Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 142† Dom 1426

Beschreibung

Kelch.1) Auf dem Sechspaßfuß im Hochrelief Darstellung der Kreuzigung mit Maria und Johannes; weiterhin sechs eingravierte Szenen: Verkündigung; Geburt Christi; Maria mit dem Kind zwischen zwei Bäumen; Christus mit Dornenkrone; zwei Kriegsknechte, die die Werkzeuge der Geißelung gegen das Haupt Christi halten; Geißelung Christi. Im Inneren des sechsseitigen Nodus ein Glaszylinder mit Reliquien. Ober- und unterhalb des Nodus je sechs kleine Heiligenfiguren im Relief. Der untere Rand der Kuppa, der Nodus und die Zarge des Fußes waren mit Durchbrucharbeiten verziert. Die Inschrift war als Umschrift auf der unteren Seite des Fußes in silbernen und goldenen Buchstaben ausgeführt, wobei die Zahlzeichen des Chronogramms durch goldene Buchstaben hervorgehoben waren.2)

Inschrift nach DBHi, HS C 375.

  1. FVLgidVs iLLe CaLiX diVine porCIo Mense Aurea quo factus anno per grammata censea)

Übersetzung:

Dieser glänzende Kelch ist ein Teil des Tisches Gottes. Errechne nach den goldenen Buchstaben das Jahr, in dem er gemacht worden ist.

Versmaß: Chronodistichon aus zwei endgereimten Hexametern.

Kommentar

Das Chronogramm ergibt in der Wiedergabe durch Kratz die Zahl 1426. Allerdings sind unter den potentiellen Zahlbuchstaben der Inschrift zwei d und fünf i nicht hervorgehoben und folglich für das Chronogramm nicht mitgezählt worden.

Die nur in der Handschrift C 375 überlieferte Inschrift konnte weder mit einem der erhaltenen noch mit einem der sonst bezeugten Hildesheimer Kelche in Verbindung gebracht werden.

Textkritischer Apparat

  1. cense] dense HS C 375.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach DBHi, HS C 375, o. S. Dort als No. 10 auf Tafel XII verzeichnet (Kratz). Verbleib unbekannt.
  2. Kratz (ebd.) markiert die Zahlbuchstaben durch einen roten Punkt.

Nachweise

  1. DBHi, HS C 375, o. S.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 142† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0014200.