Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 58: Stadt Hildesheim (2003)
Nr. 154† Heilig Kreuz 1441
Beschreibung
Epitaph für den Kanoniker Theodor von der Weyde, ehemals in der Kirche nahe der oberen Tür des Chors auf der Nordseite.1)
Inschriften nach DBHi, HS 332.
- A
Anno a Nativitate Domini 1441 mensis Januarii Sabbathoa) post Trium Regum2) obiit honorabilis vir Dominus Magister Theodorus de weijdis praesbyter canonicus quondam hujus Ecclesiae Cujus anima requiescat in pace
- B
De Weijdis cubat hic bonus Dominus instituens Sic Mariae Reginae Salve pie dans sua bona qui venit ad te da vel o Signum post tibi nil dab)
Übersetzung:
Im Jahr 1441 nach der Geburt des Herrn im Monat Januar am Sonnabend nach dem Fest der Heiligen Drei Könige starb der ehrenwerte Mann Herr Magister Theodor von der Weyde, Priester, ehemals Kanoniker dieser Kirche. Seine Seele ruhe in Frieden. (A) Hier ruht der gute Herr von der Weyde, der seine Güter stiftete und auf diese Weise fromm für die Königin Maria das ‚Salve‘ einrichtete. Wer [der] zu dir kommt [...]. (B)
Versmaß: In den beiden ersten Zeilen von Inschrift B deuten Wortstellung und Rhythmus darauf hin, daß Hexameter intendiert waren. Die dritte Zeile ist ein einsilbig leoninisch gereimter Hexameter.
Textkritischer Apparat
- Sabbatho] Salbatho HS 332.
- qui ... da] Der überlieferte Text ist hier sprachlich korrupt und in seiner Aussage unverständlich.
Anmerkungen
- DBHi, HS 332, S. 163.
- 7. Januar.
- Wie Anm. 1.
- Repertorium Germanicum 2, Sp. 1104, Sp. 1314, Sp. 1427.
Nachweise
- DBHi, HS 332, S. 163.
- Brandt, Inventar Heilig Kreuz, S. 147.
Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 154† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0015400.
Kommentar
Theodor von der Weyde stiftete 1406 der Kirche in Schellerten 460 Gulden, damit während der sechswöchigen Fastenzeit vor Ostern an jedem Sonnabend zusätzlich zu den Antiphonen das ‚Salve Regina‘, von Ostern bis zur Vigil von Pfingsten das ‚Regina Coeli‘ und an jedem Mittwoch in den Quatemberzeiten der Hymnus ‚O Crux‘ gesungen werde.3) Das Repertorium Germanicum weist ihn für die Jahre 1403 und 1404 als Kanoniker in Halberstadt und in Oelsburg (Diözese Hildesheim) nach, 1407 erhielt er die Provision auf ein Kanonikat an Heilig Kreuz.4)