Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 375 Altkrautheim (Stadt Krautheim), kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist 1577

Beschreibung

Epitaph der Ursula Ditwar geb. Bauer. Bis zur Kirchenrenovierung 1970/71 außen an der Nordwand des Langhauses, seither außen an der Ostwand des Erweiterungsbaus, zweiter Stein von Norden. Tafel aus rotem Sandstein mit giebelartiger Bekrönung, bestehend aus einem von Roll- und Beschlagwerk gerahmten Rundmedaillon mit zwei Wappenschilden; darunter in der Gebälkzone vierzeilig eingehauener Sterbevermerk (A); in der Hauptzone in einer Rundbogennische die nach links hin vor dem Kruzifixus kniende Verstorbene; oben am Kreuz auf einem Täfelchen der Titulus (B). Sockel oder Unterhang fehlt. Verwittert und bestoßen, Teile der Rahmung weggebrochen.

Maße: H. (Rest) 150,5, B. 93, Bu. 2,0 (A)1, 1,1 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. A

    ANNO D(OMI)NI 1577 · DE(N) 5 · AVG(VSTI)a) STARB DIE ERBAR VND TV=/GENTSA(M) FRAW VRSVLA BEVRI(N) DES ERNHAFTE(N) VND ACHTB(AREN)b) / HERN ELIAE DIETWARS DER ZEIT KELLERS ZV KRAVTHAI(M) / EHLICHE HAVSFRAW DER GOT GNEDIG SEY AMEN ·

  2. B

    INRI

Wappen:
Ditwar2, Bauer3.

Kommentar

Die Schriftmerkmale der Kapitalis mit der konsequenten Beachtung der Linksschrägenverstärkung und den präzise ausgeführten Serifen sowie vor allem die charakteristische Form des aus geschwungenem Schrägschaft und gebogenem Schrägbalken zusammengesetzten Y sprechen für eine Zuweisung des Grabmals an die Werkstatt Sem Schlörs in Hall. Ursula Bauer war die Tochter des kurmainzischen Amtskellers zu Krautheim Lorenz Bauer (vgl. nr. 306). Sie war mit dessen Nachfolger Elias Ditwar († 1586) verheiratet, dessen Epitaph ebenfalls erhalten ist (nr. 424).

Textkritischer Apparat

  1. Kürzung durch Doppelpunkt; der Mittelbalken des A versehentlich weggelassen.
  2. Kürzung durch Doppelpunkt.

Anmerkungen

  1. Einzelne Anfangsbuchstaben überhöht.
  2. Fünfstrahliger Stern.
  3. Senkrecht gestellte Wolfsangel.

Nachweise

  1. StAL E 258 VI Bü 2087 (Koll. Alberti OA Künzelsau) Nr. 111 (nur erwähnt; voller Wortlaut von späterer Hand nachgetragen).
  2. OAB Künzelsau 331 (nur erwähnt).
  3. Kdm. Künzelsau 73 (nur erwähnt).
  4. Leistikow, Die kurmainzischen Amtskeller 412 (nur erwähnt).
  5. Ders., Inschriften von Krautheim 498.
  6. Rauser, Krautheimer Heimatbuch 136 (nach Leistikow).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 375 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0037509.