Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 158 Öhringen, ehem. Stiftsgebäude 1506

Beschreibung

Mauerquader mit Bauinschrift. Außen am nördlichen Strebepfeiler des Kreuzgang-Westflügels, an der Stirnseite als oberster Quader unter dem Pultdach eingesetzt. Roter Sandstein. Inschrift in drei Zeilen eingehauen. Über dem unmittelbar nördlich an den Strebepfeiler anschließenden spitzbogigen Eingang in den ehem. Stiftshof eine – jetzt leere – Nische mit Astwerkbaldachin, weiter links ein skulptierter Wappenschild. Inschrift vor allem im unteren Bereich verwittert.

Siehe Lageplan.

Maße: H. ca. 45, B. 76, T. 30, Bu. ca. 7,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn [1/3]

  1. An(n)o d(omi)ni M ccccc vj / adm(in)istra(n)tea) · oswaldo / batzer decano (et)c(eter)ab) ·

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1506, als Dekan Oswald Batzer im Amt war, usw.

Wappen:
Batzer?1.

Kommentar

Die Gotische Minuskel ist ausgesprochen sorgfältig und mit gleich bleibenden Schaftabständen eingehauen. Der obere Bogen des a ist als feiner, geschwungener Haarstrich in den offenen unteren Bogen hineingeführt. Ungewöhnlich ist der Nexus litterarum von o und langem s. Der breit angelegte pseudounziale A-Versal hat einen geknickten Mittelbalken. Das M der Jahreszahl ist lediglich durch einen kurzen Mittelbalken an dem mittleren Schaft als Versal hervorgehoben. Das Worttrenner-Quadrangel ist paragraphzeichenförmig verziert, ebenso das große Quadrangel am Ende der Inschrift.

Unklar ist, ob das die Inschrift beschließende (et)c(eter)a sich lediglich auf die unvollständige Aufzählung der Titel und Würden Oswald Batzers oder auf den gesamten unvollständigen Satz bezieht. Vermutlich soll die Inschrift den Bauabschluß des nördlich der Stiftskirche gelegenen Kreuzgangs und des Stiftsgebäudes dokumentieren. Der Kreuzgang wurde anstelle eines älteren, 1501 wohl noch existierenden Kreuzgangs errichtet2. Als Dekan war Batzer für die Durchführung und Finanzierung der Baumaßnahmen zuständig. Dem Öhringer Obleybuch zufolge bewohnte er die Kurie Ohrnburg3.

Textkritischer Apparat

  1. Administravit Boger; Knoblauch.
  2. Übergeschriebenes a zu zwei Quadrangeln reduziert.

Anmerkungen

  1. Weintraube.
  2. Zu den spärlichen archivalischen Nachrichten über die Baumaßnahmen vgl. Knoblauch I/1, 379f.; zum Stiftsgebäude ebd. 439–449. Im Ostflügel des Kreuzgangs sind an zwei Gewölbeschlußsteinen die Wappen Hans Rynmanns und seiner 1514 verstorbenen Frau Dorothea Prögel (vgl. nr. 184) angebracht, die auf eine finanzielle Beteiligung des Ehepaars am Bau hindeuten.
  3. Vgl. Fischer, Beiträge 165.

Nachweise

  1. Boger, Stiftskirche Öhringen 61 (ungenau).
  2. Knoblauch I/1, 379 (ungenau).

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 158 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0015808.