Inschriftenkatalog: Landkreis Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

  • ««
  • »»
  • Zu Datensatz springen
  • Gesamtübersicht

DI 39: Landkreis Jena (1995)

Nr. 345 Ziegenhain, Wallfahrtskirche 1591–1650

Beschreibung

Kritzeleien auf der inneren Rückwand des spätgotischen Altarwerkes (Schrein und Flügel),1) hinter dem barocken Kanzelaltar im Chor aufgestellt. Die Inschriften sind in den weichen Goldgrund eingeritzt. Im folgenden werden nur die sicher in die Zeit vor 1650 datierbaren Einträge mitgeteilt.2) Als Disposition dient die Gliederung des Altarwerkes: Der zum Teil gemusterte Goldhintergrund bildet im Mittelschrein fünf (die mittlere breiter als die anderen), in den Flügeln je drei flachdreiseitige Nischen, in denen einst die Figuren standen und die von einem teilweise erhaltenen Maßwerk oben abgeschlossen sind.

Schriftart(en): Alle Formen von Kapitalis und Minuskel, vielfach wechselnd; kursive Formen.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Luise u. Klaus Hallof) [1/1]

A MITTELSCHREIN

AA Linke äußere Nische

  1. 1

    IOHANNES FRIDERICI / Pesnicensis / Anno 1620 17 Maij

  2. 2

    ANDREAS BRVST / REGIOM(ONTANO-) FR(ANCVS) / A(nn)o 1628

  3. 3

    Hans Martinus Kleiber

  4. 4

    Tob(ias) Heidhauss / Calbensis Saxo / A(nn)o 1628 / 28 Septembr(is)

  5. 5

    I(OHANN) F(RIEDRICH) STRO/MER / 1630

  6. 6

    Ioseph / Schilling

  7. 7

    Andreas Dannaeus / 1621

  8. 8

    M(agister) Caspar(us) Günther Eisenb(ergensis) A(nn)o (16)22

  9. 9

    M(agister) Iohan(nes) Egenolphius / 1614

  10. 10

    L H / 1614

  11. 11

    Ioh(annes) / Fridericus / Grüner / A(nn)o 1614 / 27 Martij

  12. 12

    Iohannes / Remigius / Bregensis Silesius / Anno εὐλογ(ίας) / 1624 / 20 Augusti

  13. 13

    Ioan Caspar Von Moshejm Steyr(us) / den ii Septem(bris) anno 1614

AB Steg zwischen äußerer und innerer linken Nische

  1. 14

    IOHAN IOH / MICHIYS / D. [..S]ITTA(VS)

  2. 15

    HENRICVS / SCHVMAN Megalopolitan(us)

  3. 16

    ANDREAS Heupt / IIII

  4. 17

    Georgius Ersam / Cobur(go-) F(rancus) / die 28 Sept(embris) / 1614

  5. 18

    Iohan Götz / Coburg(o-) Fr(ancus) A(nn)o 1614 25 Febr(uarii)

  6. 19

    Georgius Ehrsam feria 2 pentecost(es) / (IVDICavi vivos et mortUos

  7. 20

    Georgi(us) Ers- – –

  8. 21

    Johannes Engelhart Nuemb(urgensis) 1617

  9. 22

    G K D / 1598

  10. 23

    IOHAN(NES) EN/GELIVS

AC Linke innere Nische

  1. 24

    Christopher(us) Sebaldj / Vhlstadensis Th(uringus) / 8. Maij A(nn)o 1614

  2. 25

    IohaNNES / HARTMANN / KITTINGÂ / FRANCVS / ANNO / 1629 / 12 Maij

  3. 26

    IOH(ANN) CHRIST(IAN) / ALDENBVRG / A(NNO) – – –

  4. 27

    IOHANNES BERGNER / 1632

  5. 28

    Wenceslaus Artus / Iuterboccensis / Anno Domini / 1601

  6. 29

    Joseph(us) Franc(us) / Veilsdorffensis

  7. 30

    Iohannes Luci(us) / Rauenst(eino-) Fr(ancus) A(nn)o 1619 / 30 August(i)

  8. 31

    Balthasar HVttenrauch

  9. 32

    Georgi(us) Ersam / Coburg(o-) F(rancus) die 22 / Sept(embris) 1616

  10. 33

    Christophorus Macht Zeulenrodâ - Variscus

  11. 34

    Wolf / Christoph Feulner / Anno 1614

  12. 35

    ADAM(US) / MAIOR / 1617

  13. 36

    ZACH(ARIAS) / ZSChet- – –

  14. 37

    〚MARTINVS EICHLER〛

  15. 38

    Wolfgangus Tetzschi(us) / Rothensteinus

  16. 39

    MARTINVS Genßlinn

  17. 40

    Nicolaus Tetschi(us) / GLEINENSIS

  18. 41

    D. D. B. / 1 x 6 x 3 x 9

  19. 42

    I N G S / 1598

AD Steg an der linken Seite der Mittelnische

  1. 43

    MARTI/NVS EICH/ler Seiden/rodensis Thuring(us) / Anno 1611 / 17 Martii

  2. 44

    ELIAS / GREDELIVS / Calâ – THVRING(VS) / Anno 1628

  3. 45

    L. E. A. P.

  4. 46

    Hans Lemytzer / 1615

  5. 47

    ICH WEIS / O Q

  6. 48

    I H B / MDCXXXVIII

AE Mittelnische, linke Seite

  1. 49

    MATTHAEVS / AYERSCHOttel

  2. 50

    A A L S / 1 6 0 0

  3. 51

    Sigismundus Sebastianus Hippius Budstadiensis 1635 11 Octob(ris)

  4. 52

    Daniel Freudeman Bruswiga – Saxo 1635 11 O[ctob(ris)]

  5. 53

    〚BARB(ARA) WIPPRECHTIN〛

  6. 54

    Caspar Lvtzelberger

  7. 55

    M(agister) Iohannes Küffner / Pressatho – Palatin(us) A(nn)o 1626 / 6 Cal(endas) Augustj

  8. 56

    M(AGISTER) HENNING GOTTFRIDUS FABRICIUS / Gottingens(is) A(nno) 1640. i Mart(ii)

  9. 57

    Johannes Seifart / manum propriam

  10. 58

    1614

  11. 59

    Iohannes Reiffenperger

  12. 60

    DANIEL PAVSPERTZ

  13. 61

    Gabriel Ziroltt

  14. 62

    Christoph(orus) Zwinger / Schnebergensis Typogr(aphus) / 1610

  15. 63

    VITVS THEODOR(US) MAROLD(US) / Smalcaldensis Hassus / 17 Junij Anno / 1628

  16. 64

    Mauritius Langut / 1608

  17. 65

    Laurentius Pfrezschnerus / Olsnitiô – Variscus 20 Aprilis / Anno / 1628

  18. 66

    Lorentz Eu- – – / Jenensis A(nn)o / 1616

  19. 67

    MATT(HIAS) / KLEIST

  20. 68

    IOHAN(N)ES RASPI(US) Leucopoli/tan(us) FRANC(US) 11 (Octo)bris A(nn)o 1635.

