Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 582 Waldbach (Gde. Bretzfeld), Friedhof 1604

Beschreibung

Epitaph der Katharina Wirt, zugleich Gedenktafel auf die Einweihung des neuen Friedhofs. Ursprünglich außen an der Friedhofsmauer angebracht1; jetzt außen an der Südwand der Aussegnungshalle. Gegiebelte Tafel aus rotem Sandstein. Im rundbogigen Giebelfeld Wappen, flankiert von dem erhaben ausgehauenen Fertigungsjahr (A). Umschrift (B) zwischen schmalen Randleisten; im zweigeteilten Feld oben Darstellung der nach rechts hin vor dem Kruzifixus in Anbetung knienden Verstorbenen; oben am Kreuz Täfelchen mit Titulus (C); links neben dem Heiland Weihevermerk (D); im unteren Teil des Felds rollwerkgerahmte Kartusche mit Bibelsprüchen (E) und (F). Verwittert; Arme des Heilands und der knienden Frau abgebrochen; Schrift in jüngerer Zeit mit dunkelbrauner Farbe nachgezogen2. Ausgebrochene Ränder ergänzt, dabei die Inschriften stellenweise neu eingehauen.

Maße: H. 162, B. 95, Bu. 2,5 (B, D, E, F), 1,2 (C), Zi. 3,0–7,0 cm (A).

Schriftart(en): Fraktur (B, D, E), Kapitalis (C), Kapitalis und Fraktur (F).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    16//04

  2. B

    An(n)o 1597 den 24 Sedember Wartt Begraben Auff / Den Gots Ackher Mit Ersten Mit Namen Katharina Peter Wirts / Eheliche Hinder Lasene Witib Alhie zu W[alpach]a) /Nun Stet Er Jn Gottes HandtZu Katharina Jst Er Gennandt ·b)

  3. C

    INR[I]

  4. D

    Diszen · gots · Ackher / Hat · Ein · Geweieht / Samuell · Ma[c]ḳh / Pfarher · Alhie / Zu · Walpach / ·c)

  5. E

    ·b) Philippi ·b) 1 ·b) / Christus · Jst · Mein · [Le]ben · / Vnd · Sterben · Jst · Mein · Gwin3) ·

  6. F

    ·b) RÖMER ·b) 14 ·b) / Leben · Wir · so · Leben · Wir · Dem / Herren · Sterben · Wir · so · Sterben / Wir · Auch · Dem · Herren4) ·b)

Versmaß: Deutsche Reimverse (B).

Datum: 4. Oktober 1597 n. St.

Wappen:
Wirt5.

Kommentar

Die unruhige Fraktur zeigt dieselben charakteristischen Merkmale wie die auf dem im selben Jahr entstandenen Kautz-Epitaph an der Waldbacher Pfarrkirche (nr. 575) und stammt eindeutig von derselben Hand. Der Friedhof um die Waldbacher Pfarrkirche wurde erst 1602 endgültig aufgelassen6, nachdem der neue Friedhof am Nordrand des Orts nach Ausweis des vorliegenden Denkmals bereits fünf Jahre vorher eingeweiht worden war. Zu Pfarrer Mack vgl. nr. 367.

Textkritischer Apparat

  1. Ecke der Platte mit Zementmörtel ergänzt, die Schrift hier neu eingehauen.
  2. Quadrangel mit nach rechts angesetzter langer Zierschleife.
  3. Zentriertes Quadrangel mit nach unten angefügter Zierschleife als Schlußzeichen.

Anmerkungen

  1. Dort noch 1961 bezeugt; vgl. Bassler, Geschichte der Waldbacher Kirche 12.
  2. Auf einem Foto in Rauser, Brettachtaler Heimatbuch 147 (um 1980?) sind die Inschriften noch ohne Bemalung zu sehen.
  3. Phl 1,21.
  4. Rö 14,8.
  5. Linksgewendeter gesichteter Halbmond, sechsstrahliger Stern und Buchstabe W, 2:1 gestellt.
  6. Der Lkr. Öhringen 2, 589.

Nachweise

  1. Waldbacher Inschriften, Bl. 12.
  2. Bassler, Geschichte der Waldbacher Kirche 12 (teilweise).
  3. Rauser, Brettachtaler Heimatbuch 248 (nur B, D), 247 (Abb.).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 582 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0058204.