Inschriftenkatalog: Großkreis Karlsruhe
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe (1980)
Nr. 13 Ettlingen, kath. Pfarrkirche St. Martin 1373
Beschreibung
Grabstein eines Unbekannten, vielleicht eines Gliedes der Familie Cuntzmann. Außen an der Nordseite der Kirche, an der östlichen Stirnwand des Langhauses. Rechteckplatte aus rotem Sandstein mit Umschrift zwischen Linien; im Mittelfeld Umriß eines eingeritzten Wappens. Mehrere Fehlstellen durch Schlageinwirkung, im unteren Drittel querlaufender Bruch (Buchstabenverlust) und Verwitterungsschäden.
Maße: H. 206, B. 73, Bu. 6,5 cm.
Schriftart(en): Gotische Majuskel.
+ [ANN]O · DO/MINI M CCC°LXXIII° O(BIIT) C[.]NC[. .]a)M[. .] / CIVIS / OPPIDI · IN · DIE · APPOLLONIE · V(I)R[GIN]IS · /
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1373 starb . . . . ., Bürger (dieser) Stadt, am Tage der Jungfrau Apollonia.
Datum: 9. Februar.
unkenntlich. |
Textkritischer Apparat
- Befund: C – Fehlstelle (1 Buchstabe) – NC – Buchstabenfragment, ähnlich Z – E (?) – M – Fehlstelle (2 Buchstaben).
Anmerkungen
- Krieger I 554; Kindler v. Knobloch II 412f.; Fester I nrr. 1350, 1364, 1378, 1407, 1460.
- Ebd. II 412; Remling I 665, 667, 670.
- Vgl. nr. 35.
- Kindler II 412.
Nachweise
- KdmBaden IX 3, 36.
Zitierhinweis:
DI 20, Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, Nr. 13 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di020h007k0001300.
Kommentar
Der Name des Verstorbenen ist stark beschädigt, läßt sich jedoch mit einiger Wahrscheinlichkeit als CVNCZEMAN oder CONCZEMAN ergänzen. 1378 ist ein Conrat Contzeman als „camerer dez capitels“ zu Ettlingen nachweisbar1. Ein Hans Conzmann von Ettlingen war 1381 Vogt zu Ettlingen, 1384 Vogt zu Mühlburg, 1388 Vogt zu Pforzheim; 1394 war er bereits tot2. Er oder sein Sohn Hans d. J. erhielt 1392 das Adelsdiplom; seitdem führte die Familie den Namen Cuntzmann von Staffort3. Vorher führte Hans einen schrägrechts gestellten Maueranker im Wappen4. Der Verstorbene gehörte vermutlich dieser angesehenen Ettlinger Familie an.
Die Schrift ist eine schlank proportionierte Majuskel von großer Feinheit. Die Hasten sind unten und oben schwalbenschwanzförmig ausgezogen. Das I begegnet in der charakteristischen Spätform; der Schaft trägt in der Mitte einen Knoten.