  21. 69

    Johan(nes) Leib / Streuffdorf(ensis) (1)6.12. / 22. Sep(tembris)

  22. 70

    MD.CXXVI. / MARTIN(VS) / VLRICVS / ORDRVF(IENSIS) / ER HAT

  23. 71

    Hieronym(us) / HYBLOEN(US)

  24. 72

    IOH(ANNES) Steph(anus) Alden/burg(us)

  25. 73

    MARTINVS / SCHRVMP / IVNIOR 1627

  26. 74

    Johann Eccard(us) / Smalcaldensis / 1632 / 22 Julij

AF Mittelnische, Rückwand

  1. 75

    Thomas Hase / Tripticensis 28

  2. 76

    M(AGISTER) IOACH(IMIUS) MATTHIAE / HAMB(URGENSIS) / 1640

  3. 77

    David Rhostius / Chemnicensis / 1635

  4. 78

    THEOPHILVS NVDING(US) / Weissenburgensis Noricus / ANNO DOMINI / MDCXIV

  5. 79

    Johan(nes) Christoph(orus) / Hertwig / A(nn)o 35. / Rastenburg(ensis)

AG Mittelnische, rechte Seite

  1. 80

    Johan Georg(ius) Götz Meiningi – Henneb(erga-) Francus / 17 Martii A(nn)o 1611

  2. 81

    Joh(annes) Stephan(us) Götz / NASS[AC]Hien(sis) Fr(ancus) / 1626 18. Aug(usti)

  3. 82

    Michael Hartmann / 1638

  4. 83

    Michael Blechschmidt Franc(us) / die S(ancti) Stephani / 1613

  5. 84

    C. Z. S. T. / 1600

  6. 85

    Christophorus REVSNERVS / Leor(inus) Silesi(us) 1611

  7. 86

    CHRISTI. Regis lava/MVR SAXOVINE / – – – die 16 Sept(embris)

  8. 87

    Anthoni(us) Rhaw / 1600

  9. 88

    M(AGISTER) IACOB FOMAN / P(HILOSOPHIAE) D(OCTOR)

  10. 89

    IOHAN(NES) PES[EL]IVS / AMBERG

  11. 90

    LOTH / GOLLIV(S) / LINDAW(IENSIS)

  12. 91

    Lottus / Gollius / Lindawiensis

  13. 92

    S H S / 15.91

  14. 93

    Anno 97

  15. 94

    M(agister) Christoph(orus) Caesar / Halensis

  16. 95

    THEOPILVS NVDING(VS) / Weissenburgensis Noricus / ANNO DOMINI / MDCXIV

  17. 96

    N V Rhav / 1611. 25 Febr(uarii)

  18. 97

    M(AGISTER) GEorgius / Stöcker 14 Martij / 1624

  19. 98

    1 5 9 5

  20. 99

    Iohannes Sieboldt Gothan(us) / 1629

  21. 100

    Wolff Mortz Shilling / A(nno) 1632

  22. 101

    I.L.F.S.T.I.W.

  23. 102

    〚– – – / – – – A(nno) 16311

  24. 103

    Iohannes Scheiz / Anno 1629

  25. 104

    ADOLPHUS / HELT / STADENSIS SAXO

  26. 105

    RVPERTVS / IANVS / SAXO

  27. 106

    IOHANNES HELT CA/RINTHVS / 1618

  28. 107

    IOHANNES FÖR/STERVS AL/TENBVRGENSIS / MISNICVS

  29. 108

    DANIEL / GEORG / CHRISTIAN .Apr(ilis).6y / V(ON) SCHROTER

AH Steg an der rechten Seite der Mittelnische

  1. 109

    〚Iohan(nes) Freitag / Coburg(o-) Fr(ancus) / A(nn)o Salv(atoris) / 1613 〛

  2. 110

    Petrus Zigler / Coburg(o-) F(rancus) / A(nn)o Chri(sti) / 1613 / 25 Julij

  3. 111

    Nicolaus / Bayer Coburgo / Francus

  4. 112

    Iohan(nes) Freitag, Coburg(o-) / Francus. / Die Ꙩ 20. Aug(usti) / A(nn)o Salv(atoris) / 1615.

  5. 113

    D(octor) Iohannes Ludovicus / Schellerus Winsh(eimio-) Fr(ancus) / A(nn)o 1604

  6. 114

    LUDERUS BUTH

  7. 115

    Janus Fabricius / Rostochin(us)

  8. 116

    Iogha[n]nes / Faner Anno / – – –

AI Rechte innere Nische

  1. 117

    IOHANNES WERNER / RONDEBVRG(ENSIS)

  2. 118

    Samuel Hartman / Beutnitzensis Thür(ingus) / Anno 1618 / 14 (Septem)bris

  3. 119

    Philippus Zeise / 1612

  4. 120

    MICHAEL NEVBER/TVS STEFFIA. / FRANCVS / 12 Martij / 1629.

  5. 121

    Johann(es) Wolffgang(us) Stolberger / Caltensunto Franc(us)

  6. 122

    Georgius Bergner Coburgo Franc(us) / 22 Septemb(ris) 1612

  7. 123

    JOHANNES / Friderici / Pesnicensis

  8. 124

    HierONYMVS / Reibi(us) Rassenbür/gensis Thüringi(us) / 1617

  9. 125

    Augustin(us) Simler Isnacensis / Thuring(us) 1623

  10. 126

    I . B / 1607

  11. 127

    HANS HENRICH. HAAN. FULD(ENSIS) (1)611

  12. 128

    Ioannes Reisnerüs / Hersfeldensis Hess(us)

  13. 129

    Iohannes Beckmann / Jenensis

  14. 130

    Matthaeus Röberus / Julioburgic(us) Misn(icus)

  15. 131

    Casparus Swenler(us)

  16. 132

    HANS LEMZER / 1615

  17. 133

    Georgius Schubhardt(us) Romhilda-Franc(us) / d(ie) 12 (Septem)bris A(nno) 1613.

  18. 134

    Georgius Geiger / Ambergensis / Palatinus / 1626

  19. 135

    Christophor(us) / Schrümpffi(us) / Jenens(is) / 1621

  20. 136

    Georgi(us) ERSAM / Coburg(o-) F(rancus) / die 4 Octob(ris) / 1612.

  21. 137

    C S I / 1627

  22. 138

    Georgius Fehr Francus / Jenâ abituriens / 27. Febr(uarii) a(nn)o 1602

  23. 139

    M. S. C. P. / 15 95.

  24. 140

    Iohannes Maius Romhildo – Franc(us) / 17. Iun(ii) 1614

  25. 141

    G V P / 1610

  26. 142

    PHilip Hirsch / Wü 1635

  27. 143

    Georgius Wolffelt / 1615

  28. 144

    M(agister) Ioh(annes) Fritsch / Arguntinensis / 1629

  29. 145

    B. I. / 1638

  30. 146

    ISAACVS. A / BRANDEN/STEIN / ANNO / 1607.

  31. 147

    HANS KE[IL]I(US) VARISC(US) / Triptito – – – 1635

  32. 148

    Simon WACH Gräizâ – Va/riscus / 1.6.32 x / Simon Wach Graizensis / 1.6.32 / 22 Iulij

AJ Steg zwischen innerer und äußerer rechter Nische

  1. 149

    GEORG ALBERT HOLDORF / EGRA BOHEMVS A(nn)o 1619.

