Inschriftenkatalog: Landkreis Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 39: Landkreis Jena (1995)
Nr. 345 Ziegenhain, Wallfahrtskirche 1591–1650
Beschreibung
Kritzeleien auf der inneren Rückwand des spätgotischen Altarwerkes (Schrein und Flügel),1) hinter dem barocken Kanzelaltar im Chor aufgestellt. Die Inschriften sind in den weichen Goldgrund eingeritzt. Im folgenden werden nur die sicher in die Zeit vor 1650 datierbaren Einträge mitgeteilt.2) Als Disposition dient die Gliederung des Altarwerkes: Der zum Teil gemusterte Goldhintergrund bildet im Mittelschrein fünf (die mittlere breiter als die anderen), in den Flügeln je drei flachdreiseitige Nischen, in denen einst die Figuren standen und die von einem teilweise erhaltenen Maßwerk oben abgeschlossen sind.
Schriftart(en): Alle Formen von Kapitalis und Minuskel, vielfach wechselnd; kursive Formen.
Anmerkungen
- Die Abmessungen sind bei Nr. 224 angegeben.
- Das sind 245 der 353 bei Hallof 1991, 32–48 verzeichneten Namen (hinzu kommt die Nr. 89); bei Nr. 232 (v. Hahn / 1843) handelt es sich um Friedrich von Hahn (1823–1897), Prof. iur. und später Präsident des Reichs-Oberhandelsgerichtes in Leipzig; vgl. G. Grimm, Johann Georg von Hahn. Leben und Werk, Wiesbaden 1964, 344–348).
- So Mühlmann 1981a, 190.
- BuKTh Jena, 232.
- Hallof 1991, 39, Nrr. 194 und 195.
- Mittelschrein: 261 Einträge; linker Flügel: 49 Einträge; rechter Flügel: 43 Einträge.
- Vgl. H. Sachs/W.-D. Kunze, Der böhmische Altar im Dom zu Brandenburg, in: Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1987, 171–187, besonders Abb. 107 und 110.
- Proben akademischer Gelehrsamkeit stellen auch die eingestreuten Proben griechischer Sprache dar, Nrr. 12, 190, 243.
- Vgl. hierzu DI 33 (Jena), Einleitung, S. XLVI.
- Unter den Namen, die die Matrikel nicht kennt, ist wohl der dreifache Eintrag eines Annaeus del' Pur, in Nr. 173 als Criegern, in Nrr. 234 und 240 dagegen als Mexicanus bezeichnet, von besonderem Reiz. Falls es sich nicht um einen Studentenulk handelt, würde dies auf die Auslandsbeziehungen der Jenaer Universität im frühen 17. Jh. ein helles Schlaglicht werfen; doch sind Name und Herkunft in der Matrikel nicht zu verifizieren.
- Hallof 1991, 25–30.
- Der Vermerk über die Immatrikulation wird nach der Edition der Jenaer Matrikel (Die Matrikel der Universität Jena, 1 (1548 bis 1652), bearb. von G. Mentz und R. Jauernig, Jena 1944; 2 (1652 bis 1723), bearb. von R. Jauernig und M. Steiger, Weimar 1961–1977; 3 (1723 bis 1764), bearb. von O. Köhler, Halle 1969ff.) im Vorstehenden in den Bemerkungen zu den einzelnen Namen referiert.
- Die große Masse der Einträge erfolgte bereits im Jahr der Immatrikulation (22), ein Jahr (36) oder zwei Jahre (18) später; der längste Zeitraum sind 13 Jahre (Nr. 239).
- Hierzu tritt der undatierte Eintrag (Hallof 1991, 39, Nr. 200): CORNELIVS BEIER Pennal(is).
- Vgl. V. Wahl, Aus der Geschichte des Jenaer Universitätskarzers, in: Jena soll leben! Beiträge zum historischen Studentenleben an der Universität Jena, Jena 1991, 57–85.
