Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 279 Waldenburg, ev. Stadtkirche 1554

Beschreibung

Metallauflagen der Grabplatte des Grafen Georg d. J. von Hohenlohe-Waldenburg. Innen auf der Empore, an der Westwand des Turms. Zuvor bis zur Kirchenrenovierung von 1972/73 im Langhaus1; ursprünglich vermutlich im Chor im Boden. Messing. Aus vier Stücken zusammengesetzter Rahmen mit erhaben gegossener Inschrift zwischen profilierten Randleisten; Schriftgrund punktpunziert2. Im Feld ein großes linksgewendetes Vollwappen, in den Ecken vier kleine Schilde. Leichte Abtretungsspuren.

Maße: L. 176, B. 90, Bu. 3,2 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Frakturelementen und mit Frakturversalien.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. Anno Cchristia) , 1554 , Jar Den 9 , tag Apprillis / an dem Montag Nach dem Sontag nachb) Misericordj starb Der Wolgeborn Herr . / Herr . Jorg Graff Von HoenLoe Der Junger / Der seel der Allmechtig Ewig Gott genedig vnnd Barmhrtziga) sein woll Amen ;c)

Wappen:
Hohenlohe;
Waldburg3 Württemberg4
OettingenSavoyen5.

Kommentar

Der Schaft des f und des langen s ist noch konsequent auf der Grundlinie umgebrochen, und die meisten Gemeinen entsprechen noch ganz dem Ideal der Textura. Als Frakturelemente finden sich aber bereits das völlig ausgerundete Bogen-r in zwei Varianten, das brezelförmige Schluß-s und das zweistöckige z mit ausgerundeten Bögen. Ebenso sind die zweimal gebrochenen Bögen von b, g und p, deren senkrechte Abschnitte jeweils in einen Schwellzug umgewandelt sind, sowie die nach rechts umgebogenen Spitzen der Oberschäfte Anleihen von der Fraktur. Auch der rechte Schaft von v und w ist als Schwellzug ausgeführt. Dazu kommen die teilweise weit nach links ausholenden und reich mit Kontraschleifen verzierten Frakturversalien, die der gesamten Inschrift einen frakturähnlichen Duktus verleihen.

Georg d. J. ist der jüngste Sohn aus der zweiten Ehe des Grafen Georg I. von Hohenlohe-Waldenburg († 1551) mit Helena Truchsessin von Waldburg. Er ist 1544 geboren und starb erst zehnjährig in Ansbach an der Pest6.

Textkritischer Apparat

  1. Sic!
  2. nach ist inhaltlich falsch: der 9. April 1554 war der Montag nach dem Sonntag Misericordia domini, nicht nach dem darauffolgenden Sonntag.
  3. Danach als Zeilenfüller eine breite, liegende Blattranke.

Anmerkungen

  1. Vgl. Art. „Die erneuerte Stadtkirche in Waldenburg“ in: Hohenloher Landbote 17.11.1929. Der genaue Standort ist dort nicht angegeben.
  2. Die Punkte sind nicht einzeln, sondern unter Verwendung einer Punktrasterpunze eingeschlagen.
  3. Linksgewendet.
  4. Quadriert, 1. Württemberg, 2. Teck (hier schräglinksgerautet), 3. Reichssturmfahne, 4. Mömpelgard.
  5. „Verschobene Ahnenprobe“, um ein fünftes Wappen aus der Urgroßelterngeneration erweitert; vgl. dazu Drös, Zur Heraldik 72.
  6. Vgl. Europ. Stammtaf. NF XVII, Taf. 4.

Nachweise

  1. Englert, Waldenburg 461 (erwähnt).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 279 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0027909.