  2. 150

    I D D M / IPSAS / Anno D(omi)nj MDCXI / 3 die Junij

  3. 151

    M(agister) Ludwigk Reinhold / Schl(eusinga-) Henneb(ergensis) F(rancus)

  4. 152

    Carolus Franckengrüner / Herrsteinensis Rhe/nanus / 20. Aug(usti) Anno / 1.6.15

  5. 153

    Hans Gottfridt / Richter / A(nno) 1614 27 Martz

  6. 154

    Georg Schubhardt(us) Romhilda Franc(us) / Anno CH(risti) 1614.

  7. 155

    RVPERTVS / IANVS / ANNO / (†)

  8. 156

    Burchardus / Grosman / Iunior / ANNO / i6i7

AK Rechte äußere Nische

  1. 157

    SAMVEL APEL / ALTENBVRGENSIS / S(AXO) / 1633. 4. Iulij

  2. 158

    Iohannes Suppe / Zwetzen / 1629

  3. 159

    Jeremias Müller / 1632

  4. 160

    Bartholomaeus Theill / Numburgô – Thuringus / 1630 2. Julij

  5. 161

    Georgius Deschnerus Weissenpyrgo- / Noricus Anno 1614 d(ie) 8 Maij Misericordias Domini

  6. 162

    IOHANNES Pillingi(us) / Eisenbergensis A(nn)o / 1632. die. / 22 Julij

  7. 163

    SAMVEL REIBNITZ / IAVRANVS SILESI(VS) / 1628

  8. 164

    Nicolaus Schneider / Magdalensis 1618

  9. 165

    LG. 1600

  10. 166

    Michael Heckelbach Jenensis

  11. 167

    Joannes Philippus RUCKER / Francofurtan(us)

  12. 168

    Iohan Apffel

  13. 169

    Nicolaus Erichius / Cantor Jenen(sis) / 1632

  14. 170

    Georgius Fride/ricus Reinman(n)/us Salfel/densis / 24 Ju/nij / 1632

  15. 171

    Just(us) Treiber / Anno 1621

  16. 172

    Ioseph(us) Schilling 1634

  17. 173

    Anneus del Pur / Criegern

B LINKER SEITENFLÜGEL

BA Linke Nische

  1. 174

    IOHANN Eccard(us) / Smalcaldia-Franc(us) / 16.32 / 22 Julij

  2. 175

    Michael Hartman Hein/ricensis 7 Augusti A(nn)o 1608

  3. 176

    Adam(us) Meisner(us) Querfurtius / Saxo / 1630

  4. 177

    ANDREAS BEHM / Heltburg – Franc(us)

  5. 178

    Iohannes Gregorius Aldenburg / Coburgensis

  6. 179

    Erasmus Hart/man Neusta/dio = Varisc(us) / A(nn)o 1638 / 15 Aug(usti)

  7. 180

    Paulus Lattermann Them(ara-) F(rancus) / Iohann Xülbrecht(?) Mortz Cantzler

  8. 181

    NICOLAVS / SCHWARTZIVS / IENENSIS A(NN)O / 1601 23 AVGVSTI

  9. 182

    IOH(ANN) GEORG / MVLLER(US) Fr(ancus) / 1629

  10. 183

    HIERONYmus Wolfi(us)

  11. 184

    Adam Curzsch Lichtenhainensis / d(ie) 16 Augusti 1634

BB Steg zwischen linker und Mittelnische

  1. 185

    ANDREAS BRUST REGIOMONTAN(US) / FRANC(US) A(nn)o 1628 17 Junii

  2. 186

    Simon / Zscheigner / Möllenb(achensis)

  3. 187

    WOLFGANGVS / EHRENFRIED VON / ENDE / ANNO 1606

  4. 188

    Christianus Volhardt

  5. 189

    Nikolaus / Agricola / 1629

BC Mittelnische

  1. 190

    An(n)o χριστο/γονί(ας) 1597 3 Julij / Joannes Clemius / Wertheimensis Fran(cus)

  2. 191

    Wencislaus Artus / Iuterboccensis / An(n)o 1601 den / 23 Augusti

  3. 192

    IOH(ANNES) MVLLER SALFELDENSIS / ANNO 1632. 22. Jul(ii)

BD Steg zwischen Mittel- und rechter Nische

  1. 193

    Martinus Melner / Jenensis anno 160[.]

  2. 194

    HENR(ICUS) HAMBRV[G]GI(US) STADENSIS SAXO

  3. 195

    RVPERTVS / JANUS. Sax(o)

BE Rechte Nische

  1. 196

    ANDREAS FIDER/LINGVS WERTHEI/MENSIS / FRANCVS / 1609 / II TRIN(ITATIS)

  2. 197

    IOHANES MULIVS / Annamontanus scripsi 29 / Martii A(nn)o 1607.

  3. 198

    ANDREAS FROMAN / COBURGENSIS FRANCVS / Die 25 Julij A(nn)o 1618

  4. 199

    Iohannes Raspius Leucopolitanus Franc(us) d(ie) 11 (Octo)bris A(nn)o 1635

  5. 200

    DANIEL HEVER / SVLANVS FRAN(CVS) 9 August(i) / ANNO 1608

  6. 201

    Jeremias REVSNERVS LEOR(INUS) SIL(ESIUS) / 16 VIII A(nn)o 1611

  7. 202

    Fri(dericus) Ertl Styr(us) / Anno (15)97

  8. 203

    Theod(orus) Gabelhover Styr(us)

  9. 204

    Johannes Jun=ckling / buchdrucker Salcens(is) / [..] Jan(uarii) 1619

  10. 205

    Georgius Leisner / A(nn)o 1632 22 Julij

  11. 206

    Ioh(annes) Tauchwitz / 1615

  12. 207

    CAROLUS CHRISTIANUS / FORSTERUS AL[D]E(N)B(URGO-) / MISN(ICUS)

  13. 208

    Gehreius Fhredericus / Wolffram / Anno 1618

  14. 209

    IOHAN(N)ES HEISLER / 1619

C RECHTER SEITENFLÜGEL

CA Linke Nische

  1. 210

    Augustinus Simler Isenacensis / Thuring(us) 1623

  2. 211

    Christianus / Berlichi(us) / Frauenbris/nicensis / 1632 / d(ie) 22 Jul(ii)

  3. 212

    G(eorgius) E(mmericus) Pfefferkorn Crugs/zensis Thuringi(us) / a(nn)o 1624

  4. 213

    Balthasar / Reichard / Crucib(urgensis)

  5. 214

    Andreas Dannaeus / Darthuna – Magdeburgic(us)

  6. 215

    Christopho/r(us) Lappius / Vngar(us)

  7. 216

    Henric(us) Neuman / Sagariensis Siles(ius)

  8. 217

    IOHAN(N)ES : HEIL. / WEISGERWER / 1621

  9. 218

    IOhannes / Frölich / 1617

CB Mittelnische

  1. 219

    Iohan Freitag Coburg(o-) / Franc(us) / Mense Septem(bri)

  2. 220

    GREGORIVS / HOFFMEISTER / F(RANCVS)

