Inschriftenkatalog: Landkreis Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 39: Landkreis Jena (1995)

Nr. 298 Großlöbichau, Dorfkirche 1625

Beschreibung

Grabplatte der Eleonora Theodoricus, in die Chorstufe neben der Kanzel eingelassen. Rechteckige Platte aus Alabaster mit schmalem Rahmen.

Maße: H. 88 cm; B. 65 cm; D. 9 cm; Bu. 3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis zwischen vorgeritzten Linien; einige Initialen überhöht.1)

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Luise u. Klaus Hallof) [1/1]

  1. P(IIS). M(ANIBUS). S(ACRUM). / ELEONORAE EX MARGARETA / HILLIGERA FILIOLAE DILEC/TISSIMAE IN CUNIS DEMOR/TUAE H(OC). M(ONUMENTUM). P(OSUIT). PETRUS / THEODORICUS I(URIS). U(TRIUSQUE). D(OCTOR). etc. / PARENS MOESTISSIMUS / NASCITUR ANNO 1625. / DIE 12 FEBRUARIJ: MORITUR / EODEM ANNO, DIE 7. IUNIJ: / VIXIT MENSES QUATUOR / et DIES TRES. / TRANSITUS CELER EST, ET / AVOLAMUS.2)

Übersetzung:

Den frommen Manen geweiht! Für Eleonora, das liebste Töchterlein aus der Ehe mit Margaretha Hilliger, das noch in den Windeln starb, setzte dieses Denkmal Peter Theodoricus, Doktor beider Rechte usw., der tiefbetrübte Vater. Sie wurde geboren im Jahre 1625, am 12. Februar; sie starb im selben Jahr, am 7. Juni. Sie lebte vier Monate und drei Tage. – Der Tod ist schnell, und wir fliegen davon.

Kommentar

Peter Theodoricus,3) seit 1619 Prof. iur. an der Universität Jena, hatte von seiner zweiten Frau Margaretha Hilliger zehn Kinder, von denen drei in Jena begraben wurden.4) Nach 1622 kaufte er das Gut in Großlöbichau; die zwei Grabmale in der dortigen Kirche gelten seiner Tochter Eleonora5) und seiner Frau (Nr. 306). Er selbst ist in Jena begraben worden,6) wo sich aber keines der für ihn oder seine Kinder gesetzten Grabmale erhalten hat. Für Eleonora befand sich auch ein Epitaph mit angeblich gleichlautender Inschrift in Großlöbichau, das jetzt nicht mehr vorhanden ist.7)

Anmerkungen

  1. Im folgenden halbfett gedruckt.
  2. Ps. 89,10.
  3. Zu Peter Theodoricus (1580–1640), vgl. DI 33 (Jena), Nr. 252, Anm. 3.
  4. DI 33 (Jena), Nrr. 194 (Peter Christian, gest. 1615), 197 (Anna Margaretha, gest. 1616), 216 (Anna Elisabeth, gest. 1622).
  5. Ihre Lpr. ist im Druck erschienen, StSt. 22076.
  6. DI 33 (Jena), Nr. 252.
  7. BuKTh Jena, 68: „Gedenktafel, mit der gleichen Inschrift und einem Gemälde, auf welchem das Kind in Totenkleidern von einem schwebenden, in geblümtem Gewand gekleideten, geflügelten, barfüßigen Engelskindlein am Arm untergefaßt und geleitet wird. ... Öl auf Leinewand, die auf eine Holztafel gezogen.“

Nachweise

  1. Hallof 1990, 28 und Photo Abb. 3.
  2. Vgl. BuKTh I (Jena), 1888, 68.

Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 298 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0029800.