- DI 19 (Göttingen), Nr. 77. Vergleichbar sind die Kritzeleien in der Karthäuserhöhle am Schwarzenberg in Gaming, DI 10 (Niederösterreich I), Nr. 302. Auf Kritzeleien von Schülern einer Lateinschule (Namen, Jahreszahlen, aber auch lateinische Sentenzen und Distichen) aus den Jahren 1560/96 im Dorment des Klosters Alpirsbach (Württemberg) machte uns Frau Dr. A. Seeliger-Zeiss, Heidelberg, aufmerksam.
Nachweise
- H. Koch, in: Jenaische Zeitung vom 10. August 1938.
- H. Koch, Ein eigenartiges „Stammbuch“ in Ziegenhain bei Jena, in: Mitteldt. Familienkunde 3, 1975, 488–491.
- Hallof 1991, 19–56.
Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 345 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0034501.
A MITTELSCHREIN
AA Linke äußere Nische
IOHANNES FRIDERICI / Pesnicensis / Anno 1620 17 Maij
ANDREAS BRVST / REGIOM(ONTANO-) FR(ANCVS) / A(nn)o 1628
Hans Martinus Kleiber
Tob(ias) Heidhauss / Calbensis Saxo / A(nn)o 1628 / 28 Septembr(is)
I(OHANN) F(RIEDRICH) STRO/MER / 1630
Ioseph / Schilling
Andreas Dannaeus / 1621
M(agister) Caspar(us) Günther Eisenb(ergensis) A(nn)o (16)22
M(agister) Iohan(nes) Egenolphius / 1614
L H / 1614
Ioh(annes) / Fridericus / Grüner / A(nn)o 1614 / 27 Martij
Iohannes / Remigius / Bregensis Silesius / Anno εὐλογ(ίας) / 1624 / 20 Augusti
Ioan Caspar Von Moshejm Steyr(us) / den ii Septem(bris) anno 1614
AB Steg zwischen äußerer und innerer linken Nische
IOHAN IOH / MICHIYS / D. [..S]ITTA(VS)
HENRICVS / SCHVMAN Megalopolitan(us)
ANDREAS Heupt / IIII
Georgius Ersam / Cobur(go-) F(rancus) / die 28 Sept(embris) / 1614
Iohan Götz / Coburg(o-) Fr(ancus) A(nn)o 1614 25 Febr(uarii)
Georgius Ehrsam feria 2 pentecost(es) / (IVDICavi vivos et mortUos
Georgi(us) Ers- – –
Johannes Engelhart Nuemb(urgensis) 1617
G K D / 1598
IOHAN(NES) EN/GELIVS
AC Linke innere Nische
Christopher(us) Sebaldj / Vhlstadensis Th(uringus) / 8. Maij A(nn)o 1614
IohaNNES / HARTMANN / KITTINGÂ / FRANCVS / ANNO / 1629 / 12 Maij
IOH(ANN) CHRIST(IAN) / ALDENBVRG / A(NNO) – – –
IOHANNES BERGNER / 1632
Wenceslaus Artus / Iuterboccensis / Anno Domini / 1601
Joseph(us) Franc(us) / Veilsdorffensis
Iohannes Luci(us) / Rauenst(eino-) Fr(ancus) A(nn)o 1619 / 30 August(i)