  3. 221

    HENR(ICUS) HAMBRVG(IUS) / STADENSIS

  4. 222

    PETRVS MVLLER / LEOBSHVCENSIS SILESIVS 1617

  5. 223

    Fato dispicit(ur) princeps (et) / serv(us) amaro partes pennales – – – studi- – – libri

  6. 224

    Iohannes Georgius / Rosenberg

  7. 225

    V.P.M.P. / Esaias Heer/wagen Dorn/burgensis Thü(ringus) / A(nn)o 1635 Me(n)se / 19. Julij cum / essem Jenae

  8. 226

    Wolf. Mortz. / Schilling. / VINARIEN(SIS) Thiring(us) / ANNO / .16.32. / 18. Augusti

CC Steg zwischen Mittel- und rechter Nische

  1. 227

    G(eorgius) E(hrsam) C(oburgo-) F(rancus) / 1612 die 4. Oct(obris)

  2. 228

    N V Rhe: / 16 x 25

  3. 229

    I(ohann) C(hristoph) Goetz Meiningensis

CD Rechte Nische

  1. 230

    Vrban(us) Wahren / Königshoffensis / 3 Junij A(nn)o 1639

  2. 231

    Andreas Fromman / Coburgensis Franc(us) / 3 Februarij 1612

  3. 232

    Andreas Oschatz / – – –ater: Havel / A(nno) 1637

  4. 233

    Caspar(us) Gottwald(us) / Anno 1612 / 2 Septembris

  5. 234

    Anneus del' / Pur / Mexic(anus) / 16 12

  6. 235

    Omnia si perdas famam / servare memento

  7. 236

    Spe habemus Salutem

  8. 237

    – – – Nicolaus / – – –us Calen/[sis] 18 iunii A(nn)o / 1626

  9. 238

    Wipert(us) Crusi(us) Grüningensis Thuringus Anno 1629 9. August(i)

  10. 239

    Michael Corbari(us) Isnacen/sis Thuringus 1632

  11. 240

    Annaeus [del' Pur] / Mexicanus / 16 14

  12. 241

    GEORGIUS MANGOLt / SALV[E]lt(ensis) / 1614

  13. 242

    Iohannes Philipp(us) Helbicht

  14. 243

    Gunther(us) / Kister / Breitenbacc(ensis) Μεγάλου / A(nn)o (16)37 2 Iulii

  15. 244

    I(ohannes) Leib / Streifdorff(ensis) / Fran(cus) / 1612 / 22 Sept(embris)

  16. 245

    Hieronym(us) Hybloe/n(us) Smalkaldi(us)

