Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 848 Pfedelbach, ev. Pfarrkirche 1638

Beschreibung

Epitaph für Zimprecht Sadler und seine Brüder Johann Philipp, Ludwig Eberhard und Wolf Kasimir. Innen an der Westwand des Langhauses, nachträglich auf das Epitaph des 1647 verstorbenen Vaters Zimprecht Sadler (nr. 877) aufgesetzt. Kleine hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein. Das gesamte, von einer schmalen Rahmenleiste eingefaßte Feld wird von der gestaffelt zentriert angeordneten Grabschrift eingenommen, die von einem zum Oval gebogenen Lorbeerzweig umschlossen ist; in den Ecken vier Engelsköpfe. Oberfläche sandelt ab, stellenweise großflächige Abplatzungen (Schriftverlust).

Maße: H. 102, B. 64, Bu. 1,6 (Minuskel), 2,0 cm (Kapitalis).

Schriftart(en): Humanistische Minuskel und Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. HIC OSSA / recubant / et resurrectionem ad / aeternitatem praestolantur , / ZIMPERTI SADLERI / Pueruli pijssimi et suauissimi / nati N[eos]ṭ[e]i[ni]a) / Ạ(nno) [MDC]XXXIIb) . Die XXIV . JunIc) , / Denati Pfedelbachị . /A(nno) MDCXXXVIIId) . Die VII . Sept(embris) / aetatis a(nno) V . m(ense) VI . d(ie) XIII . / Cui , et fratri gemello JOH(ANNI) PHILIPPO , / Neosteini A(nno) MDCXXXIVd) . et fra[terc]u=/lis LVD(OVICO) EBERHARDO . et WOLF . CASI=/MIRO . Pfedelb(achi) illo XVIII , hoc , CCIII / aetatis die defunctis / Parentes / ZIMPERTVS SADLER Cons(iliarius) / Pfedelb(acensis) et FELICITAS . / hanc me[m]oriam / posuere .

Übersetzung:

Hier liegen in Erwartung der Auferstehung zur Ewigkeit die Gebeine Zimprecht Sadlers, des holdesten und süßesten Knäbleins, das geboren ist in Neuenstein im Jahr 1632 am 24. Tag des Juni und gestorben ist in Pfedelbach im Jahr 1638 am 7. Tag des September im 5. Jahr, im 6. Monat und am 13. Tag seines Alters. Ihm und seinem Zwillingsbruder Johann Philipp, der zu Neuenstein im Jahr 1634 verstorben ist, sowie den Brüderchen Ludwig Eberhard und Wolf Kasimir, von denen in Pfedelbach jener am 18., dieser am 203. Tag seines Alters verstorben ist, haben die Eltern Zimprecht Sadler, Pfedelbachischer Rat, und Felicitas dieses Denkmal gesetzt.

Datum: 4. Juli 1632 n. St., 17. September 1638 n. St.

Kommentar

Die Humanistische Minuskel ist sehr regelmäßig gestaltet. Trotz der weitgehenden Ausrundung der Bögen lassen sich bei a, b, g und p noch einzelne Bogenbrechungen beobachten; f und langes s haben einen geschwungenen, weit in den Unterlängenbereich ragenden Schaft. Bogen-r wird wesentlich häufiger verwendet als das Schaft-r. Die Versalien entstammen ganz überwiegend dem Kapitalis-Alphabet, daneben begegnen aber auch Frakturversalien (D, J) sowie Formen, die der humanistischen Kursive entlehnt sind (A, P). Auffälligste Merkmale der Kapitalis sind die zweibogige Doppelform des E und das Z mit gebogenem oberen und geschwungenem unteren Balken. Den Schriftformen zufolge dürfte das Grabmal ein Werk des Bildhauers Jakob Betzoldt sein (vgl. nr. 878).

Das Epitaph des Vaters der vier Knaben ist ebenfalls erhalten (vgl. nr. 878). Eigenartig ist, daß die Angaben zu Geburts- und Todestag Zimprecht Sadlers in der Inschrift nicht mit denen des Lebensalters in Einklang zu bringen sind. Demnach dürfte der Todestag hier verkehrt sein, und der im Totenregister des Pfedelbacher Kirchenbuchs angegebene 6. Januar (16. Januar n. St.) ist das korrekte Datum1.

Textkritischer Apparat

  1. Ergänzung nach den spärlichen Schriftresten; von dem t ist nur das spitz ausgezogene obere Schaftende, von dem i nur der Punkt erhalten. In den Neuensteiner Taufregistern ist der Knabe allerdings – ebenso wie seine Brüder – nicht verzeichnet.
  2. Ergänzung in Analogie zur Angabe des Sterbedatums; die drei X in der oberen Hälfte zerstört; MD als neulateinische Zahlzeichen; vgl. Anm. d.
  3. Langes I anstelle von ii.
  4. MD als neulateinische Zahlzeichen: M als Schaft zwischen zwei einander zugewendeten Bögen, D als Schaft vor nach links offenem Bogen.

Anmerkungen

  1. Ev. PfA Pfedelbach, Kirchenbuch 1 (LKA, Film KB 1353), Totenregister zu 1638 I 6.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 848 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0084807.