Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 828 Waldenburg, ev. Pfarramt 1633

Beschreibung

Abendmahlskanne mit Stiftervermerk des Grafen Philipp Heinrich von Hohenlohe und seiner Frau Dorothea Walpurgis. Silber teilvergoldet; gegossen, getrieben und graviert. Über rundem, gewölbtem und mit ovalen, getriebenen Buckeln verziertem Fuß der hohe, konische Gefäßkörper, der am unteren und am oberen Rand mit graviertem und vergoldetem Rollwerkornament versehen ist. Auf der Vorderseite der Wandung großes ovales, von einem Lorbeerkranz umrahmtes und vergoldetes Feld mit dem eingravierten Stiftervermerk (A). Der Rücken des geschwungenen Henkels ist vergoldet und trägt am unteren Ende einen leeren Wappenschild. Als Bekrönung des mit einer Abstufung gewölbten und an der Profilkante mit vergoldetem Ornament versehenen Deckels ein gegossenes und vergoldetes Engelsfigürchen in antiker Rüstung, das in der Rechten einen großen Kelch, in der Linken eine Kartusche mit zwei eingravierten Wappen hält; über den Wappen die gravierten Nameninitialen (B). Engelsfigur beschädigt: die Flügel fehlen, der rechte Arm mit dem Kelch ist verbogen und nur provisorisch befestigt.

Maße: H. 35, Dm. 12,3, Bu. 0,4 (A)1, 0,15 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    · ANNO · 1 · 6 · 33 · / · PHILIPS · HEIN/RICH · GRAFF · VON · / · HOENLOE · VNT · HERR · / · ZVE · LANGENBVRG ·a) / DOROTEA · WALBVRGIS · / GEBORNE · VNT · VERMÄHL/TE · GRÄVIN · VON · HOE/NLOE · VNT · FRAW · / · ZVE · LANGEN/BERG ·a)

  2. B

    · P(hilips) · H(einrich) · G(raf) · D(orotea) · W(alburgis) ·

Wappen:
zweimal Hohenlohe-Langenburg.

Kommentar

Die Kapitalis ist teilweise – ohne erkennbares System für die Verteilung von Haar- und Schattenstrichen – in Kontur graviert. Die Schattenstriche sind mit waagerechter Schraffur gefüllt. Der I-Punkt ist regelmäßig gesetzt. Der Schrägschaft des Z ist geschwungen und mit einem linksschrägen kurzen Mittelbalken durchstrichen. Beim zweiten Z der Inschrift ist der Schrägschaft dagegen gerade ausgeführt, und der Mittelbalken ist waagerecht. Als Worttrenner dienen große runde Punkte. Zu Graf Philipp Heinrich von Hohenlohe vgl. nr. 882.

Textkritischer Apparat

  1. Als Interpunktionszeichen ein sechsstrahliges Sternchen.

Anmerkungen

  1. Die letzten beiden Zeilen in kleinerem Schriftgrad: 0,25 cm.

Nachweise

  1. LKA, A 29 Nr. 4956, Pfarrbeschreibung für die Pfarrei Waldenburg 1905, p. 223–225 (nur erwähnt).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 828 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0082805.