  17. 246

    Z. B. P. / 1635

1Aus Pösneck (Thüringen), imm. HS 1616; ders.: Nr. 123.
2Aus Königsberg (Franken), imm. 9. Februar 1626; ders.: Nr. 185.
3Aus Amberg (Pfalz), imm. FS 1615.
4Aus Calbe a.d. Saale (Sachsen), imm. FS 1627.
5Aus Jena, imm. HS 1628. Er ist der Sohn des Prof.iur. Johann Stromer (1526–1607) und wird auf dessen Epitaph, DI 33 (Jena), Nr. 133, genannt.
6Aus Renthendorf (Vogtland), imm. FS 1636; ders.: Nr. 172.
7Aus Tarthun (Sachsen-Anhalt), imm. HS 1620; ders.: Nr. 214.
8Aus Eisenberg (Thüringen), imm. HS 1618 (ohne Magister-Titel).
9Aus Sömmerda, imm. FS 1608 als non iuratus.
11Friedrich (!) Grüner aus Jena, imm. FS 1608; dasselbe Datum: Nr. 153.
12„im Jahre des Segens 1624“. Johann Rudelius (lat.: remigium = „Ruder“) aus Brieg (Schlesien), imm. FS 1624.
13Von Moshaim (Steiermark), imm. HS 1612.
14Vielleicht SITTA(VUS), aus Zittau (Sachsen)?
15Aus Wittenburg (Mecklenburg), imm. FS 1612.
16Aus Wernigerode oder aus Ermsleben, beide imm. FS 1627.
17Aus Coburg (Franken), imm. 1609; ders.: Nrr. 19, 20, 32, 136, 227.
18Aus Coburg (Franken), imm. 5. Februar 1607.
19Ders.: Nr. 17. „am Pfingstmontag. Ich habe gerichtet die Lebenden und die Toten“. Vgl. 2 Tim 4,2 („et Christo Iesu qui iudicaturus est vivos ac mortuos“) und 1 Pt 4,5; auch im Glaubensbekenntnis.
20Ders.: Nr. 17; wegen eines Fehlers im Holz nicht vollendet.
21Aus Naumburg, fehlt in der Matrikel. Verzeichnet ist dort nur Andreas Engelhart, imm. FS 1598.
23Aus Aschersleben, imm. HS 1627.
24Aus Uhlstädt (Thüringen), imm. HS 1611; dasselbe Datum: Nr. 161.
25Aus Kitzingen (Franken), imm. FS 1628 (in der Matrikel nur: Francus).
26Aus Altenburg, imm. HS 1613
27Aus Lunzig (Vogtland), imm. FS 1631.
28Aus Jüterbog, imm. FS 1610 als non iuratus; ders.: Nr. 191.
29Aus Veilsdorf a.d. Werra, imm. HS 1609.
30Aus Rauenstein (Franken), imm. FS 1616.
31Aus Jena, imm. FS 1603. Vgl. Nr. 333.
32Ders.: Nr. 17.
33Aus Zeulenroda (Vogtland), imm. HS 1621.
34Christoph und sein Bruder Moritz Wolf(gang) aus Kärnten, beide imm. HS 1612.
35Aus Werdau, imm. FS 1616.
36Vielleicht Zacharias Zschetzsching aus Rostock, imm. FS 1593.
37Ders.: Nr. 43; der Name drei Mal durchgestrichen.
38Aus Rothenstein, imm. FS 1611. Er dürfte verwandt sein mit dem Rothensteiner Pfarrer Nikolaus Tetzsch (vgl. Nr. 249).
39Aus Stepfershausen ü. Meiningen, imm. FS 1614.
40Aus Gleina ü. Gera, imm. HS 1621.
43Aus Seitenroda (Thüringen), imm. FS 1609; ders.: Nr. 37; dasselbe Datum: Nr. 80.
44Aus Kahla (Thüringen), imm. FS 1632 (!); ein anderer Elias Grudel (!) aus Kahla, imm. HS 1614.
45Vielleicht L(eonhardus) E(ringius) A(mbergo-) P(alatinus), aus Amberg (Pfalz), imm. FS 1595.
46Ders.: Nr. 132.
47Hiob 19,25: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt, ...“
49Aus Behringersdorf ü. Nürnberg, imm. HS 1607.
50Vielleicht A(ntonius) A(gricola) L(imbacensis) S(axo), aus Limbach (Sachsen), imm. FS 1593.
51Aus Buttstädt ü. Weimar, imm. FS 1635; dasselbe Datum: Nrr. 52, 68, 199.
52Aus Schöppenstedt (Niedersachsen), imm. FS 1634; dasselbe Datum: Nrr. 51, 68,199.
53Name durchgestrichen. Vgl. DI 33 (Jena), Nr. 105.
54Aus Hildburghausen, imm. HS 1627.
55Aus Pressath (Oberpfalz), imm. FS 1625 (ohne Magistertitel). Datum: 27. Juli 1626.
56Aus Göttingen, imm. 9. März 1639 (ohne Magistertitel).
57Entweder aus Witzenhausen (Hessen), imm. FS 1619, oder aus Stadtroda (Thüringen), imm. HS 1617; nach manum Darstellung einer Hand.
59Aus Jena, imm. FS 1609.
60Aus Iglau (Mähren), imm. HS 1625.
61Buchdruckergeselle, imm. FS 1646.
62Aus Schneeberg (Sachsen), imm. FS 1603 (ohne Hinweis auf Buchdrucker).
63Aus Schmalkalden (Hessen), imm. HS 1627; dasselbe Datum: Nr. 185.
64Mauritius Langgut, aus Eisfeld, imm. FS 1606.
65Aus Ölsnitz (Vogtland), imm. FS 1626.
67Adliger aus Pommern, imm. FS 1617.
68Aus Weißenstadt (Franken), imm. 5. März 1635 (als „Leucopolitano-Variscus“); ders.: Nr. 199; dasselbe Datum: Nrr. 51, 52, 199.
69Aus Streufdorf ü. Hildburghausen, imm. FS 1612; ders.: Nr. 244; dasselbe Datum: Nrr. 122, 244.
70Aus Ohrdruf, imm. 27. August 1624.
71Hieronymus Hüblein aus Engenstein ü. Hildburghausen, (Nr. 245: aus Schmalkalden), imm. FS 1611; ders.: Nr. 245.
72Aus Coburg, imm. HS 1621.
73Martin Schrumpf aus Jena, imm. 6. November 1619 („non iuratus“ und „honoris causa“).
74Aus Schmalkalden, imm. HS 1631; ders.: Nr. 174; dasselbe Datum: Nrr. 148, 162, 174, 192, 205, 211.
75Thomas Has aus Triptis (Vogtland), imm. HS 1629.
76Aus Hamburg, imm. FS 1638 (ohne Magistertitel).
77David Rost aus Chemnitz, imm. HS 1629.
78Aus Weißenburg in Bayern, imm. HS 1612; ders.: Nr. 95.
79Aus Rastenberg (Thüringen), imm. HS 1627.
80Aus Meiningen in der Gfsch. Henneberg (Franken), imm.HS 1610; dasselbe Datum: Nr. 43.
81Aus Nassach (Unterfranken), imm. HS 1625.
82Aus Weltwitz (Vogtland), imm. 11. Februar 1636. Inschrift gerahmt.
83Aus Franken, imm. 5. Februar 1607; der Stephanstag ist der 3. August.
84Vielleicht C(yriacus) Z(inck) S(altzungensis) T(huringus), aus Bad Salzungen, imm. FS 1603.
85Aus Löwenberg (Schlesien), imm. FS 1610; sicher verwandt mit dem Prof.iur. Nikolaus Reusner, vgl. DI 33 (Jena), Nr. 145.
86Der Eintrag ist unverständlich; „Wir werden gebadet ... des Königs Christus ... am 16. September“. Vielleicht ein Bezug auf die Taufhandlung im Gottesdienst?
87Fehlt in der Matrikel.
88Aus Jena, imm. FS 1614 (dann handelt es sich um Jakob Fomann (1603–1637), den Sohn des Prof.iur. Ortolph Fomann d.Ä, s. DI 33 (Jena), Nr. 212, Anm. 10) oder imm. FS 1643 (dann wohl ein Sohn des Prof.iur. Ortolph Fomann d.J., s. DI 33 (Jena), Nr. 251).
89Aus Amberg in der Oberpfalz, imm. HS 1597. Der Name fehlt bei Hallof 1991, 37.
90Aus Lindau am Bodensee, imm. HS 1599; ders.: Nr. 91.
91Ders.: Nr. 90.
94Aus Halle, imm. HS 1595 (ohne Magistertitel und „honoris causa“); die Inschrift steht in einem Rahmen.
95Ders.: Nr. 78; die Inschrift steht in einem Rahmen.
96Ders.: Nr. 228.
97Aus Jena, imm. FS 1610 „gratia“, „non iuratus“ und ohne Magistertitel.
99Aus Gotha, imm. 10. Februar 1625 („non iuratus“).
100Fehlt in der Matrikel; ders.: Nr. 226.
101Name und Titel, etwa: I.L. F(ürstlich-) S(ächsischer) T. I(n) W(eimar)?
102Name durchgestrichen.
103Aus Jena, imm. FS 1629.
104Aus Stade (Niedersachsen), imm. FS 1615.
105Rupertus Jahn Buxtrsindensis (aus Buxtehude in Niedersachsen?), imm. FS 1616; ders.: Nrr. 155, 195.
106Aus Kraig (Kärnten), imm. FS 1607 („non iuratus“).
107Aus Altenburg im Meißnischen; in Frage kommen Immatrikulationen FS 1636, HS 1639, FS 1646.
108Namen untereinander, durch eine geschweifte Klammer zusammengefaßt; als Brüder in der Matrikel nicht nachzuweisen. Es besteht sicher Verwandtschaft mit Prof.med. Johann von Schröter, s. DI 33 (Jena), Nrr. 119, 211.
109„im Jahr des Erlösers 1613“; der Name ist durchgestrichen und durch Nr. 112 ersetzt.
110Aus Coburg (Franken), imm. 25. Februar 1613.
111Aus Coburg (Franken), imm. FS 1607.
112Aus Coburg (Franken), imm. FS 1607; ders.: Nrr. 109, 219. Der 20. August 1615 fällt nach dem Kalender alten Stiles auf den 11. Sonntag (durch das astronomische Zeichen für den Sonntag angedeutet) nach Trinitatis. Dasselbe Datum: Nr. 152.
113Aus Windsheim (Franken), imm. FS 1601 (ohne den Doktortitel).
114Aus Brehmen, imm. FS 1619.
115Aus Rostock, imm. HS 1600 oder HS 1606.
116Aus Jena, imm. HS 1591.
117Aus Ronneburg, imm. FS 1609.
118Aus Beutnitz (Thüringen), imm. HS 1613.
119Vielleicht Philipp Jakob Zeisse aus Jena, imm. HS 1606.
