Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 306 Altkrautheim (Stadt Krautheim), kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist 1561

Beschreibung

Epitaph des Amtskellers Lorenz Bauer. Bis zur Kirchenrenovierung 1970/71 außen an der Nordwand des Langhauses, seither außen an der Ostseite des Erweiterungsbaus, vierter Stein von Norden. Vereinfachte Ädikula ohne Stützen, roter Sandstein. In der aus Roll- und Beschlagwerk gebildeten Bekrönung ein rundes Medaillon mit Wappen; im Gebälk der dreizeilig eingehauene Sterbevermerk (A); darunter in einer Rundbogennische die Figur des nach rechts hin vor dem Kruzifixus knienden, mit einer kurzen Schaube bekleideten Verstorbenen; oben am Kreuz Täfelchen mit Titulus (B); Unterhang aus Roll- und Beschlagwerk, in der Mitte eine Löwenmaske. Starke Stoßschäden; Kopf und rechtes Bein des Kruzifixus, die Hände des Verstorbenen und Teile der Rahmung abgebrochen. Bei einer Restaurierung wurden Risse und Fehlstellen geflickt.

Maße: H. 248, B. 116, Bu. 3,0 (A), 1,5 cm (B).

Schriftart(en): Fraktur (A), Kapitalis (B).

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. A

    Anno D(omi)ni 1561 · den 12 · Nouemb(ris)a) starb der Ehrnhafft / vnd Achtpar Lorentz Baur von Gimmeltingen1), gewesner / keller zu Kraüthaim, dem Gott gnädig seÿ Amen ·

  2. B

    I · N · R · I ·

Wappen:
Bauer2.

Kommentar

Das Mittelband der Frakturschrift ist vorgeritzt, die Buchstaben sind ausgesprochen sorgfältig und gleichmäßig mit rechteckiger Kerbe eingehauen. Der oben eingedrückte Bogen des o und die Variante des einstöckigen a mit gewelltem Bogen sprechen neben weiteren Merkmalen für eine Entstehung des Epitaphs in der Haller Werkstatt Sem Schlörs. Lorenz Keller erscheint 1554 erstmals im Krautheimer Stadtgerichtsbuch als kurmainzischer Amtskeller3. Das Grabmal seiner Tochter Ursula ist ebenfalls erhalten (nr. 375).

Textkritischer Apparat

  1. Kürzung durch Doppelpunkt.

Anmerkungen

  1. Gimmeldingen, Stadt Neustadt an der Weinstraße.
  2. Senkrecht gestellte Wolfsangel.
  3. Vgl. Leistikow, Die kurmainzischen Amtskeller 412.

Nachweise

  1. StAL E 258 VI Bü 2087 (Koll. Alberti OA Künzelsau) Nr. 4 (verkürzt).
  2. Ebd. Nr. 111 (paläograph. genaue Transkription).
  3. OAB Künzelsau 331 (nur erwähnt).
  4. Kdm. Künzelsau 73 (nur erwähnt).
  5. Leistikow, Die kurmainzischen Amtskeller 412 (nur erwähnt).
  6. Ders., Inschriften von Krautheim 498.
  7. Rauser, Krautheimer Heimatbuch 136 (nach Leistikow).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 306 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0030604.