Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 318 Öhringen, Friedhofskapelle St. Anna 1566

Beschreibung

Epitaph der Barbara Breisenfaden geb. Metz. Innen an der Nordseite des Langhauses im mittleren Joch. Segmentbogig abgeschlossene Sandsteinplatte mit vorgeblendeter Ädikula. Von Blattvoluten bekrönter Muschelgiebel, flankiert von zwei Wappen, darin jeweils eingehauene Nameninitialen: heraldisch rechts (A), links (B); kein Gebälk; in der Hauptzone zwischen kannelierten Pilastern Rundbogennische mit Bildrelief: die als hochschwanger dargestellte Verstorbene nach rechts hin unter dem Kruzifixus kniend, oben am Kreuzstamm Titulus (C); in den Bogenzwickeln zwei Engelsköpfe; im Sockel der Sterbevermerk (D). Kanten bestoßen, unten links leichte Witterungsschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit.

Siehe Lageplan.

Maße: H. 180, B. 107, Bu. 3,5 (A), 2,5 (B), 1,5 (C), 2,5–2,7 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis (A–C), Fraktur (D).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    B(artholomäus) B(reisenfaden)

  2. B

    B(arbara) M(etz)

  3. C

    INRI

  4. D

    An(n)o · 15 · 66 · den · 7 · tag · ienners · Jst / Jn · schweren · kindsbanden · verschi=/=den · die · erbare · fraw · barbara / metzin · des · ersame(n) · barthol · breisen=/=faden · zu · öringaw · ehliche · hausfraw / dere(n) · got · ein · frölich · auferstevng / verleien · wölle · amena)

Wappen:
Breisenfaden1, Metz2.

Kommentar

Die Bögen der Frakturschrift sind markant ausgerundet und haben zumeist eine spitzovale Grundform; o ist oval. Bemerkenswert ist das u, dessen linker Schaft oben rechtsschräg, der rechte Schaft dagegen linksschräg geschnitten ist. Als Worttrenner fungieren Dreiecke auf halber Zeilenhöhe. Die charakteristischen Schriftmerkmale erlauben trotz der hier etwas flüchtigen Ausführung die sichere Zuweisung des Grabmals an dieselbe Werkstatt, die unter anderem 1564 zwei Wappentafeln in Neuenstein (nrr. 313, 314) und wenig später eine weitere Wappentafel in Weikersheim3 geschaffen hat.

Der Ehemann der Verstorbenen, Barthel Breisenfaden, starb 15924. Er oder sein gleichnamiger Sohn (?) wird 1589 als Seiler genannt5.

Textkritischer Apparat

  1. Danach eine lange Zierranke als Zeilenfüller.

Anmerkungen

  1. Marke (Kreuzkopfsturzdreieck mit Doppelsturzsparrenfuß).
  2. Schwebendes Kreuzchen über Tuchklammer.
  3. DI 54 (Mergentheim) nr. 198. Zur Werkstatt vgl. Einl. 76 und bereits DI 54 (Mergentheim), Einl. LXV.
  4. Ev. PfA Öhringen, Kirchenbuch 1, Totenregister zu 1592 (LKA, Film KB 1324).
  5. Vgl. David Meder, Warhafftige beschreibung eines (!) grausamen erschröcklichen Grossen Wasserflut. So Freitag den 11. Julij diß 1589. Jars, der Stadt Oringen, in der Graffschafft Hohenloe eingefallen …, Nürnberg 1989, Bl. B2v. Der jüngere Barthel Breisenfaden heiratete 1589 Johanna Bomgartner; vgl. Ev. PfA Öhringen, Kirchenbuch 1, Eheregister zu 1589 (LKA, Film KB 1324).

Nachweise

  1. Birkenstock 52f., Nr. 51.
  2. Erdmann, Diareihe St. Anna-Kapelle 9.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 318 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0031804.