120Nach der Matrikel aus Kitzingen (Franken), imm. FS 1626.
121Aus Kaltensuntheim (Franken), imm. FS 1618.
122Aus Coburg (Franken), imm. FS 1612; dasselbe Datum: Nrr. 69, 244.
123Ders.: Nr. 1.
124Aus Rastenberg (Thüringen), imm. HS 1610 (als „Ratzeburgensis“, was in der Matrikel Jena 1, 502 falsch auf Ratzeburg bezogen wird).
125Aus Eisenach (Thüringen), imm. FS 1623; ders.: Nr. 210.
127Aus Fulda, imm. HS 1606.
128Aus Hersfeld (Hessen), imm. FS 1605.
129Vielleicht Johann Bochmann aus Jena, imm. FS 1609 („non iuratus“).
130Aus Eilenburg im Meißnischen, imm. HS 1606 („als Clöberus“).
131Caspar Schwenler aus Kölleda (Thüringen), imm. FS 1622.
132Ders.: Nr. 46.
133Aus Römhild (Franken), imm. FS 1613; ders.: Nr. 154.
134Aus Amberg (Pfalz), imm. FS 1625.
135Aus Jena, imm. HS 1619 („non iuratus, honoris causa“).
136Ders.: Nr. 17; dasselbe Datum: Nr. 227.
138Aus Kitzingen in Franken, imm. HS 1597
139Vielleicht M(atthaeus) S(chonweis) C(hemnatensis) P(alatinus), imm. FS 1595.
140Aus Römhild in Franken, imm. FS 1613.
142Ob aus Mittweida im Meißnischen, imm. FS 1630?
144Aus Straßburg, imm. HS 1628.
146Imm. FS 1601 oder HS 1603.
147Aus Triptis im Vogtland. Die Lesung des Namens ist nicht sicher; verzeichnet ist Georg Keilius, imm. FS 1625.
148Aus Greiz im Vogtland, imm. HS 1631; dasselbe Datum: Nrr. 74, 162, 174, 192, 205, 211. Inschrift gerahmt.
149Georg Albrecht (!) Holdorff aus Eger in Böhmen, imm.HS 1619.
150Der Anfang und die Bedeutung von ipsas unverständlich. Datum: 3. Juni 1611.
151Aus Schleusingen in der Grafschaft Henneberg (Franken), imm. FS 1601 ohne den Magistertitel.
152Aus Herrstein im Rheinland, imm. HS 1614; dasselbe Datum: Nr. 112.
153Fehlt in der Matrikel.
154Ders.: Nr. 133.
155Ders.: Nr. 105.
156Aus Weimar, imm. FS 1614. Seinem gleichnamigen Vater (1575–1637), Amtschösser in Jena, ließ er in Jena das Grabmal setzen, DI 33 (Jena), Nr. 245.
157Aus Dresden (!), imm. FS 1628 (als „non iuratus“) und FS 1629.
160Johann (!) Theil aus Naumburg in Thüringen, imm. FS 1628.
161Aus Weißenburg bei Nürnberg, imm. FS 1612; dasselbe Datum (nach altem Kalender): Nr. 24; der 8. Mai 1614 war der Sonntag Misericordias domini. – Inschrift gerahmt.
162Aus Eisenberg, imm. HS 1631; dasselbe Datum: Nrr. 74, 148, 174, 192, 205, 211. Inschrift gerahmt.
163Aus Jauer in Schlesien, imm. FS 1628.
164Aus Magdala in Thüringen, imm. FS 1611.
166Aus Jena, imm. HS 1598.
167Aus Frankfurt a.M., imm. HS 1609.
168Aus Ruhla, imm. FS 1623.
169Aus Andisleben in Thüringen, imm. FS 1617 „honoris causa, apud Jen(am) cantor“.
170Aus Saalfeld, imm. HS 1628. Inschrift gerahmt.
171Aus Remda in Thüringen, imm. FS 1619.
172Ders.: Nr. 6.
173Ders.: Nrr. 234, 240, dort als Mexicanus. – Criegern. ist nicht zu deuten.
174Ders.: Nr. 74; dasselbe Datum: Nrr. 74, 148, 162, 192, 205, 211.
175Aus Heinrichs in Thüringen, imm. FS 1606.
176Aus Querfurt in Sachsen, imm. FS 1629.
177Aus Heldburg in Franken, imm. HS 1635.
178Aus Coburg, imm. FS 1618.
179Aus Neustadt/Orla im Vogtland, imm. FS 1637.
180Aus Themar in Franken, imm. HS 1606; der zweite Name nicht nachgewiesen. Rahmen der Inschrift durch zwei Seenixen gebildet.
181Aus Jena, imm. HS 1592; dasselbe Datum: Nr. 191.
182Aus Wiesenbronn in Unterfranken, imm. HS 1628.
183Aus Eisleben, imm. HS 1607.
184Aus Lichtenhain b. Jena; nicht in der Matrikel.
185Ders.: Nr. 2. Dasselbe Datum: Nr. 63.
186Simon Zechugnerus aus Mellenbach b. Rudolstadt, imm. HS 1626.
187Wolfgang Friedrich (!) von Ende, imm. FS 1603.
188Aus Dresden, imm. FS 1610.
189Aus Olbersleben in Thüringen, imm. FS 1629.
190Aus Wertheim in Franken, imm. HS 1596; „im Jahr seit der Christgeburt 1597“.
191Ders.: Nr. 28; dasselbe Datum: Nr. 181. Inschrift gerahmt.
192Aus Saalfeld, imm. FS 1632. Dasselbe Datum: Nrr. 74, 148, 162, 174, 205, 211.
193Aus Jena; nicht in der Matrikel.
194Heinrich Hamburgius (!) aus Stade in Niedersachsen, imm. FS 1615; ders.: Nr. 221.
195Ders.: Nr. 105.
196Aus Wertheim, nach der Matrikel aus Niklashausen in Franken, imm. HS 1608. Datum (2. Sonntag nach Trinitatis): 25. Juni 1608. Inschrift gerahmt.
197Aus Annaberg, imm. FS 1606. „ich habe dies geschrieben“.
198Aus Coburg in Franken, imm. HS 1611; ders.: Nr. 231.
199Ders.: Nr. 68.
200Aus Suhl in Franken; verzeichnet sind Johann Heinrich (imm. FS 1605), Christian (imm. FS 1613) und Veit (imm. HS 1615).
201Aus Löwenberg in Schlesien, imm. FS 1599 honoris causa als Großneffe des Rektors Prof. Elias Reusner (s. DI 33 (Jena), Nr. 181)
202Aus Graz in der Steiermark, imm. FS 1597.
203Aus Graz in der Steiermark, imm. FS 1597.
204Johann Jüngling aus Langensalza, imm. HS 1610 (ohne Hinweis auf den Beruf)
205Aus Saalfeld, imm. HS 1624 (ohne den Eid); dasselbe Datum: Nrr. 74, 148, 162, 174, 192, 211.
206Aus Altenburg, imm. HS 1613.
207Aus Altenburg im Meißnischen, imm. FS 1636.
209Aus Ziegenhain, imm. FS 1619. Inschrift gerahmt.
210Ders.: Nr. 125.
211Aus Frauenprießnitz in Thüringen, imm. FS 1632; dasselbe Datum: Nrr. 74, 148, 162, 174, 192, 205. Inschrift gerahmt.
212Aus Creuzburg a.d. Werra in Thüringen, imm. HS 1621 (ohne den Eid, den er HS 1623 ablegt).
213Aus Creuzburg, imm. HS 1625.
214Ders.: Nr. 7.
215Fehlt in der Matrikel.
216Heinrich Neander (darübergeschrieben: Neumann) aus Sagan in Schlesien, imm. FS 1630.
218Aus Gera, imm. FS 1616.
219Ders.: Nr. 112; Anno / MDCCCLXVIII von späterer Hand hinzugeschrieben.
220Aus Waldau in Franken, imm. FS 1626.
221Ders.: Nr. 194.
222Aus Leobschütz in Schlesien, imm. FS 1624; die Jahreszahl 1617 in der Inschrift ist danach zu verbessern.
223Zwei Hexameter oder elegisches Distichon (der 2. Vers ist nicht mehr sicher zu erkennen). „Durch bitteres Schicksal wird König und Sklave ausgemacht: die Pennäler ... die Freien“. Der Bezug auf den Pennalismus ist klar, der genaue Gedankengang nicht. Der Pennalismus an den deutschen Hochschulen konnte erst in den 60er Jahren des 17. Jh. zurückgedrängt werden. Zu den Jenaer Verhältnissen, s. ZVThGA 39 (N.F. 31), 1935, 120; M. Platen, in: Jena soll leben! (s. unten Anm. 15), 86–93.
224Aus Straßburg, imm. HS 1619.
225Aus Dornburg in Thüringen, „am 19. Juli 1635, als ich in Jena war“. In der Matrikel ist verzeichnet Johann (!) Heerwagen aus Dornburg, imm. HS 1633.
226Ders.: Nr. 100.
227Wegen Nr. 136 (gleiches Datum) als G(eorgius) E(hrsam) C(oburgo-) F(rancus) aufzulösen.
228Vgl. Nr. 96.
229Johann Christoph Götz aus Meiningen, imm. HS 1617.
230Aus Königshofen in Thüringen, imm. HS 1638.
231Ders.: Nr. 198.
232Fehlt in der Matrikel.
233Aus Eisenberg, imm. FS 1612.
234Ders.: Nr. 173.
235Der Spruch lautet vollständig: „Omnia si perdas famam servare memento / qua semel amissa, postea nullus eris“ („Wenn du auch alles schon ruiniert hast, so achte, den guten Ruf zu bewahren; denn ist dieser einmal dahin, wirst du später garnichts mehr sein.“); vgl. Carmina medii aevi posterioris Latina II 8, hrsg. von P.G. Schmidt, Göttingen 1983, Nr. 39243 b 3.
236„Durch Hoffnung haben wir die Rettung“. Vgl. Röm. 8,24 „spe enim salvi facti sumus“.
237In Frage kommt Johann Nikolaus Sörgel aus Kahla, imm. FS 1619 („non iuratus“).
238Aus Grüningen in Thüringen, imm. FS 1626.
239Aus Eisenach in Thüringen, imm. HS 1619.
240Ders.: Nr. 173.
241Balthasar (!) Mangold aus Saalfeld, imm. FS 1614.
242Johann Philipp Helwich (!) aus Ostramondra in Thüringen, imm. HS 1633.
243Aus Groß-Breitenbach in Thüringen, imm. HS 1637.
244Ders.: Nr. 69.
245Ders.: Nr. 71. Inschrift gerahmt.