Balthasar HVttenrauch
Georgi(us) Ersam / Coburg(o-) F(rancus) die 22 / Sept(embris) 1616
Christophorus Macht Zeulenrodâ - Variscus
Wolf / Christoph Feulner / Anno 1614
ADAM(US) / MAIOR / 1617
ZACH(ARIAS) / ZSChet- – –
〚MARTINVS EICHLER〛
Wolfgangus Tetzschi(us) / Rothensteinus
MARTINVS Genßlinn
Nicolaus Tetschi(us) / GLEINENSIS
D. D. B. / 1 x 6 x 3 x 9
I N G S / 1598
AD Steg an der linken Seite der Mittelnische
MARTI/NVS EICH/ler Seiden/rodensis Thuring(us) / Anno 1611 / 17 Martii
ELIAS / GREDELIVS / Calâ – THVRING(VS) / Anno 1628
L. E. A. P.
Hans Lemytzer / 1615
ICH WEIS / O Q
I H B / MDCXXXVIII
AE Mittelnische, linke Seite
MATTHAEVS / AYERSCHOttel
A A L S / 1 6 0 0
Sigismundus Sebastianus Hippius Budstadiensis 1635 11 Octob(ris)
Daniel Freudeman Bruswiga – Saxo 1635 11 O[ctob(ris)]
〚BARB(ARA) WIPPRECHTIN〛
Caspar Lvtzelberger
M(agister) Iohannes Küffner / Pressatho – Palatin(us) A(nn)o 1626 / 6 Cal(endas) Augustj
M(AGISTER) HENNING GOTTFRIDUS FABRICIUS / Gottingens(is) A(nno) 1640. i Mart(ii)
Johannes Seifart / manum propriam
1614
Iohannes Reiffenperger
DANIEL PAVSPERTZ
Gabriel Ziroltt
Christoph(orus) Zwinger / Schnebergensis Typogr(aphus) / 1610
VITVS THEODOR(US) MAROLD(US) / Smalcaldensis Hassus / 17 Junij Anno / 1628
Mauritius Langut / 1608
Laurentius Pfrezschnerus / Olsnitiô – Variscus 20 Aprilis / Anno / 1628
Lorentz Eu- – – / Jenensis A(nn)o / 1616
MATT(HIAS) / KLEIST
IOHAN(N)ES RASPI(US) Leucopoli/tan(us) FRANC(US) 11 (Octo)bris A(nn)o 1635.
Johan(nes) Leib / Streuffdorf(ensis) (1)6.12. / 22. Sep(tembris)
MD.CXXVI. / MARTIN(VS) / VLRICVS / ORDRVF(IENSIS) / ER HAT
Hieronym(us) / HYBLOEN(US)
IOH(ANNES) Steph(anus) Alden/burg(us)
MARTINVS / SCHRVMP / IVNIOR 1627
Johann Eccard(us) / Smalcaldensis / 1632 / 22 Julij
AF Mittelnische, Rückwand
Thomas Hase / Tripticensis 28
M(AGISTER) IOACH(IMIUS) MATTHIAE / HAMB(URGENSIS) / 1640
David Rhostius / Chemnicensis / 1635
THEOPHILVS NVDING(US) / Weissenburgensis Noricus / ANNO DOMINI / MDCXIV
Johan(nes) Christoph(orus) / Hertwig / A(nn)o 35. / Rastenburg(ensis)
AG Mittelnische, rechte Seite
Johan Georg(ius) Götz Meiningi – Henneb(erga-) Francus / 17 Martii A(nn)o 1611
Joh(annes) Stephan(us) Götz / NASS[AC]Hien(sis) Fr(ancus) / 1626 18. Aug(usti)
Michael Hartmann / 1638
Michael Blechschmidt Franc(us) / die S(ancti) Stephani / 1613
C. Z. S. T. / 1600
Christophorus REVSNERVS / Leor(inus) Silesi(us) 1611
CHRISTI. Regis lava/MVR SAXOVINE / – – – die 16 Sept(embris)
Anthoni(us) Rhaw / 1600
M(AGISTER) IACOB FOMAN / P(HILOSOPHIAE) D(OCTOR)
IOHAN(NES) PES[EL]IVS / AMBERG
LOTH / GOLLIV(S) / LINDAW(IENSIS)
Lottus / Gollius / Lindawiensis
S H S / 15.91
Anno 97
M(agister) Christoph(orus) Caesar / Halensis
THEOPILVS NVDING(VS) / Weissenburgensis Noricus / ANNO DOMINI / MDCXIV
N V Rhav / 1611. 25 Febr(uarii)
M(AGISTER) GEorgius / Stöcker 14 Martij / 1624
1 5 9 5
Iohannes Sieboldt Gothan(us) / 1629
Wolff Mortz Shilling / A(nno) 1632
I.L.F.S.T.I.W.
