Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 35 Stadtmuseum Jena (E. 15. / A. 16. Jh.)?

Beschreibung

Taufschale, z. Zt. in der Ausstellung im Romantikerhaus; Kat.-Nr. Z 2,51, Inv.-Nr. 17 323. Ankauf 1927. Messing; in der Mitte Darstellung der Verkündigung, umgeben von Schriftband und Ornamentkranz; am Rand kleine Ornamente. Kleinere Beschädigungen; an zwei Stellen repariert. – Is. auf dem Grund der Schale auf 2,5 cm breitem, gepunztem Kreisring, fünfmal wiederholt.

Maße: H.: 7,5 cm; Dm.: 44,7 cm, innen 35 cm; Bu.: 2,2 cm.

Schriftart(en): Majuskeln, erhaben.

  1. GLUEHKE:

Kommentar

Die mit Stanzmodeln serienmäßig und unter Verwendung älterer Formen, die kaum mehr als Buchstaben anzusprechen sind, entstandenen Taufschalen1) finden sich über das gesamte deutschsprachige Gebiet verteilt. Die Deutung der Aufschriften bleibt ungewiß,2) ein klarer Sinn ist wohl kaum beabsichtigt gewesen. Auch nach den neueren Untersuchungen von Lockner bleibt die Herkunft der Becken bzw. der Modeln für die Ornamente und Motive unklar. Von dem Verkündigungs-Motiv ist bislang nur eine Ausführung bekannt; hierzu gehört auch die Jenaer Schale.3)

Anmerkungen

  1. Weitere solcher Taufschalen in Bucha/Kr. Jena, Pfarrhaus; DI IX, Nr. 398 und 399; DI X, Nr. 234; DI XVI, Nr. 244 und 245.
  2. Vgl. Kloos 1980, 85–86.
  3. Vgl. H. P. Lockner, Messing. Ein Handbuch über Messinggerät des 15.–17. Jahrhunderts, München 1982; zum Verkündigungs-Motiv a. O. 64 und Abb. 95. Eine weitere Taufschale mit der Verkündigung befindet sich in Wichmar/Ldkr. Jena. Der Omamentkranz auf der Jenaer Schale wie bei Lockner 42, Abb. 77a.

Nachweise

  1. Hallof 1986, 320 m. Abb. 4.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 35 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0003506.