Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 717† St. Andreas 1642

Beschreibung

Kanzel. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der mit gedrechselten Säulen, Stäben und Figuren verzierte Kanzelkorb stand auf einer überlebensgroßen Figur des Mose mit den Gesetzestafeln. In sechs Feldern Darstellungen der Apostel mit den Beischriften A. Zur Kanzel führte eine Treppe, die an der Rückseite des Pfeilers mit einem Vorbau begann. Die ansteigende Treppenwange war durch freistehende gedrehte Säulen und Engelskopfkonsolen in Felder geteilt, in denen weitere Apostel mit den Beischriften B dargestellt waren. Inschrift C an einem durchbrochenen Aufbau auf einer Tafel. Der Kanzeldeckel war aus drei Geschossen aufgebaut, am untersten waren Engel angebracht, die die Arma Christi trugen. Am mittleren und oberen Geschoß ebenfalls Engelsfiguren. Den Kanzeldeckel krönte eine Darstellung Christi als Prediger.

Inschriften A und B nach Photo Roemer-Museum H 2364 und H 6838 (Photo einer Zeichnung), C nach Kd. Hildesheim, Kirchen.

Schriftart(en): Kapitalis (A, B)1).

  1. A

    [ - - - ] // S(ANCTUS) PETRUS // S(ANCTUS) ANDREAS // S(ANCTUS) SIMON // S(ANCTUS) IACOBUS MAI(OR)a)

  2. B

    S(ANCTUS) MATTHAEUS // S(ANCTUS) THOMAS. // S(ANCTUS) IACOBUS MINOR // S(ANCTUS) BARTHOLOMAEUSb)

  3. C

    Gott zu Ehren / Vndt Christlicher gedechtnus Weilandt Herrn / Hansen Storren Bürgers vndt Kauffhandelers alhie Welcher am Die(n)stag post esto mihi A(nn)o 16102) / Vndt deßelben hinterlassene Wittiben Frauwen Margarethen Bex so den 10. Aprilis A(nn)o 1639 im HERRN / entschlaffen vnd Beide in dieser Pfarrkirchen bei einander / begraben Ihrer in Gott selig ruhenden lieben Eltern / haben derselben hinterbliebene Kinder vndt Erben diesen Predigtstuell verfertigen vndt hiehero setzen lassen / Welches geschehen im Jahre Christi Anno 1642

Kommentar

Zu Hans Storre und Margarete Bex vgl. Kommentar zu Nr. 521.

Textkritischer Apparat

  1. S(ANCTUS) IACOBUS MAI(OR)] Nach Photo H 6838, zu lesen ist allerdings MINOR. Wahrscheinlich liegt ein Überlieferungsfehler in der dem Photo H 6838 zugrundeliegenden Zeichnung vor, da der Titulus IACOBVS MINOR in der auf dem Photo des Objekts H 2364 zu lesenden Inschrift B vorkommt und wohl kaum Inschrift und Figur des jüngeren Jakobus zweimal an der Kanzel angebracht waren.
  2. S(ANCTUS) THOMAS. ... BARTHOLOMAEUS] Nach Photo H 6838, die letzten vier Buchstaben unsicher zu lesen.

Anmerkungen

  1. Schriftbestimmung nach Photo Roemer-Museum H 2364.
  2. Es ist nicht zu entscheiden, ob die Tagesangabe nach dem alten oder dem neuen Stil aufzulösen ist. Der neue Stil wurde in Hildesheim 1631 eingeführt und ab 1634 ausschließlich benutzt, vgl. Kommentar zu Nr. 661. Der Dienstag nach dem Sonntag Estomihi fiel nach dem Kalender alten Stils auf den 20. Februar, nach dem neuen Stil auf den 23. Februar.

Nachweise

  1. Photo Roemer-Museum H 2364; H 6838 (Photo einer Zeichnung).
  2. Kd. Hildesheim, Kirchen, S. 170.
  3. Slg. Rieckenberg, S. 1056.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 717† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0071707.