〚– – – / – – – A(nno) 16311〛
Iohannes Scheiz / Anno 1629
ADOLPHUS / HELT / STADENSIS SAXO
RVPERTVS / IANVS / SAXO
IOHANNES HELT CA/RINTHVS / 1618
IOHANNES FÖR/STERVS AL/TENBVRGENSIS / MISNICVS
DANIEL / GEORG / CHRISTIAN .Apr(ilis).6y / V(ON) SCHROTER
AH Steg an der rechten Seite der Mittelnische
〚Iohan(nes) Freitag / Coburg(o-) Fr(ancus) / A(nn)o Salv(atoris) / 1613 〛
Petrus Zigler / Coburg(o-) F(rancus) / A(nn)o Chri(sti) / 1613 / 25 Julij
Nicolaus / Bayer Coburgo / Francus
Iohan(nes) Freitag, Coburg(o-) / Francus. / Die Ꙩ 20. Aug(usti) / A(nn)o Salv(atoris) / 1615.
D(octor) Iohannes Ludovicus / Schellerus Winsh(eimio-) Fr(ancus) / A(nn)o 1604
LUDERUS BUTH
Janus Fabricius / Rostochin(us)
Iogha[n]nes / Faner Anno / – – –
AI Rechte innere Nische
IOHANNES WERNER / RONDEBVRG(ENSIS)
Samuel Hartman / Beutnitzensis Thür(ingus) / Anno 1618 / 14 (Septem)bris
Philippus Zeise / 1612
MICHAEL NEVBER/TVS STEFFIA. / FRANCVS / 12 Martij / 1629.
Johann(es) Wolffgang(us) Stolberger / Caltensunto Franc(us)
Georgius Bergner Coburgo Franc(us) / 22 Septemb(ris) 1612
JOHANNES / Friderici / Pesnicensis
HierONYMVS / Reibi(us) Rassenbür/gensis Thüringi(us) / 1617
Augustin(us) Simler Isnacensis / Thuring(us) 1623
I . B / 1607
HANS HENRICH. HAAN. FULD(ENSIS) (1)611
Ioannes Reisnerüs / Hersfeldensis Hess(us)
Iohannes Beckmann / Jenensis
Matthaeus Röberus / Julioburgic(us) Misn(icus)
Casparus Swenler(us)
HANS LEMZER / 1615
Georgius Schubhardt(us) Romhilda-Franc(us) / d(ie) 12 (Septem)bris A(nno) 1613.
Georgius Geiger / Ambergensis / Palatinus / 1626
Christophor(us) / Schrümpffi(us) / Jenens(is) / 1621
Georgi(us) ERSAM / Coburg(o-) F(rancus) / die 4 Octob(ris) / 1612.
C S I / 1627
Georgius Fehr Francus / Jenâ abituriens / 27. Febr(uarii) a(nn)o 1602
M. S. C. P. / 15 95.
Iohannes Maius Romhildo – Franc(us) / 17. Iun(ii) 1614
G V P / 1610
PHilip Hirsch / Wü 1635
Georgius Wolffelt / 1615
M(agister) Ioh(annes) Fritsch / Arguntinensis / 1629
B. I. / 1638
ISAACVS. A / BRANDEN/STEIN / ANNO / 1607.
HANS KE[IL]I(US) VARISC(US) / Triptito – – – 1635
Simon WACH Gräizâ – Va/riscus / 1.6.32 x / Simon Wach Graizensis / 1.6.32 / 22 Iulij
AJ Steg zwischen innerer und äußerer rechter Nische
GEORG ALBERT HOLDORF / EGRA BOHEMVS A(nn)o 1619.
