Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 703 Neunstetten (Stadt Krautheim), ev. Pfarrkirche 1620

Beschreibung

Grabplatte der Eva von Berlichingen geb. von Adelsheim. Innen an der Südwand, erster Stein von Osten. Sandstein. Umschrift (A) zwischen profilierten Rahmenleisten; im Feld oben eine annähernd quadratische Schrifttafel mit Bibelspruch (B) in Roll- und Knorpelwerkrahmen, bekrönt von einem Engelskopf. Der untere Teil des Felds ist mit Wappenreliefs geschmückt: zentral zwei aneinandergeschobene Vollwappen in eingetieftem Kreisfeld, darüber zwei zugehörige Schrifttäfelchen mit Inschrift (C); in den Ecken vier Wappenschilde, zwischen den beiden unteren ein Engelskopf; alle vier Schilde sind mit Beischriften (D–G) in Schriftbändern versehen. Rand ringsum beschnitten, die äußere Rahmenleiste fehlt; Umschrift (A) stellenweise zerstört.

Maße: L. 192, B. (urspr.) 90, Bu. 2,5 (A), 3,2 (B), 3,0 (B, Kapitalis), 2,0 (C), 1,4 cm (D–G).

Schriftart(en): Fraktur und Kapitalis (A, B), Kapitalis (C–G).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    [ANN]O DOMINI 1620, den 13 MARTZIJ zwischẹn 4 / [v]nd 5, vhrn gegen abendt, Jst Jn Gott seelig entschlaffen die Wohledtle Ehrn: vnd Viel Tugendtsamme Fraw EVA, vọ[n Berli/chi]ngen geborne von Adels[. . . . .]ḅa) wittibin zue Jll[. ./. . . . b)1) der Seelen derc) A]llmechtige ahn seinem groszen tag ein frohlich[ed) Auferste]hunge) Ṿ[erleihen]e) wolle, AMEN

  2. B

    DANIEL: 12 · CAP: / Viel so vnder der Erden / schlaffen Ligen werden / auffwachen, ettliche zum / ewigen Leben, ettliche / zur ewigen Schmach vnd / Schandt .f)2)

  3. C

    E(va) · V(on) · B(erlichingen) · // G(eborne) · V(on) · A(delsheim) ·

  4. D–G

    GEBSATTELL · HVTTEN 
    RV̈DT ·g) SELLWITZ · 

Datum: 23. März n. St.

Wappen:
Berlichingen, Adelsheim;
GebsattelHutten
Rüdt3Selbitz

Kommentar

Sowohl die Fraktur in Inschrift (A) als auch die Kapitalis stimmen im Formenkanon völlig überein mit einer zweiten 1620 gefertigten Neunstettener Grabplatte (nr. 704), die demnach mit Sicherheit aus derselben Werkstatt (Georg Kern?) stammt. Auch die Kombination beider Schriftarten in einer Inschrift ist beiden Grabplatten gemein. Die Fraktur in Inschrift (B) weicht allerdings in Duktus und Einzelformen deutlich ab und dürfte von einem anderen Steinmetzen gehauen worden sein.

Eva von Adelsheim war eine Tochter Georg Sigmunds von Adelsheim zu Wachbach († 1600) aus dessen zweiter Ehe mit Ursula von Hutten († 1585)4. Auf der Grabplatte ist eine verschobene Ahnenprobe dargestellt, deren rechte Hälfte um das Wappen der väterlichen Urgroßmutter Margareta Rüdt von Bödigheim erweitert ist, die linke Hälfte zeigt regelmäßig das mütterliche Wappen (Hutten) und das Wappen der mütterlichen Großmutter5 der Probandin. Eva heiratete 1586 Hans Pleikhard von Berlichingen zu Illesheim († 1594)6, der zunächst brandenburg-ansbachischer Ritterlehengerichtsassessor, dann 1586–90 herzoglich württembergischer Edler Rat war7.

Textkritischer Apparat

  1. Vom letzten Buchstaben nur der Bogen nach rechts erkennbar. Die Schreibweise des Namens – dem zur Verfügung stehenden Platz zufolge – vermutlich Adelszheimb.
  2. Zu ergänzen (Schreibweise unsicher): Jll[es/heim]; fehlt Berlichingen-Rossach; DI 8; Leistikow.
  3. der Seelen der ergänzt nach Leistikow (zit. nach Familiengeschichte von Berlichingen 648).
  4. Vom zweiten h nur mehr die Unterlänge des Bogens sichtbar, Lesung aber eindeutig; seelige Leistikow (wie Anm. c).
  5. Ergänzt nach Leistikow (wie Anm. c).
  6. Das letzte Wort steht in der Zeile zentriert; danach eine liegende Zierranke.
  7. Quadrangel nach rechts in eine kurze Zierranke auslaufend.

Anmerkungen

  1. Illesheim, Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Bischöflich würzburgisches Lehen der Herren von Berlichingen.
  2. Dan 12,2.
  3. Der Hunderumpf hier mit Hängeohren.
  4. Beide Eltern liegen in Wachbach (Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis) begraben, vgl. DI 54 (Mergentheim) nrr. 196, 322.
  5. Zur Richtigstellung der Ahnenprobe der Ursula von Hutten vgl. ebd. nr. 196 Anm. 2.
  6. Vgl. Biedermann, Ottenwald, tab. CXIX. Eheverabredung vom 19. Sept. 1586: Kraus, Urkundenregesten Jagsthausen 231f. nrr. 292f.
  7. Vgl. Biedermann, Ottenwald, tab. CXIX; Pfeilsticker § 1191.

Nachweise

  1. Berlichingen-Rossach, Götz 648 Anm. 2.
  2. DI 8 (Mosbach, Buchen, Miltenberg) nr. 387 (unvollständig).
  3. Leistikow, Inschriften von Krautheim 503.
  4. Vierengel, Ergänzungen 97f. nr. 387.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 703 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0070303.