Inschriftenkatalog: Bad Kreuznach

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 34: Bad Kreuznach (1993)

Nr. 491 Neu-Bamberg, Evang. Pfarrkirche 1617

Beschreibung

Grabplatte der Catharina Hyenerer geb. Theus. Außen in der Vorhalle links vom Eingang in die Wand eingelassen, bisher unbeachtet. Farbig gefaßte Sandsteinplatte mit Umschrift (A) auf erhöhter Leiste, im vertieften Mittelfeld oben mit Initialen bezeichnete Ehewappen im Lorbeerkranz, darunter ein Stundenglas und ein Totenkopf, umgeben vom Spruch (B). Den Abschluß bildet eine hochrechteckige Beschlagwerktafel mit Bibelspruch (C). Zwischen Lorbeerkranz und Stundenglas befindet sich zudem eine nachträglich eingeritzte Totengedächtnisinschrift1).

Maße: H. 179, B. 81, Bu. 2 (C), 4 (A, B) cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Klemens Bender) [1/2]

  1. A

    ANNO · 1617 · DEN · 23 · TAG · DECEM/BRIS · IST · DIE · EHREN · VND · VIEL · TVGENTSAME · FRAV · CATHARINA · HYENERERIN · GEBORNE / · THEVSIN · KELLERIN · VFF · NEVWEN / BAVMBERG · IHRES · ALTERS · 42 · IAHR · SELIGEN · IMM · HERREN · ENTSCHLAFFEN

  2. B

    MEMENTO · MORI ·

  3. C

    ABER · ICH · WEIS · DAS · / MEIN · ERLÖSER · LEBT · VND · ER · / WIRD · MICH · HERNACH · AVS · DER · / ERD · AVFERWECKIENa) · VND · WERDE / · HERNACH · MIT · DISER · MEINER · / HAVT · VMBGEBEN · WERD[EN] · VND / WERDE · IN · MEINEM · FLEISCH · / GOT · SEHEN · DENb) · WERDE · ICH · / MIR · SEHEN · VND · SCHAVWEN · VND · / KEIN · FREMBDER · HIOB · AM · XIX2)

Wappen:
Hynerer (Ochsenkopf mit Ring im Maul, darüber I H); Theus (nach unten gekehrter Unterarm, in der Faust zwei X-förmig angeordnete Schläuche (?), darüber C · D).

Kommentar

Die um 1250 von den Raugrafen3) in der Nähe des (heute untergegangenen) Dorfes Sarlesheim erbaute „Novobeimburc“ diente dem Geschlecht als Sitz einer eigenen Linie. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Burg an Kurmainz und an verschiedene Adelsfamilien verpfändet und verkauft. Die vermutlich mit einem J(ohann) Hyenerer verheiratete Catharina dürfte als Wirtschaftsverwalterin in Diensten der Grafen von Daun-Falkenstein oder der Herzöge von Pfalz-Simmern gestanden haben, die sich damals die Herrschaft über Burg und Siedlung Neu-Bamberg teilten.

Textkritischer Apparat

  1. Sic!
  2. Wohl aus Platzmangel gekürzt, bei Luther heißt die Stelle: „Den selben werde ich mir sehen / vnd meine Augen werden jn schawen“.

Anmerkungen

  1. Vgl. Nr. 557 von 1656.
  2. Job 19,25-27.
  3. Vgl. zum Folgenden Gerten, Chronik 120ff.

Nachweise

  1. Würdtweinsches Epitaphienbuch 264 (erw.).

Zitierhinweis:
DI 34, Bad Kreuznach, Nr. 491 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di034mz03k0049104.