Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 822 Öhringen, Friedhofskapelle St. Anna 1633

Beschreibung

Epitaph des Sebald Melchior Pfeiffer. Innen an der Südseite des Langhauses, an der Westseite des östlichen Strebepfeilers. Holztafel, geschnitzt und bemalt. Als Aufsatz eine von einer Frauenmaske bekrönte querrechteckige Tafel mit in gelber und weißer Farbe auf graublauem Grund aufgemalter, jedoch fast restlos vergangener Inschrift (A); der Hauptteil der Tafel ist durch eine schmale Leiste in zwei Hälften geteilt: in der oberen Hälfte ein seitlich und oben von einem breiten graublauen Rahmen umgebenes Gemälde, auf der oberen Rahmenleiste mit gelber und weißer Farbe zweizeilig aufgemalter Bibelspruch (B), die seitlichen Rahmenleisten belegt mit geschnitzten Löwenköpfen; in dem Gemälde Darstellung des nach rechts hin in Anbetung vor dem Kruzifixus knienden Knaben mit Hut in Händen vor einer Stadtlandschaft; oben am Kreuz Titulus (D); in der unteren Hälfte auf weißem Grund der mit schwarzer und roter Farbe aufgemalte Sterbevermerk (E). Alle Rahmenteile marmoriert; im Unterhang eine geschnitzte Frauenmaske. Fünfte Zeile von Inschrift (D) fast völlig zerstört, Grad der Überarbeitung der Inschriften durch Restaurierung nicht mehr festzustellen.

Siehe Lageplan.

Maße: H. ca. 155, B. ca. 100, Bu. ca. 1,2 (B), ca. 0,8 (C), ca. 1,5 cm (D).

Schriftart(en): Fraktur (A, B, D), Kapitalis (C).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    [– – –]a)

  2. B

    Philperb) · am · 1c) / Christusd) ist · Meind) · leben Sterbend) ist mein Gewind)1) ·

  3. C

    · I · N · R · I ·

  4. D

    Anno · 1633 ·e) den · 4 · Augusti ·f) Sondagsg) · abends vor / mitternacht zwischeng) · 9 ·h) vnd · 10 ·i) vhr Jstg) das Erbarng) vnd / Vornemmeng) Jörg ·k) Pfeiffersg) · burgers vnd das Gerich=/teg) alhie vnd Seinerg) ehlichen haus Fraueng) Cattarinag) / Ḥạụg̣[. .l) e]h[lic]h[erm) sohnn) – – –] S[. . . .]o) i[n]p) Gottg) / dem Hernq) ehndschlaffen · so mit namen Sebaldtg) Melch/iorg) · Pfeifferg) seines Alttersg) · 14 ·r) Jarg) · vnd · 26 ·s) wochen · dem / Gottq) wolle gnaedig sein vnd ime vnd vns · allen · am / Jüngsteng) dag ein Frölicheg) auffersthungt) verleihen / wolle · Amenq)u)

Datum: 14. August 1633 n. St.

Kommentar

Die nach rechts umgebogenen Oberlängen von b und h, gelegentlich auch von t, sind von einem kreisrunden Bogen überfangen. Die Oberschäfte von doppeltem f sind durch eine Schleife miteinander verbunden. Als Interpunktionzeichen, Trennpunkte und i-Punkte sind kurze rechtsschräge Doppelstriche gesetzt.

Der Vater des Knaben, Jörg Pfeiffer, war ein Sohn des Hans Pfeiffer zu Untersteinbach2. In zweiter Ehe hatte er 1614 Katharina Haug, eine Tochter Melchior Haugs d. Ä., Bürgers und Gerichtsverwandten zu Löwenstein, geheiratet3. Sebald Melchior wurde am 5. Februar 1619 in Öhringen getauft4.

Textkritischer Apparat

  1. Nur noch geringe Reste am Beginn der ersten Zeile erkennbar; demnach in weißer Farbe aufgemalte und mit gelben Versalien ausgezeichnete Fraktur. Keine sinnvolle Lesung möglich.
  2. Bibelstellenangabe als Überschrift zentriert; komplett in gelber Farbe ausgezeichnet.
  3. Danach eine kurze Zierranke.
  4. Erster Buchstabe gelb ausgezeichnet.
  5. Gesamte Jahresangabe rot ausgezeichnet.
  6. · 4 · Augusti · rot ausgezeichnet.
  7. Erster Buchstabe rot ausgezeichnet.
  8. · 9 · rot ausgezeichnet.
  9. · 10 · rot ausgezeichnet.
  10. Jörg · rot ausgezeichnet.
  11. Von den ersten vier Buchstaben des Namens nur das untere Drittel erhalten.
  12. Nur die Unterlängen der beiden h-Bögen erhalten.
  13. Ergänzung sinngemäß.
  14. Von dem S-Versal nur die Spitze des gebrochenen oberen Bogens erhalten; vom letzten Buchstaben des Worts noch eine mit einem Zierbogen überwölbte Oberlänge sichtbar, vielleicht ein h oder t.
  15. Vom i nur der Punkt erhalten.
  16. Gesamtes Wort rot ausgezeichnet.
  17. · 14 · rot ausgezeichnet.
  18. · 26 · rot ausgezeichnet.
  19. Sic!
  20. Danach eine Zierranke.

Anmerkungen

  1. Phl 1,21.
  2. Ev. PfA Öhringen, Kirchenbuch 1 (LKA, Film KB 1324), Eheregister zu 1593 VIII 5.
  3. Ebd., Eheregister zu 1614 VIII 21.
  4. Ebd., Taufregister zu 1619 II 5.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 822 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0082203.