Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe (1980)

Nr. 413 Bretten, ev. Pfarrkirche St. Laurentius 1636

Beschreibung

Grabstein des Johannes Sagittarius (Schütz) von Schützenhofen. In der südlichen Nebenkapelle (Bach-Kapelle), Ostwand, 3. Stein von l.; ursprünglich „allernechst der Cantzel auff dem boden liegend“.1 Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit profilierter Randleiste; oben Inschrift-Kartusche (A), gestützt von geflügeltem Engelskopf; darunter Medaillon mit zwei Wappen mit Helmen und Helmzieren (Flachrelief); in der unteren Hälfte Inschrift-Kartusche (B) mit Knorpelwerk-Rahmung und Todesemblemen; Inschrift in zwei Blöcken übereinander angeordnet. Rahmenleiste oben und r. weggebrochen, durch B quer und schräg nach unten laufender Bruch, roh geflickt (Buchstabenverlust), Oberfläche bestoßen.

Maße: H. 220, B. 103, Bu. 2,5; 3,5 u. 2,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    CONVERTERE D(OMI)NE ET ERIPE ANIMAM / MEAM SALVVM ME FAC PROPTER MISE=/RICORDIAM TVAM · PSALM 6 ·2) / MEMENTO MEI PROPTER BONITATE(M) TVAM PSAL(MVS) 243) /

  2. B1

    ANNO DOMINI · M · DC · XXXVI / XXI MARTII OBIIT IN CHRISTO PRAE=/NOBILIS ET STRENVVS DOMINVS IOANNES / SAGITTARIUS A SCHITZENHOFFEN S(ACRAE) C(AESARIS) M(AIESTATIS) / NEC NON SER(ENISSI)MO BAVARIAE DVCI AC ELEC=/TORI RESPECTIVE A CONSILIIS, COMMISSARIVS / ET PRAEFECTVS BRETTENSIUM. AETATIS SVAE / LXIII IN CVIVS MEMORIAM MOESTISSIMA CONIVX / ET LIBERI HOC MONVMENTVM P[OS]VERVNT [·] R(EQVIESCAT) I(N) P(ACE) A(MEN) [·] /

    B2

    NVLLA MEOS POTVIT SENSI MEDICIN[A] DOLORES / TOLLERE MORS MORBVM SVSTVLIT V[N]A M[EVM] / EN CINIS ANTE FVI IN CINEREM REDI[GO]RQVE VICISSIM / CONDITVS HOC TVMVLO P[IGNOR]A CHARA MIHI · / BIS TRIA QVAE MORIENS MATRI [NVNC] PARVA RELIQVI, / TEMPORE VOS LONGO VIV[ER]E FATA SINANT · / INTEREA NOSTRI MEMORE[S] BENE DVCITE V[ITA]M / OFFICIVM MATER IAM QVOQVE PATRIS [HABET] /

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1636 am 21. März starb in Christus der wohledle und gestrenge Herr Johannes Sagittarius von Schützenhofen, der heiligen kaiserlichen Majestät und auch des erlauchtesten bayerischen Herzogs und Kurfürsten Rat, Kommissar und Schultheiß von Bretten, seines Alters 63 (Jahre), zu dessen Andenken die Gattin und die Kinder in tiefer Trauer dieses Denkmal aufrichten ließen. Er möge in Frieden ruhen. Amen. – Keine Medizin konnte meine Schmerzen lindern, der Tod nahm mit mir meine Krankheit hinweg. Seht, Asche war ich zuvor und zu Asche werde ich wieder verwandelt, beigesetzt in diesem Grab. Ihr geliebten Unterpfänder der Liebe, die ich euch – zweimal drei – sterbend nun klein der Mutter zurücklasse, das Schicksal wolle euch ein langes Leben schenken! Führt indes, unserer eingedenk, euer Leben gut; denn die Mutter hat von nun an auch die Pflicht, euch Vater zu sein.

Wappen:
Sagittarius (Schütz) von Schützenhofen (geviert mit Herzschild; 1 und 4 mit Bogen belegter Schrägbalken, 2 und 3 Löwe mit Krone in den Pranken; Herzschild geteilt, oben Adler, unten Pfeilbündel); Kraft von Dellmensingen.

Kommentar

Der Verstorbene, Sohn des Matthäus Schütz, Vogt zu Hohenwang, war 1623 Rentmeister zu Burgau und wohnte in Günzburg, bis er 1631 zum Amtsschultheißen und Kriegskommissar der bayerischen Regierung nach Bretten berufen wurde4. Seine Frau Anna Maria geb. Kraft von Dellmensingen entstammte derselben, in der Ulmer Gegend ansässigen Familie wie Anna Katherina, Frau von Schützens Amtsvorgänger Kilian Raab (gest. 1630)5. – Die Gestaltung von Schrift und Ornament weist auf die Werkstatt des Ried-Epitaphs, aus der auch das Raab-Denkmal hervorging6. Inschrift B schließt mit vier Distichen, deren lateinischer Wortlaut nach Sinn und Rhythmus hypothetisch ergänzt werden kann.

Anmerkungen

  1. Wickenburg I 2, 18; dort (B) nur bis Zeile 6 zitiert.
  2. Ps. 6, 5.
  3. Ps. 24, 7.
  4. Beuttenmüller, Vögte 94; Schäfer, Geschichte Bretten 359f.
  5. Vgl. nr. 405.
  6. Vgl. Einleitung S. XXVII und nr. 371.

Nachweise

  1. KdmBaden IX 1, 24.
  2. KdmBaden IX 5, 43.
  3. Wickenburg I 2, 18f.
  4. O. Beuttenmüller, in: Der Pfeiferturm 1935, Nr. 9, S. 71.

Zitierhinweis:
DI 20, Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, Nr. 413 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di020h007k0041300.