I D D M / IPSAS / Anno D(omi)nj MDCXI / 3 die Junij
M(agister) Ludwigk Reinhold / Schl(eusinga-) Henneb(ergensis) F(rancus)
Carolus Franckengrüner / Herrsteinensis Rhe/nanus / 20. Aug(usti) Anno / 1.6.15
Hans Gottfridt / Richter / A(nno) 1614 27 Martz
Georg Schubhardt(us) Romhilda Franc(us) / Anno CH(risti) 1614.
RVPERTVS / IANVS / ANNO / (†)
Burchardus / Grosman / Iunior / ANNO / i6i7
AK Rechte äußere Nische
SAMVEL APEL / ALTENBVRGENSIS / S(AXO) / 1633. 4. Iulij
Iohannes Suppe / Zwetzen / 1629
Jeremias Müller / 1632
Bartholomaeus Theill / Numburgô – Thuringus / 1630 2. Julij
Georgius Deschnerus Weissenpyrgo- / Noricus Anno 1614 d(ie) 8 Maij Misericordias Domini
IOHANNES Pillingi(us) / Eisenbergensis A(nn)o / 1632. die. / 22 Julij
SAMVEL REIBNITZ / IAVRANVS SILESI(VS) / 1628
Nicolaus Schneider / Magdalensis 1618
LG. 1600
Michael Heckelbach Jenensis
Joannes Philippus RUCKER / Francofurtan(us)
Iohan Apffel
Nicolaus Erichius / Cantor Jenen(sis) / 1632
Georgius Fride/ricus Reinman(n)/us Salfel/densis / 24 Ju/nij / 1632
Just(us) Treiber / Anno 1621
Ioseph(us) Schilling 1634
Anneus del Pur / Criegern
B LINKER SEITENFLÜGEL
BA Linke Nische
IOHANN Eccard(us) / Smalcaldia-Franc(us) / 16.32 / 22 Julij
Michael Hartman Hein/ricensis 7 Augusti A(nn)o 1608
Adam(us) Meisner(us) Querfurtius / Saxo / 1630
ANDREAS BEHM / Heltburg – Franc(us)
Iohannes Gregorius Aldenburg / Coburgensis
Erasmus Hart/man Neusta/dio = Varisc(us) / A(nn)o 1638 / 15 Aug(usti)
Paulus Lattermann Them(ara-) F(rancus) / Iohann Xülbrecht(?) Mortz Cantzler
NICOLAVS / SCHWARTZIVS / IENENSIS A(NN)O / 1601 23 AVGVSTI
IOH(ANN) GEORG / MVLLER(US) Fr(ancus) / 1629
HIERONYmus Wolfi(us)
Adam Curzsch Lichtenhainensis / d(ie) 16 Augusti 1634
BB Steg zwischen linker und Mittelnische
ANDREAS BRUST REGIOMONTAN(US) / FRANC(US) A(nn)o 1628 17 Junii
Simon / Zscheigner / Möllenb(achensis)
WOLFGANGVS / EHRENFRIED VON / ENDE / ANNO 1606
Christianus Volhardt
Nikolaus / Agricola / 1629
BC Mittelnische
An(n)o χριστο/γονί(ας) 1597 3 Julij / Joannes Clemius / Wertheimensis Fran(cus)
Wencislaus Artus / Iuterboccensis / An(n)o 1601 den / 23 Augusti
IOH(ANNES) MVLLER SALFELDENSIS / ANNO 1632. 22. Jul(ii)
BD Steg zwischen Mittel- und rechter Nische
Martinus Melner / Jenensis anno 160[.]
HENR(ICUS) HAMBRV[G]GI(US) STADENSIS SAXO
RVPERTVS / JANUS. Sax(o)
BE Rechte Nische
ANDREAS FIDER/LINGVS WERTHEI/MENSIS / FRANCVS / 1609 / II TRIN(ITATIS)
IOHANES MULIVS / Annamontanus scripsi 29 / Martii A(nn)o 1607.
