Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 844 Untersteinbach (Gde. Pfedelbach), ev. Pfarrkirche 1637

Beschreibung

Epitaph der Anna Albin. Innen an der Nordwand des Langhauses. Holztafel, bemalt. Als Bekrönung ein von Roll- und Beschlagwerk flankiertes Rundmedaillon mit aufgemaltem Engelskopf; unter weit vorkragendem Sims ein annähernd quadratisches, von einem profilierten Rahmen eingefaßtes Gemälde, das vor einer bergigen Landschaft mit Blick aufs offene Meer links den Heiland am Kreuz zeigt, rechts darunter im Gebet kniend die Verstorbene mit ihren vier Töchtern, von denen eine als Wickelkind und zwei als mit Hemdchen bekleidete Kleinkinder dargestellt sind. Die Mutter sowie die drei jüngsten Kinder sind durch vor ihnen liegende Totenschädel als verstorben gekennzeichnet. Oben am Kreuz der Titulus (A), rechts über der Personengruppe eine querrechteckige Kartusche mit Leichtext (B). Unter dem Gemälde in einer niedrigen Sockelzone der Sterbevermerk (C); als unterer Abschluß in der Mitte ein geschnitztes Engelsköpfchen. Alle Inschriften sind mit schwarzer Farbe aufgemalt.

Maße: H. 165, B. 106, Bu. 0,8 (A), 0,4–0,8 (B), 1,2 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis (A), Fraktur (B, C).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    INRI

  2. B

    Erwehltera) Leicht Text , ausz dem / 25 . Psalm Dauid , 17 . 18 . v(ers) /Die Angst meines hertzen ist grosz , führe mich / ausz meinen nöten , Sihe an mein Jamer vnd / Elendt , vnd vergib mir alle meine sunde1) , e(t)c(etera)Christusb) ist mein hoffnung , Sterben ist mein gwin2) .

  3. C

    Anno D(omi)ni . 1637 . den 25 Augusti , nachmittag Zwischen 2 vnd 3 . vhrn , Jst in Christo sehlig Verschiden , Die / Vihl Ehren vnd Tugendtsame Fraw Anna , weiland desz Edlen Vesten vnd Mannhafften Herrn George(n) / Albins . Röm(ischer)c) Kaÿ(serlicher)c) Maÿstett Veldt Arteleri Bestelten Stuck Junckherns3) , hertzgeliebte eheliche hauszfraw / Jhres alters ward 26 . Jar , lebet mitt obermelten , Jhrem vilgeliebten Herrn in guttem friden acht Jar , erZeugten / im Ehstandt Vier Töchter . von denen , ist noch eine beÿ leben , Gott verleÿ Jhn , sambt alln , ein fröl(iche)c) vfferst(ehung)c) amen ,

Datum: 4. September 1637 n. St.

Kommentar

Der Ehemann der Verstorbenen gehörte der Inschrift zufolge der dem kaiserlichen Feldzeugmeister Graf Hatzfeld unterstehenden Feldartillerie an, die um diese Zeit bis 1640 in Hall stationiert war4.

Textkritischer Apparat

  1. Die ersten beiden Zeilen stehen zentriert.
  2. Letzte Zeile etwas nach unten abgesetzt und in kleinerem Schriftgrad.
  3. Kürzung durch Doppelpunkt.

Anmerkungen

  1. Ps 25,17–18.
  2. Nach Phl 1,21.
  3. Der Stückjunker der Artillerie entsprach im Rang einem Fahnenjunker der Infanterie.
  4. Vgl. Kirchberg an der Jagst. Schicksal einer hohenlohe-fränkischen Stadt, bearb. nach dem Manuskript-Nachlaß v. Theodor Sandel u. … hg. v. G. Harro Schaeff-Scheefen, Bd. 1, Nürnberg 1936, 355.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 844 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0084409.