Versmaß: Elegisches Distichon (223) und Hexameter (235).

Kommentar

Der offenbar durch die rasche Einführung der Reformation in Thüringen unvollendet gebliebene3) Altar war in späterer Zeit übermalt (vgl. Nr. 224), dann beiseitegestellt worden. Wiedeburg erwähnt ihn nicht. Lehfeldt sah um 1885 den Mittelschrein hinter dem Kanzelaltar, die Seitenflügel auf der Nordempore.4) Dort waren sie allgemein zugänglich; aber auch der Schrein ist von der Kanzel aus gut zu erreichen: Die jüngsten datierten Einträge (von 1939) befinden sich in seiner rechten inneren Nische.5) Es muß jedoch schon seit dem späten 16. Jh. immer Gelegenheit gegeben haben, sich auf dem Altar zu verewigen, wobei auffällt, daß es im unteren Drittel der Tafeln jeweils nur wenige Einträge gibt und daß die Flügel nicht ganz so stark wie der Schrein mit Inschriften übersät sind.6) Daß auch anderswo gotische Altäre in späterer Zeit zur Betätigung von „Narrenhänden“ herhalten mußten, bezeugen die Predellenflügel des böhmischen Altares im Dom zu Brandenburg.7)

Verzeichnet sind fast ausschließlich Namen von Studenten der nahegelegenen Jenaer Universität, zur guten Hälfte versehen mit einem Datum. Eingeritzt wurde der eigene Name. Das wird an zwei Stellen ausdrücklich betont (Nrr. 57 und 197; vgl. Nr. 225). Hierdurch findet die Vielfalt der Schriftformen ihre einfache Erklärung. Bei den Namen erscheinen: Initialen, nur Vornamen, Vor- und Familiennamen sowie diese in Kombination mit Ortsangaben. Für die Namen ist die Latinisierung gewissermaßen akademisch verbindlich;8) die Nachnamen erscheinen regelmäßig mit der Endung -us, der des Studenten Riedel (Nr. 12) ist über lat. „remigium“ zu Remigius geworden. Als Herkunftsangabe wird zum Teil einfach der Geburtsort angegeben (in der Regel als Adjektiv mit der Endung -ensis, z.B. Nrr. 51, 78; gelegentlich wird auch hier latinisiert, z.B. Nr. 197 Annamontanus); ferner der Geburtsort, verbunden mit Angabe der Nation (nach zwei Grundtypen:9) als zwei Adjektive, z.B. Nrr. 43, 198, 212, 222; oder als Nomen im Ablativ + Adjektiv, z.B. Nr. 179; der Ablativ wird zum Teil durch die Länge des Schlußlautes angezeigt, z.B. Nrr. 33, 44: CalâTHVRING(VS), 65, 148, 160); schließlich nur die natio (adjektivisch, Nrr. 202, 215).

Mit Recht beanspruchen die Namen der Studenten aus Jena das größte Interesse; die wenigen anderen10) stehen entweder mit Angabe des Berufes (Nr. 217 Weißgerber; die Buchdrucker Nrr. 62 und 204 sind als cives academici natürlich inskribiert) oder folgen, obwohl sie nicht in der Matrikel stehen (oft aber sind Angehörige verzeichnet), akademischem Formular. Der Wert von Nebenquellen für die Edition der Matrikel, die ja aus anderen Verzeichnissen, den sog. „Urlisten“, erst später reinschriftlich zusammengestellt worden ist, ist längst anerkannt. Beim Abschreiben haben sich nicht selten Fehler und Auslassungen eingeschlichen, die nur durch solche Nebenüberlieferung korrigiert werden können, wie dies in einzigartiger Weise die Ziegenhainer Kritzeleien sind. Der Vergleich zwischen diesen und der Matrikel ist an anderer Stelle erfolgt;11) dort sind die notwendigen Bemerkungen zur Kongruenz der Namen,12) zu abweichenden Angaben der Herkunft und vor allem zu der aus der Differenz von eingeritztem Datum und Jahr der Immatrikulation sich ergebenden Folgerungen für die Studiendauer13) zu finden. Vielen der Namen sind nämlich Daten hinzugesetzt, teilweise auf den Tag genau; von den 246 Namen vor 1650 ist dies bei 173 der Fall. Höhepunkte bilden die Jahre 1614 mit 17, 1632 mit 13 und 1635 mit 11 Einträgen. Das früheste Datum ist das Jahr 1591 in Nr. 92, das ebenfalls das Immatrikulationsjahr für den unter Nr. 116 verzeichneten Studenten ist.