ANDREAS FROMAN / COBURGENSIS FRANCVS / Die 25 Julij A(nn)o 1618
Iohannes Raspius Leucopolitanus Franc(us) d(ie) 11 (Octo)bris A(nn)o 1635
DANIEL HEVER / SVLANVS FRAN(CVS) 9 August(i) / ANNO 1608
Jeremias REVSNERVS LEOR(INUS) SIL(ESIUS) / 16 VIII A(nn)o 1611
Fri(dericus) Ertl Styr(us) / Anno (15)97
Theod(orus) Gabelhover Styr(us)
Johannes Jun=ckling / buchdrucker Salcens(is) / [..] Jan(uarii) 1619
Georgius Leisner / A(nn)o 1632 22 Julij
Ioh(annes) Tauchwitz / 1615
CAROLUS CHRISTIANUS / FORSTERUS AL[D]E(N)B(URGO-) / MISN(ICUS)
Gehreius Fhredericus / Wolffram / Anno 1618
IOHAN(N)ES HEISLER / 1619
C RECHTER SEITENFLÜGEL
CA Linke Nische
Augustinus Simler Isenacensis / Thuring(us) 1623
Christianus / Berlichi(us) / Frauenbris/nicensis / 1632 / d(ie) 22 Jul(ii)
G(eorgius) E(mmericus) Pfefferkorn Crugs/zensis Thuringi(us) / a(nn)o 1624
Balthasar / Reichard / Crucib(urgensis)
Andreas Dannaeus / Darthuna – Magdeburgic(us)
Christopho/r(us) Lappius / Vngar(us)
Henric(us) Neuman / Sagariensis Siles(ius)
IOHAN(N)ES : HEIL. / WEISGERWER / 1621
IOhannes / Frölich / 1617
CB Mittelnische
Iohan Freitag Coburg(o-) / Franc(us) / Mense Septem(bri)
GREGORIVS / HOFFMEISTER / F(RANCVS)
HENR(ICUS) HAMBRVG(IUS) / STADENSIS
PETRVS MVLLER / LEOBSHVCENSIS SILESIVS 1617
Fato dispicit(ur) princeps (et) / serv(us) amaro partes pennales – – – studi- – – libri
Iohannes Georgius / Rosenberg
V.P.M.P. / Esaias Heer/wagen Dorn/burgensis Thü(ringus) / A(nn)o 1635 Me(n)se / 19. Julij cum / essem Jenae
Wolf. Mortz. / Schilling. / VINARIEN(SIS) Thiring(us) / ANNO / .16.32. / 18. Augusti
CC Steg zwischen Mittel- und rechter Nische
G(eorgius) E(hrsam) C(oburgo-) F(rancus) / 1612 die 4. Oct(obris)
N V Rhe: / 16 x 25
I(ohann) C(hristoph) Goetz Meiningensis
CD Rechte Nische
Vrban(us) Wahren / Königshoffensis / 3 Junij A(nn)o 1639
Andreas Fromman / Coburgensis Franc(us) / 3 Februarij 1612
Andreas Oschatz / – – –ater: Havel / A(nno) 1637
Caspar(us) Gottwald(us) / Anno 1612 / 2 Septembris
Anneus del' / Pur / Mexic(anus) / 16 12
Omnia si perdas famam / servare memento
Spe habemus Salutem
– – – Nicolaus / – – –us Calen/[sis] 18 iunii A(nn)o / 1626
Wipert(us) Crusi(us) Grüningensis Thuringus Anno 1629 9. August(i)
Michael Corbari(us) Isnacen/sis Thuringus 1632
Annaeus [del' Pur] / Mexicanus / 16 14
GEORGIUS MANGOLt / SALV[E]lt(ensis) / 1614
Iohannes Philipp(us) Helbicht
Gunther(us) / Kister / Breitenbacc(ensis) Μεγάλου / A(nn)o (16)37 2 Iulii
I(ohannes) Leib / Streifdorff(ensis) / Fran(cus) / 1612 / 22 Sept(embris)
Hieronym(us) Hybloe/n(us) Smalkaldi(us)
Z. B. P. / 1635
Versmaß: Elegisches Distichon (223) und Hexameter (235).
