) 45–67.
  • Wilke, Herbert / Hothum, Norman: Die Burg Montfort. Idar-Oberstein 1988.
  • Wimmer, Carl: Mittelalterliche Grabdenkmale und sonstiche Steinbildwerke des Rheinlandes, der Main- und Neckargegend. Ein Beitrag zur Geschichte der Plastik und der Trachten, gezeichnet und hg. von C.W. Alzey 1874. (Hs.; Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Sign. E 17692).
  • Wimmer, Otto: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Innsbruck, Wien 61983.
  • Wörner, E.: Aus der Geschichte des Dorfes Planig, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 14 (1879) Heft 13, 635–655.
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Nova subsidia diplomatica. 14 Bde. Bamberg 1781–92.
  • Würdtwein’sches Epitaphienbuch. (Hs. um 1765; HStAW Abt. 1098 II 57a).
  • Wunnenberg, Kurt: Die Geschichte der Wunnenberg in rheinischen Gauen. Hamburg 1932.

Z

  • Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss. 2). Kallmünz 1966.
  • Zepp, Eugen: Friedrich Christoph von Hammerstein. Ein Reitergeneral aus Böckelheim, in: KHbll. 11 (1984) 1–3.
  • Zerfaß, J. / Ziemer, Hans Werner: Hochstetten-Dhaun, eine Gemeinde im Wandel der Zeiten. Horb am Neckar 1988.
  • Ziegelbauer, Magnoald / Legipontius, Oliver: Historia rei literariae ordinis s. Benedicti (...). Bd. 3: Biographica virorum illustrium (...). Augsburg/Würzburg 1754. ND Westmead 1967.
  • Ziemer, Hans-Werner: Die evangelische Kirche Hennweiler, in: NK (1981) 79–83.
  • Zimmerl, Rudolf: Die Entwicklung der Grabinschriften Österreichs, in: Jb. der Österr. Leo-Gesellschaft (1934) 185–220.
  • Zimmermann, Johannes Friedrich St.: Ritterschaftliche Ganerbenschaften in Rheinhessen. Diss. Mainz 1957.
  • Zimmermann, Julius: Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde Bad Münster am Stein, in: MRKg 24 (1930) 9–24.
  • Zimmermann, Walther: Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Meisenheim, in: Monatshefte 27 (1933) 321–332.
  • Zimmermann, Walther: Bürgerliche Wappen aus dem Rheinland. Mit einer Wappentafel, in: MWGF 10 (1938) 27–34.
  • Zimmermann, Walther: Grabdenkmäler im Kreise Kreuznach, in: Der Nahegau (s.d.) 20–26.
  • Zimmermann, Walther: Die Kunst im Nahegebiet. Mit besonderer Berücksichtigung des Kreises Kreuznach (38. Veröffentlichung des Vereins für Heimatkunde in Kreuznach). Diss. Bonn 1927.
  • Zimmermann, Walther: Kunstwerke in Bad Kreuznach, in: KHbll. 1–2 (1964).
  • Zimmermann, Walther: Von Glocken und Glockeninschriften im Kreise Kreuznach, in: Der Nahegau (s.d.).
  • Zimmermann, Walther: Der Wappenstein im Dienheimer Hof zu Kreuznach, in: HBll. 6 (1926) Nr.16.
  • Zwiebelberg, Werner: Beiträge zur Geschichte der Freiherrn von Schmidburg, in: MWGF 21 (1964) 519–528 und 22 (1965) 1–38.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Braun von Schmidburg. Beiträge zur Geschichte einer Hunsrücker Adelsfamilie, in: MWGF 25 (1971) 122–124.
  • Zwiebelberg, W(erner).: Die Burgmannen und Amtsleute der Schmidburg, in: JbGKMrh 18/19 (1966/67) 1–59.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Familie mit dem “Rinck”. Das Dynastengeschlecht der von Heinzenberg zu Heinzenberg, in: LVjBll. 10 (1964) 23–34.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Freiherren von Koppenstein, in: MWGF 24 (1970) 147–151 und 236; 25 (1971) 19 und 74f.
  • 1200 Jahre Stadt Monzingen 778–1978. FS zur 1200-Jahrfeier, hg. von der Ortsgemeinde Monzingen. Fischbach/Nahe 1978.

Benutzt wurden Hand- und Druckschriften, sowie Zeichnungen und Fotosammlungen aus folgenden Archiven und Bibliotheken:

  • Anholt, FSSA, s.a. unter General=Ablehnung, Religions=Beschwehrden, Speculum Veritatis
  • Bad Homburg v.d.H., StA, s.a. unter Ioannis
  • Bad Kreuznach, Archiv der evang. Kirchengemeinde
  • Bad Kreuznach, Archiv der kath. Kirchengemeinde
  • Bad Kreuznach, Archiv des Kirchenkreises An Nahe und Glan, s.a. Sixtus
  • Bad Kreuznach, Fotoarchiv der Stadtverwaltung
  • Bad Kreuznach, Kreisbildstelle
  • Bad Kreuznach, Heimatwiss. Bibl., s.a. unter Klein, Milendunck, Schneider, Velten
  • Bad Kreuznach, Schloßparkmuseum, s.a. unter Römische Steindenkmäler
  • Bad Kreuznach, StA, s.a. unter Liste der Glocken
  • Bad Münster am Stein-Ebernburg, Archiv der evang. Kirchengemeinde
  • Bad Münster am Stein-Ebernburg, Archiv der Ebernburg-Stiftung
  • Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, s.a. unter Wimmer
  • Darmstadt, HLHB, s.a. unter Legipontius
  • Darmstadt, HSTA, s.a. unter Helwich, Kopialbuch, Kremer, Ockhart
  • Düsseldorf, ADEKiR, s.a. unter Copia derer Inscriptionen
  • Düsseldorf, Univ.bibl., s.a. unter Bürvenich, Herpers
  • Frankfurt, StA, s.a. unter Milendunk
  • Frankfurt, Stadt- und Univ.bibl., s.a. unter Discvrso
  • Hochstetten-Dhaun, Archiv der Heimvolkshochschule Schloß Dhaun, s.a. unter Inventar
  • Kirn, Archiv der evang. Kirchengemeinde
  • Kirn, Bibliothek und Fotoarchiv der Verbandsgemeinde
  • Kirn, StA, s.a unter Gutheil
  • Koblenz, LHA, s.a. unter Abhandlungen, Kurtze, Schreiben, Verzeichnuß
  • Mainz, Bischöfliches Priesterseminar, s.a. unter Helwich
  • Mainz, LfD; dort Bibliothek, Fotoarchiv, Planarchiv
  • Mainz, StA
  • Mainz, Stadtbibliothek
  • Mainz, Universitätsbibliothek
  • Meisenheim, Archiv der evang. Kirchengemeinde
  • Meisenheim, StA
  • München, Geheimes Hausarchiv, s.a. unter Wickenburg
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Glockenarchiv
  • Odernheim am Glan, Disibodenberger Hof, Frhrl. von Racknitz’sches Archiv
  • Rehborn, Archiv der evang. Kirchengemeinde, s.a. unter Rauch
  • Seesbach-Rehbach, Archiv der kath. Pfarrei
  • Simmern/Hunsrück, Hunsrückarchiv, s.a. unter Pies
  • Simmertal, Archiv der evang. Kirchengemeinde, s.a. unter Brendel
  • Sobernheim, Freilichtmuseum, s.a. unter Kartei
  • Speyer, LA, s.a. unter Copia der Epitaphien, Copia Specification
  • Trier, Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, s.a. unter Schmitt, Stein
  • Wiesbaden, HSTA, s.a. unter Würdtwein’sches Epitaphienbuch
  • Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, s.a. unter Ioannis
  • Zweibrücken, Protestantisches Kirchschaffneiarchiv

DI 34 online – Literaturverzeichnis (Nachträge betreffende Ergänzungen)

Addenda & Corrigenda (Stand 17. Januar 2017):
  • Mötsch, Johannes, Die Äbte und Prioren des Benediktinerklosters St. Martin in Sponheim, in: AmrhKg 51 (1999) 383–391.


Addenda & Corrigenda (Stand 23. September 2014):
  • Benrath, Gustv Adolf: Rezension „Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach“ (DI 34), in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 45/46 (1996/97) 665-668.
  • Custodis, Paul-Georg: Pfaffen-Schwabenheim (Rheinische Kunststätten H. 501). Neuss 2008.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 1,8 MB). Koblenz 2011.
  • Hallof, Klaus: Rezension „Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach“ (DI 34), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 246 H. 3/4 (1994) 272-284.
  • Küstner, K. Herbert / Erich Oellig: Altes Simmern unter Dhaun – seine Häuser und Bewohner bis 1939. Kirn und Simmertal 1993.
  • Mötsch, Johannes: Rezension „Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach“ (DI 34), in: Rheinische Vierteljahresblätter 58 (1994) 335-338.
  • Münscher, Albert: Kreis Birkenfeld. Masch.schr. Manuskript 1955 (GDKE, Landesdenkmalpflege)
  • Nikitsch, Eberhard J. : Kloster Disibodenberg als Begräbnisstätte, in: Falko Daim und Antje Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Regensburg/Mainz 2009, 115-124.
  • Schitter, Hans G.: Wiedergefunden: Verschollener Türsturz vom Kloster Sponheim, in: Sponheim und Burgsponheim. Einst und jetzt. Eine Chronik (Bd. 2), bearb. von Erich Schauss. Bad Kreuznach 2001, 62-63.
  • Seibrich, Wolfgang: Die vier Gründungen des Klosters Sponheim. Idar-Oberstein 1994.
  • Werth, Friedrich: Geschichte des Dorfes Boos an der Nahe (Bilder aus der heimischen Vergangenheit 22). Birkenfeld 1934.

Zitationshinweis:

DI 34, Bad Kreuznach, Quellen und Literatur (Eberhard J. Nikitsch), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di034mz03l008.