Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 165 Mulfingen, kath. Pfarrkirche St. Kilian 1508

Beschreibung

Glocke eines unterfränkischen Gießers. Schulterinschrift zwischen Zinnenfries und Fries aus verschränkten Rundbögen mit Kleeblattbogenfüllung und anhängenden Lilien.

Maße: H. (o. Krone) 92, Dm. 115, Bu. 3,2 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien1.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/3]

  1. +a) Ave · maria · gracia · plena · dominvs · tecvm · benedicta · tv · in · mvlieribvs2) · Anno · d(omini) · m · ccccc · viii

Übersetzung:

Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du Gebenedeite unter den Frauen.

Kommentar

Als Worttrenner stehen in unregelmäßigem Wechsel Kännchen und unterschiedlich geformte und ausgerichtete Rauten. Ober- und Unterlängen ragen kaum über das Mittelband hinaus, die Oberlängen sind rechtsschräg, die Unterlänge des p ist linksschräg geschnitten. Der symmetrische A-Versal besteht aus zwei geschwungenen Schäften mit aufgesetzten, tropfenförmigen Bogenschwellungen, einem beidseitig weit überstehenden und zu den Enden hin keilförmig verdickten Deckbalken sowie einem kräftigen, unten von einer Zierlinie begleiteten Mittelbalken. Die Gestaltung von Glockenzier und Schrift erlauben die Zuweisung der Glocke an einen unterfränkischen Gießer3. Eine zweite 1508 gegossene Mulfinger Ave-Maria-Glocke wurde 1759 umgegossen (nr. 166 †), eine dritte von 1510 ist zu unbekanntem Zeitpunkt eingeschmolzen worden (nr. 171 †).

Textkritischer Apparat

  1. Kleines Tatzenkreuz.

Anmerkungen

  1. Die Angabe „in schönen Majuskeln“ in OAB Künzelsau 692 ist zu korrigieren.
  2. Beginn des Ave Maria; vgl. Lc 1,28.
  3. Vgl. Dt. Glockenatlas Württ./Hohenzollern Nr. 920.

Nachweise

  1. OAB Künzelsau 692 (ungenau).
  2. Dt. Glockenatlas Württ./Hohenzollern Nr. 920.
  3. Kdm. Künzelsau 229.
  4. Rauser, Mulfinger Heimatbuch 364 (nach Kdm.).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 165 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0016503.