Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 211† Alter Friedhof 1621

Beschreibung

Grabstein des Peter Elias Schröter.

Nach Beier.

  1. Sub hoc monumento, â moestissimis parentibus ex dolore in spem erecto, quietè cubat Petrus Elias Schröter: Filius Petri Eliae Schröteri I(uris) U(triusque) D(octoris) olim inferioris Sax(oniae) nunc Anhaltinatûs Cancellarii ex coniuge Anna Catharina, nepte magni Germani I(uris)C(onsul)ti Nicolai Vigelii ex filio Daniele Iuris p(rofessore). Nepos Joan(nis) Friderici Schröteri Phil(osophiae) Med(icinae) et U(triusque) I(uris) D(octoris) Comit(is) Palat(ini) Caesarei. Pronepos Joannis Schröteri Medici celeberrimi, Comit(is) Palat(ini), primi Rectoris et P(rofessoris) Academiae Ienensis. DEus largiatur corpusculo quietem suavissimam in terris, resurrectionem laetam e terris.

    Natus d(ie) 28. Febr(uarii) A(nno) MDCXIIX Marpurgi hor(a) 5. mat(utina). Renat(us) d(ie) 10. Mart(ii) anni eiusdem in templo oppidano Marpurgi. Denat(us) Ienae in aedibus proavitis 17. (Septem)br(is) Anno MDCXXI. inter gemitus et lacrymas: humatus hîc 19. m(ensis) et anni eiusdem. Vixit annos 3. m(enses) 6. sept(imanas) 3. d(ies) 6. h(oras) 2.

Übersetzung:

Unter diesem Denkmal, das von den tiefbetrübten Eltern aus Schmerz zur Hoffnung errichtet worden ist, liegt zur Ruhe Peter Elias Schröter, Sohn des Peter Elias Schröter, Doktors beider Rechte, früheren Niedersächsischen und nunmehrigen Anhaltischen Kanzlers, von seiner Gattin Anna Catharina, der Enkelin des großen deutschen Rechtsgelehrten Nikolaus Vigel durch dessen Sohn Daniel, Professor der Rechte; Enkel des Johann Friedrich Schröter, Doktors der Philosophie, Medizin und beider Rechte sowie Kaiserlichen Pfalzgrafen; Urenkel des weithin bekannten Mediziners, Pfalzgrafen, ersten Rektors und Professors an der Jenaer Universität, Johann Schröter. Gott verleihe dem zarten Körper sanfte Ruhe in der Erde (und) eine freudige Auferstehung aus der Erde. – Er war geboren zu Marburg am 28. Februar des Jahres 1618, morgens um 5 Uhr; er war wiedergeboren (= getauft) am 10. März desselben Jahres in der Stadtkirche zu Marburg; er starb im Hause seiner Ahnen zu Jena am 17. September im Jahre 1621 unter Tränen und Klagen. Begraben wurde er hier am 19. desselben Monats und Jahres. Er lebte 3 Jahre, 6 Monate, 3 Wochen, 6 Tage und 2 Stunden.

Kommentar

Peter Elias Schröter1) war der Sohn des Prof. iur. Peter Elias Schröter,2) Enkel des zweifachen Doktors und Prof. med. Johann Friedrich Schröter,3) der wiederum der Sohn des ersten Rektors der Salana, Prof. med. Johann (von) Schröter,4) war. Die Mutter Anna Catharina Vigel5) war die Tochter des Advokaten Daniel Vigel und die Enkelin des Prof. iur. Nikolaus Vigel.6) Mit dem Haus der Ahnen wird die sog. „Schröterburg“ in der Löbderstraße gemeint sein, vgl. Nr. 88.

Anmerkungen

  1. Vgl. KB Totenbuch, 1, 94: 1621/Sept./19 „Des Ehrenvesten, Achtbaren und Hochgelehrten Petri Eliae Schrötern I. V. Doctoris Söhnlein“.
  2. Peter Elias Schröter, geboren 1590 in Bautzen; 1594 immatrikuliert in Jena (vgl. Matrikel Jena, 1, 296 propter patentem); stud. Jena; 1614 Prof. iur. Jena; 1616 Advokat des Hofgerichtes; gestorben 30. Oktober 1625 in Jena.
  3. Johann Friedrich Schröter (vgl. Giese/Hagen 1958, 90–94), geboren 1559 in Jena; 1568 stud., 1577 Mag. phil. Jena; Peregrinatio; 1581 Dr. med. Basel; 1583 Prof. med. Jena; 1588 Physikus Bautzen; 1593 Dr. iur. Basel; 1593 Assessor fac. med. Jena; gestorben 11. November 1625 in Jena. Die Angabe eines dreifachen Doktortitels ist nicht ganz exakt, da Schröter nur Mag. phil. war.
  4. Zu Johann von Schröter, vgl. Nr. 119.
  5. Anna Catharina Vigel aus Marburg, am 29. Mai 1640 in Jena begraben (KB Totenbuch, 1, 233); ihre Ehe mit Peter Elias Schröter wurde am 15. Oktober 1615 in Marburg geschlossen (vgl. Oberländer 1909, 21).
  6. Zu Nikolaus Vigel, Prof. iur. in Marburg, gestorben 10. Juli 1600, vgl. Jöcher 4, 1595.

Nachweise

  1. Beier, q. 15, 686.
  2. Koch 1911, 13–14 und 59.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 211† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0021106.