Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 216(†) Domhof 30 (no. 1217/18) 1496, 1518

Beschreibung

Haus. Kurie Bothmer. Erhalten ist eine Brüstungstafel am Erker. Stein. In der Mitte der Tafel ein Wappen, umgeben von einem mehrfach gewundenen Schriftband mit der eingehauenen Inschrift A. Kratz weist noch eine zweite Inschrift B an einem Seitenflügel des Gebäudes nach. Dieser Teil des Gebäudes wurde nach Kratz im Jahr 1878 abgerissen. Am Pfeiler des Erkers befand sich eine Renovierungsinschrift von 17511) und im Fries über der Haustür eine Bauinschrift von 17502). Unterhalb der Inschrift von 1751 war noch eine weitere Inschrift von 1880 angebracht.3)

Inschrift B nach DBHi, HS C 761.

Maße: Bu.: ca. 9 cm (A).

Schriftart(en): Frühhumanistische Kapitalis (A).

Christine Wulf [1/1]

  1. A

    LIPPOLD(VS) DE BOTHMER SCHOLASTICVS A(NN)O 1518

  2. B †

    Lippold(us) · de · botmer · Scolastic(us) · / me · erexit · a(n)no · 1496

Übersetzung:

Lippold von Bothmer, Scholaster, im Jahr 1518.

Der Scholaster Lippold von Bothmer hat mich errichtet im Jahr 1496.

Wappen:
Bothmer*

Kommentar

Lippold von Bothmer führte – möglicherweise bereits als amtierender Domscholaster – im Jahr 1494 mit Daniel Berner aus Hildesheim vor der römischen Rota einen Prozeß um die Domscholastrie.4) Lauenstein nennt ihn bereits für das Jahr 1487 als Domscholaster, im Liber confraternitatis ist er im Jahr 1488 ebenfalls mit dieser Amtsbezeichnung erwähnt.5) Er starb am 9. März 1531.6) Sein Nachfolger im Amt war Otto von Bothmer (vgl. Nr. 377).

Anmerkungen

  1. Inschrift nach Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten, S. 162: FVLCITVM / ET / RESTAVRATVM A GODOFREDO CONRADO / L(IBERO) B(ARONE) de BOCHOLZ / IN MEMORIAM / DE BOTHMER / 1751. ‚Befestigt und renoviert von Gottfried Konrad Freiherr von Bocholtz zum Gedenken an von Bothmer.‘
  2. Inschrift nach Kd. Hildesheim, ebd.: GODEFRIDVS · CONRADVS . A . BOCHOLTZ EX STORMEDE · / ET HENNEKERODE / CATHEDRALIVM ECCLAESIARVM HILDESIENSIS ET PADER/BORNENSIS CANONICVS CAPITVLARIS / DIACONVS ARCHIDIACONVS IN BARVM SATRAPA PEINENSIS / CVRIAM VETVSTATE (VETVSTRATE Kd.) COLLAPSAM RESTITVIT ET AMPLIAVIT ANNO MDCCL ‚Gottfried Konrad von Bocholtz aus Stormede und Henneckerode, Kapitularkanoniker und Diakon der Hildesheimer und der Paderborner Kathedralkirche, Archidiakon in Barum, Statthalter in Peine, hat die aufgrund ihres Alters zusammengebrochene Kurie wiederhergestellt und erweitert im Jahr 1750.‘
  3. Inschrift nach Kd. Hildesheim, ebd.: Ex aedibus destructis huc / translatum / ac iterum restauratum Guilelmo I / Germaniae imperatore regnante anno domini MDCCCLXXX ‚Aus dem zerstörten Gebäude hierher versetzt und wiederum restauriert in der Regierungszeit des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Jahr des Herrn 1880.‘
  4. Hilling, Rota, S. 92, Nr. 42.
  5. Lauenstein, Historia diplomatica, S. 222; Liber confraternitatis, S. 85.
  6. Vgl. Joachim Brandis’ Diarium, S. 11.

Nachweise

  1. DBHi, HS 761, o. S.
  2. Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten, S. 162.
  3. Slg. Rieckenberg, S. 714.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 216(†) (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0021605.