Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 58: Stadt Hildesheim (2003)
Nr. 501† ? 1592
Beschreibung
Zwei jeweils als Gegenstücke gearbeitete Schalen und Kannen. Silber, vergoldet. Auf den Kannen waren oben die Wappen der Familien Holle und Münchhausen angebracht. Die Inschrift war der Überlieferung nach auf dem Deckel der Kannen und auf den Schalen eingraviert.1)
Inschrift nach Treuer.
-
Anno 1592 Johann von Monnighausen et Aschen von Holle Jhrer beyder letzter Wille seyn solle Wer von ihnen Beyden am ehrsten wird sterben Der andre diese Kanne soll erben
Holle, Münchhausen |
Anmerkungen
- Beschreibung nach Gottlieb Samuel Treuer: Geschlechts=Historie des Hochadlichen Hauses der Herren von Münchhausen [...]. Göttingen 1740, S. 50.
- Klingebiel, Lokale Amtsträger, S. 697.
Nachweise
- Gottlieb Samuel Treuer: Geschlechts=Historie des Hochadlichen Hauses der Herren von Münchhausen [...]. Göttingen 1740, S. 50.
Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 501† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0050109.
Kommentar
Asche von Holle, von 1581 bis 1583 Drost im Amt Steuerwald,2) und der Domkanoniker Johannes von Münchhausen ließen als Zeichen ihrer Freundschaft zwei Schalen und zwei Kannen anfertigen, von denen jeder jeweils eine bekam. Asche von Holle starb als erster von beiden, und seine beiden Stücke fielen an Johannes von Münchhausen. Dieser starb 1597 und wurde im Kreuzgang des Doms begraben (vgl. Nr. 515f.).