Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe (1980)
Nr. 254 Jöhlingen (Gem. Walzbachtal), Schulhof 1571
Beschreibung
Bauinschrift des Otto von Amelunxen. Zusammen mit weiteren Spolien eines älteren Gebäudes in eine moderne Backstein-Schauwand auf dem Hof eingefügt. Querrechteckige Tafel aus rotem Sandstein mit rechteckiger Vertiefung in der Mitte, darin Wappenschild; vier kleinere Wappen zu beiden Seiten; unten fünfzeilige Inschrift.
Maße: H. 53, B. 64,5, Bu. 2,8–3,2 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
OTTO AB AMELUNX/EN SENIOR CANONICVS CATHEDRALIS / AC PRAEPOSITVS SS. GERMANI AC MAVRITII / ECCLESIARVM SPIREN(SIVM) HOC AEDIFICIVM IN / SVI EXTRVXIT MEMORIAM AN(NO) MDLXXI · /
Übersetzung:
Otto von Amelunxen, Senior Kanonikus der Kathedrale und Propst der Kirche der Heiligen Germanus und Mauritius zu Speyer, hat dieses Gebäude zu seinem Nachruhm gebaut im Jahr 1571.
Amelunxen/ | Amelunxen/ | Haxthausen/ | ||||||
Spiegel/ | Klencke/ |
Anmerkungen
- Vgl. nr. 44.
- Stammburg bei Höxter. – Vgl. Remling, Register.
- Krebs, Domkapitelprotokolle II, s. Register; Busch-Glasschröder 168 Anm. 2.
Nachweise
- KdmBaden IX 5, 151, Abb. 95.
- Naeher, Umgebung Karlsruhe 46.
Zitierhinweis:
DI 20, Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, Nr. 254 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di020h007k0025401.
Kommentar
Die Tafel stammt vom ehemaligen Amtshof des Speyerer Domkapitels, welches bis 1802 im Besitz des Ortes war1. Das niedersächsische Geschlecht der Amelunxen war im Speyerer Domkapitel mehrfach vertreten2. Otto war 1524 Domizellar zu Speyer, 1528 mit dem Titel Kanonikus an der Universität Tübingen eingeschrieben, 1531 Domkapitular und 1543–66 Domkustos3. Er starb 1572 Feb. 16.