Inschriftenkatalog: Landkreis Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 39: Landkreis Jena (1995)
Nr. 105 Tautenburg, Pfarrarchiv 1507
Beschreibung
Inschriften auf silbernem, vergoldetem Kelch. Der Sechspaßfuß mit aufgenieteter Kreuzigungsgruppe (Christus zwischen Maria und Johannes), am Kreuz der Titulus (A); links und rechts davon Inschrift (B); gegenüber Wappenschild mit Initialen (C). Am sechseckigen Stilus über und unter dem Nodus je sechs gerahmte Felder mit Strahlenornament; an den sechs Rotuli Rosetten. An der Unterseite des Fußes Gewichtsvermerk (D), daneben ein weiterer (E); darunter im Halbkreis Inschrift (F).
Maße: H. 20 cm; Dm. 14,6 cm (Fuß), 10,7 cm (Kuppa); Bu. 0,5 cm, in (C) 0,4 cm.
Schriftart(en): Frühhumanistische Kapitalis (A–C), eingraviert, und Gotische Minuskel-Kursive (D–F), eingeritzt.
- A1)
I N R I
- B
SANTTVS IOHANES ∙ BAPD(ISTA)
- C
∙ S(CHENKEN ZV) ∙ B(RIESNITZ VND) ∙ T(AVTENBVRG)a)
- D
iij marck ij loth
- E
42b) loth
- F
1 5 0 7c) Eccl(esi)ae parochiali(?) In Tautenborgkd)
Schenken zu Tautenburg.2) |
Textkritischer Apparat
- Worttrennung durch Sternchen.
- Gotische 4.
- 7 als Sparren.
- (C) und (F) gänzlich mißverstanden von Lehfeldt: „Kelch, gestiftet de A(nna Schenk zu Tautenburg) 1637.“
Anmerkungen
- Io. 19,19.
- PrA 146, Taf. 96 (Schenk zu Tautenburg).
- Ähnlich DI 26 (Osnabrück), Nr. 51.
- Gewichtsvermerke auf anderen, vergleichbar großen Kelchen bewegen sich bei 43 Lot (Nr. 91), 47 Lot (Nr. 72) und 53 (?) Lot (Nr. 71).
Nachweise
- Vgl. BuKTh I (Jena), 1888, 204.
Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 105 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0010501.
Kommentar
Der Kelch wird – wie neben ihm im Lkrs. Jena nur Nr. 61 – durch einen Vermerk unter dem Fuß (F) datiert.3) Die der Jahreszahl folgenden beiden Worte sind zwar im Schriftbild nicht immer eindeutig, lassen aber doch die oben gegebene Lesung richtiger erscheinen als die Annahme, daß hierin der Name des Goldschmiedes zu suchen sei. Die zwei Gewichtsvermerke (D) und (E) sind nicht identisch; auf die (kölnische) Mark gehen 16 Lot, so daß sich nach (D) ein Gewicht von 50 Lot ergibt.4) Der Kelch weist dieselben Buchstaben- und Schmuckformen auf wie Nr. 91 und stammt ohne Zweifel von demselben Goldschmied.