Kommentar
Der offenbar durch die rasche Einführung der Reformation in Thüringen unvollendet gebliebene3) Altar war in späterer Zeit übermalt (vgl. Nr. 224), dann beiseitegestellt worden. Wiedeburg erwähnt ihn nicht. Lehfeldt sah um 1885 den Mittelschrein hinter dem Kanzelaltar, die Seitenflügel auf der Nordempore.4) Dort waren sie allgemein zugänglich; aber auch der Schrein ist von der Kanzel aus gut zu erreichen: Die jüngsten datierten Einträge (von 1939) befinden sich in seiner rechten inneren Nische.5) Es muß jedoch schon seit dem späten 16. Jh. immer Gelegenheit gegeben haben, sich auf dem Altar zu verewigen, wobei auffällt, daß es im unteren Drittel der Tafeln jeweils nur wenige Einträge gibt und daß die Flügel nicht ganz so stark wie der Schrein mit Inschriften übersät sind.6) Daß auch anderswo gotische Altäre in späterer Zeit zur Betätigung von „Narrenhänden“ herhalten mußten, bezeugen die Predellenflügel des böhmischen Altares im Dom zu Brandenburg.7)
Verzeichnet sind fast ausschließlich Namen von Studenten der nahegelegenen Jenaer Universität, zur guten Hälfte versehen mit einem Datum. Eingeritzt wurde der eigene Name. Das wird an zwei Stellen ausdrücklich betont (Nrr. 57 und 197; vgl. Nr. 225). Hierdurch findet die Vielfalt der Schriftformen ihre einfache Erklärung. Bei den Namen erscheinen: Initialen, nur Vornamen, Vor- und Familiennamen sowie diese in Kombination mit Ortsangaben. Für die Namen ist die Latinisierung gewissermaßen akademisch verbindlich;8) die Nachnamen erscheinen regelmäßig mit der Endung -us, der des Studenten Riedel (Nr. 12) ist über lat. „remigium“ zu Remigius geworden. Als Herkunftsangabe wird zum Teil einfach der Geburtsort angegeben (in der Regel als Adjektiv mit der Endung -ensis, z.B. Nrr. 51, 78; gelegentlich wird auch hier latinisiert, z.B. Nr. 197 Annamontanus); ferner der Geburtsort, verbunden mit Angabe der Nation (nach zwei Grundtypen:9) als zwei Adjektive, z.B. Nrr. 43, 198, 212, 222; oder als Nomen im Ablativ + Adjektiv, z.B. Nr. 179; der Ablativ wird zum Teil durch die Länge des Schlußlautes angezeigt, z.B. Nrr. 33, 44: Calâ – THVRING(VS), 65, 148, 160); schließlich nur die natio (adjektivisch, Nrr. 202, 215).
Mit Recht beanspruchen die Namen der Studenten aus Jena das größte Interesse; die wenigen anderen10) stehen entweder mit Angabe des Berufes (Nr. 217 Weißgerber; die Buchdrucker Nrr. 62 und 204 sind als cives academici natürlich inskribiert) oder folgen, obwohl sie nicht in der Matrikel stehen (oft aber sind Angehörige verzeichnet), akademischem Formular. Der Wert von Nebenquellen für die Edition der Matrikel, die ja aus anderen Verzeichnissen, den sog. „Urlisten“, erst später reinschriftlich zusammengestellt worden ist, ist längst anerkannt. Beim Abschreiben haben sich nicht selten Fehler und Auslassungen eingeschlichen, die nur durch solche Nebenüberlieferung korrigiert werden können, wie dies in einzigartiger Weise die Ziegenhainer Kritzeleien sind. Der Vergleich zwischen diesen und der Matrikel ist an anderer Stelle erfolgt;11) dort sind die notwendigen Bemerkungen zur Kongruenz der Namen,12) zu abweichenden Angaben der Herkunft und vor allem zu der aus der Differenz von eingeritztem Datum und Jahr der Immatrikulation sich ergebenden Folgerungen für die Studiendauer13) zu finden. Vielen der Namen sind nämlich Daten hinzugesetzt, teilweise auf den Tag genau; von den 246 Namen vor 1650 ist dies bei 173 der Fall. Höhepunkte bilden die Jahre 1614 mit 17, 1632 mit 13 und 1635 mit 11 Einträgen. Das früheste Datum ist das Jahr 1591 in Nr. 92, das ebenfalls das Immatrikulationsjahr für den unter Nr. 116 verzeichneten Studenten ist.
