Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 778 Rathaus 1508, M. 16. Jh. oder 17. Jh.

Beschreibung

Truhe.1) Eichenholz. Die Kastentruhe zeigt auf der Vorderseite vier Vollwappen. Die eingeschnittene Inschrift befindet sich auf dem Rahmen der Vorderseite neben einem ebenfalls später angebrachten Eisenbügelschloß.

Maße: H.: 86 cm; B.: 121 cm; T.: 71 cm; Bu.: 1,5–2 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. ARMA

Übersetzung:

Gerätschaften.

Wappen:
Brandis*, Blome*, Winkelmann*, Wintheim*

Kommentar

Die Ahnenprobe erlaubt keine eindeutige Identifizierung der ursprünglichen Besitzerin dieser Truhe. Entweder wurde sie für Alheit Blome, die dritte Ehefrau des Henning Brandis,2) angefertigt oder, was angesicht der verwendeten Kapitalis wahrscheinlicher ist, für eine der aus dieser Ehe hervorgegangenen Töchter Anna, Leveke, Magdalena und Alheit. Anna († 1575) war Nonne des Klosters St. Maria Magdalena, Leveke heiratete 1537 Jost Wildefüer, Magdalena heiratete 1544 Hans Voß, Alheit heiratete 1548 Hans Lübbern.3) Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß die Inschrift erst zu einem späteren Zeitpunkt auf der Truhe angebracht wurde und eine sekundäre Verwendung bezeichnet.

Anmerkungen

  1. Leihgabe des Roemer-Museums, Inv. Nr.: 748.
  2. Eheschließung im Jahr 1508, vgl. Henning Brandis’ Diarium, S. 193. Vgl. Silke Lesemann, Claudia Horbes: Aussteuer und Aussteuermöbel in Hildesheim im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hildesheimer Heimatkalender 1992, S. 105–110, hier S. 108.
  3. Vgl. Joachim Brandis’ Diarium, S. 126 (Anna), S. 35 (Leveke), S. 57 (Magdalena), S. 71 (Alheit).

Nachweise

  1. Kat. Stadt im Wandel Bd. 1, Nr. 213, S. 275 mit Abb.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 778 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0077800.