Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 595 St. Timotheus 1609

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Der Kelch wurde für St. Annen gestiftet und ist nach der Auflösung der Kirche im Jahr 1809 an die Lambertigemeinde übergegangen.1) Er wurde der 1954 eingeweihten St. Timotheus-Kirche zur Verfügung gestellt. Zu dem Kelch gehört die wahrscheinlich ebenfalls 1809 nach St. Lamberti gelangte und noch heute dort befindliche Oblatendose (Nr. 594). Der Sechspaßfuß mit Standring läuft in einen sechskantigen Ständer aus. Die Zarge ist mit einem Ornamentband verziert. Am runden Nodus im Flachrelief Engel und Früchte. Über und unter dem Nodus je ein Band mit halbplastischen Engelsköpfen. Unter dem unteren Band eingeritzte Lilienornamente. Die Kuppa ist schlicht. Auf dem Fuß aufgenietet eine Darstellung der Kreuzigung mit Maria und Johannes. Inschrift A ist den Rundungen von vier Pässen folgend auf dem Fuß eingraviert, die Hasten in Konturschrift. Auf dem Standring das Hildesheimer Beschauzeichen und die Goldschmiedemarke des Albardt (Albrecht) Krone (M16)2), deren heraldisch rechter Teil aus der Inschrift B besteht. Auf der Unterseite des Standrings die gravierte Inschrift C.

Maße: H.: 23 cm; Dm.: 14,2 cm (Fuß), 11,6 cm (Kuppa); Bu.: 0,4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Christine Wulf [1/4]

  1. A

    DER KLEINEN KIRCHN / ZV EINR GABE, ICH Ba) HENNIN/G IACOBS VEREHRT HA/B, ANNO · 1 · 6 · 0 · 9 ·

  2. B

    A

  3. C

    HENNING IACOBS VND / ILSABE WICHMANS · S(EINE) H(AVSFRAV)

Kommentar

Henning Jacobs war von 1611 bis 1623 Bürgermeister der Neustadt.3) Die in der Inschrift A erwähnte „kleine Kirche“ meint St. Annen, die zweite evangelische Pfarrkirche in der Neustadt. Im Jahr 1570 hatte der Stadtherr der Neustadt, Dompropst Wilhelm von Schaumburg, diese ehemalige Hospitalkapelle der Gemeinde überlassen, 1582 wurde sie wieder für den Gottesdienst hergerichtet.4)

Textkritischer Apparat

  1. Das B scheint zunächst ausgelassen und später eingefügt worden zu sein. Es steht für ‚Bürgermeister’.

Anmerkungen

  1. Vgl. Gerland, Aufhebung der vier lutherischen Kirchen, S. 252.
  2. Biographische Daten zu Albardt Krone s. Scheffler, Goldschmiede 2, S. 812f., Nr. 61.
  3. Vgl. Gebauer, Geschichte Neustadt, S. 230.
  4. Ebd., S. 51 u. S. 181f.

Nachweise

  1. Hildesheim Ev. Stadtkirchenarchiv, Bestand Lamberti, P 101 (A).

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 595 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0059509.