Es bleibt die Frage, wodurch die Einträge auf der Ziegenhainer Tafel veranlaßt sein könnten. Der Bezug auf das Jenaer Studentenleben erscheint zunächst evident; ganz klar tritt er in dem Spruch Nr. 223 hervor, in dem das Stichwort pennales fällt,14) und auch in Nr. 235 artikuliert sich jugendliche Unbekümmertheit. Ferner wird deutlich, daß mehrere Studenten ihre Namen mehrfach eingekratzt haben; so Georg Ersam aus Coburg am 4. Oktober 1612 (Nrr. 136, 227), 28. September 1614 (Nr. 17) und 22. September 1616 (Nr. 32), dreimal Rupertus Janus (Nrr. 105, 155, 195) und Johann Freitag (Nrr. 109, 112, 219), doppelt rund zwanzig Studenten, teils verschieden, teils (Nrr. 74, 174) auf denselben Tag datiert. Schließlich stellt sich heraus, daß sich an bestimmten Tagen eine ganze Gruppe von Kommilitonen verzeichnet hat: am 11. Oktober 1635 vier (Nrr. 51, 52, 68, 199) und am 22. Juli 1632 gar sieben Namen (Nrr. 74, 148, 162, 174, 192, 205, 211).
Welcher Anlaß führte die Studenten her? Koch denkt ohne weiteres an Sauftouren in das Bierdorf Ziegenhain. Tatsächlich werden das „Ziegenhainer Naß“ und der „Ziegenhainer“, der Wanderstab aus Kornellkirsche, in Studentenliedern besungen. Die Inschriften geben allerdings für eine solche Annahme nicht den geringsten Grund, und die These scheint einfach aus den Verhältnissen des 19. Jh. rückprojeziert. Viel eher ist anzunehmen, daß die Inschriften während der Gottesdienste von gelangweilten Studenten auf den unbeobachteten oberen Emporen in die hinter ihrem Rücken stehenden Altartafeln eingekratzt worden sind. Nach dem julianischen Kalender fallen von den Daten bis 1640 je drei auf Mittwoch und Donnerstag, je fünf auf Montag und Dienstag, sechs auf Freitag, vier auf Samstag, aber 23 auf Sonntag (dessen Symbol in Nr. 112 ausdrücklich erscheint). Der gottesdienstliche Rahmen kann auch einige der beigegebenen Sentenzen erklären: Nr. 47 könnte Zitat aus Hiob 19,25 sein, Nr. 19 wird der Spruch „iudicavi vivos et mortuos“ in Verbindung mit dem Pfingsmontag zitiert, und auch Nr. 236 hat christlichen Hintergrund. Welches freilich der jeweilige konkrete Anlaß für den Besuch und die Aufzeichnung der Namen gewesen war, ist kaum mit Bestimmtheit zu sagen.
Die Ziegenhainer Graffiti sind ein einzigartig frühes Zeugnis einer über drei Jahrhunderte währenden akademischen Tradition. Vergleichbar sind am ehesten noch die Kritzeleien auf den Wänden der zeitgenössischen Universitätskarzer; der Jenaer geht in der heutigen Form auf das Jahr 1738 zurück. Doch sind die Graffiti von durchaus anderer Thematik, wesentlich jünger und im übrigen unpubliziert.15) In das 16. Jh. zurück reichen dagegen die mit Rötel auf den Stein geschriebenen Namen von Pilgern und Kirchenbesuchern der Kirche von Nikolausberg.16)