Es bleibt die Frage, wodurch die Einträge auf der Ziegenhainer Tafel veranlaßt sein könnten. Der Bezug auf das Jenaer Studentenleben erscheint zunächst evident; ganz klar tritt er in dem Spruch Nr. 223 hervor, in dem das Stichwort pennales fällt,14) und auch in Nr. 235 artikuliert sich jugendliche Unbekümmertheit. Ferner wird deutlich, daß mehrere Studenten ihre Namen mehrfach eingekratzt haben; so Georg Ersam aus Coburg am 4. Oktober 1612 (Nrr. 136, 227), 28. September 1614 (Nr. 17) und 22. September 1616 (Nr. 32), dreimal Rupertus Janus (Nrr. 105, 155, 195) und Johann Freitag (Nrr. 109, 112, 219), doppelt rund zwanzig Studenten, teils verschieden, teils (Nrr. 74, 174) auf denselben Tag datiert. Schließlich stellt sich heraus, daß sich an bestimmten Tagen eine ganze Gruppe von Kommilitonen verzeichnet hat: am 11. Oktober 1635 vier (Nrr. 51, 52, 68, 199) und am 22. Juli 1632 gar sieben Namen (Nrr. 74, 148, 162, 174, 192, 205, 211).

Welcher Anlaß führte die Studenten her? Koch denkt ohne weiteres an Sauftouren in das Bierdorf Ziegenhain. Tatsächlich werden das „Ziegenhainer Naß“ und der „Ziegenhainer“, der Wanderstab aus Kornellkirsche, in Studentenliedern besungen. Die Inschriften geben allerdings für eine solche Annahme nicht den geringsten Grund, und die These scheint einfach aus den Verhältnissen des 19. Jh. rückprojeziert. Viel eher ist anzunehmen, daß die Inschriften während der Gottesdienste von gelangweilten Studenten auf den unbeobachteten oberen Emporen in die hinter ihrem Rücken stehenden Altartafeln eingekratzt worden sind. Nach dem julianischen Kalender fallen von den Daten bis 1640 je drei auf Mittwoch und Donnerstag, je fünf auf Montag und Dienstag, sechs auf Freitag, vier auf Samstag, aber 23 auf Sonntag (dessen Symbol in Nr. 112 ausdrücklich erscheint). Der gottesdienstliche Rahmen kann auch einige der beigegebenen Sentenzen erklären: Nr. 47 könnte Zitat aus Hiob 19,25 sein, Nr. 19 wird der Spruch „iudicavi vivos et mortuos“ in Verbindung mit dem Pfingsmontag zitiert, und auch Nr. 236 hat christlichen Hintergrund. Welches freilich der jeweilige konkrete Anlaß für den Besuch und die Aufzeichnung der Namen gewesen war, ist kaum mit Bestimmtheit zu sagen.

Die Ziegenhainer Graffiti sind ein einzigartig frühes Zeugnis einer über drei Jahrhunderte währenden akademischen Tradition. Vergleichbar sind am ehesten noch die Kritzeleien auf den Wänden der zeitgenössischen Universitätskarzer; der Jenaer geht in der heutigen Form auf das Jahr 1738 zurück. Doch sind die Graffiti von durchaus anderer Thematik, wesentlich jünger und im übrigen unpubliziert.15) In das 16. Jh. zurück reichen dagegen die mit Rötel auf den Stein geschriebenen Namen von Pilgern und Kirchenbesuchern der Kirche von Nikolausberg.16)

Anmerkungen

  1. Die Abmessungen sind bei Nr. 224 angegeben.
  2. Das sind 245 der 353 bei Hallof 1991, 32–48 verzeichneten Namen (hinzu kommt die Nr. 89); bei Nr. 232 (v. Hahn / 1843) handelt es sich um Friedrich von Hahn (1823–1897), Prof. iur. und später Präsident des Reichs-Oberhandelsgerichtes in Leipzig; vgl. G. Grimm, Johann Georg von Hahn. Leben und Werk, Wiesbaden 1964, 344–348).
  3. So Mühlmann 1981a, 190.
  4. BuKTh Jena, 232.
  5. Hallof 1991, 39, Nrr. 194 und 195.
  6. Mittelschrein: 261 Einträge; linker Flügel: 49 Einträge; rechter Flügel: 43 Einträge.
  7. Vgl. H. Sachs/W.-D. Kunze, Der böhmische Altar im Dom zu Brandenburg, in: Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1987, 171–187, besonders Abb. 107 und 110.
  8. Proben akademischer Gelehrsamkeit stellen auch die eingestreuten Proben griechischer Sprache dar, Nrr. 12, 190, 243.
  9. Vgl. hierzu DI 33 (Jena), Einleitung, S. XLVI.
  10. Unter den Namen, die die Matrikel nicht kennt, ist wohl der dreifache Eintrag eines Annaeus del' Pur, in Nr. 173 als Criegern, in Nrr. 234 und 240 dagegen als Mexicanus bezeichnet, von besonderem Reiz. Falls es sich nicht um einen Studentenulk handelt, würde dies auf die Auslandsbeziehungen der Jenaer Universität im frühen 17. Jh. ein helles Schlaglicht werfen; doch sind Name und Herkunft in der Matrikel nicht zu verifizieren.
  11. Hallof 1991, 25–30.
  12. Der Vermerk über die Immatrikulation wird nach der Edition der Jenaer Matrikel (Die Matrikel der Universität Jena, 1 (1548 bis 1652), bearb. von G. Mentz und R. Jauernig, Jena 1944; 2 (1652 bis 1723), bearb. von R. Jauernig und M. Steiger, Weimar 1961–1977; 3 (1723 bis 1764), bearb. von O. Köhler, Halle 1969ff.) im Vorstehenden in den Bemerkungen zu den einzelnen Namen referiert.
  13. Die große Masse der Einträge erfolgte bereits im Jahr der Immatrikulation (22), ein Jahr (36) oder zwei Jahre (18) später; der längste Zeitraum sind 13 Jahre (Nr. 239).
  14. Hierzu tritt der undatierte Eintrag (Hallof 1991, 39, Nr. 200): CORNELIVS BEIER Pennal(is).
  15. Vgl. V. Wahl, Aus der Geschichte des Jenaer Universitätskarzers, in: Jena soll leben! Beiträge zum historischen Studentenleben an der Universität Jena, Jena 1991, 57–85.
  16. DI 19 (Göttingen), Nr. 77. Vergleichbar sind die Kritzeleien in der Karthäuserhöhle am Schwarzenberg in Gaming, DI 10 (Niederösterreich I), Nr. 302. Auf Kritzeleien von Schülern einer Lateinschule (Namen, Jahreszahlen, aber auch lateinische Sentenzen und Distichen) aus den Jahren 1560/96 im Dorment des Klosters Alpirsbach (Württemberg) machte uns Frau Dr. A. Seeliger-Zeiss, Heidelberg, aufmerksam.

Nachweise

  1. H. Koch, in: Jenaische Zeitung vom 10. August 1938.
  2. H. Koch, Ein eigenartiges „Stammbuch“ in Ziegenhain bei Jena, in: Mitteldt. Familienkunde 3, 1975, 488–491.
  3. Hallof 1991, 19–56.

Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 345 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0034501.