Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 139 Roemer-Museum 1. V. 15. Jh.

Beschreibung

Antependium.1) Leinen- und Seidenstickerei sowie Applikationen auf Wolltuch. Das Antependium stammt aus der Kapelle des Trinitatishospitals (Großes Heilig-Geist-Hospital).2) Im Zentrum des querrechteckigen Textils ist in einem hochrechteckigen Feld die Madonna im Strahlenkranz dargestellt, auf dem Arm trägt sie das Kind. Auf dem Rahmen des Feldes Inschrift A. Dieses hochrechteckige Feld ist in eine teilweise breit gerahmte Raute eingestellt, wodurch an den vier Seiten des zentralen Feldes vier dreieckige Felder entstehen, die vier im Physiologus auf Christus gedeutete Bilder enthalten: links der Pelikan mit seinen Jungen, oben die Jungfrau mit dem Einhorn, rechts der Phoenix aus der Asche, unten der Löwe mit einem Jungen. Das obere wie das untere Dreieck ragen in den breiten Rahmen hinein, der das gesamte Textil umgibt. In den vier Zwickeln zwischen Raute und Rahmen weitere vier dreieckige Felder mit Darstellungen von vier alttestamentlichen Ereignissen, die auf die jungfräuliche Geburt Christi vorausdeuten. Links unten Gideon mit dem Fell, links oben Moses vor dem brennenden Dornbusch, rechts oben der blühende Stab Aarons, rechts unten die verschlossene Tür des Ezechiel. Die Szenen werden durch die Beischriften B erklärt, die jeweils auf den darunter befindlichen Teilstücken des Rautenrahmens angebracht sind. Der das gesamte Antependium umgebende Rahmen zeigt in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten mit den Schriftbändern C, auf den Langseiten je zwei Medaillons und auf den Schmalseiten je ein Medaillon mit Brustbildern von insgesamt sechs Propheten und alttestamentlichen Königen, die inschriftlich bezeichnet sind (D). Die Inschriften sind in Applikationstechnik ausgeführt.

Maße: H.: 103 cm; B.: 159 cm; Bu.: 3,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versal.

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim [1/1]

  1. A

    Signv(m) magnv(m) / aparvit i(n) celo mvlier amic/ta sole et lunaa) / svb pedibvs eivs et coronaa)3)

  2. B

    vellvs gedeonis · · // rvbvs moysi · · · // virga aaronesb) · · · // porta exechyelisc)

  3. C

    matheus // ioha(n)es // lvcas // marcd)

  4. D

    · rex · dauid · · · · · // daniel · propheta · · · // iohel · propheta · · · · // iheremias · propheta · // isaias · proffeta · // rex · salomon

Übersetzung:

Ein großes Zeichen erschien am Himmel: eine Frau, bekleidet mit der Sonne, der Mond unter ihren Füßen und eine Krone. (A)

Das Vlies Gideons. Der Dornbusch des Mose. Der Stab Aarons. Die Tür des Ezechiel. (B)

König David. Der Prophet Daniel. Der Prophet Johel. Der Prophet Jeremia. Der Prophet Jesaja. Der König Salomon. (D)

Kommentar

Die Datierung folgt Kroos.4)

Textkritischer Apparat

  1. Über a jeweils ein überflüssiger Kürzungsstrich.
  2. aarones] Statt aaronis oder aaron.
  3. exechyelis] Statt ezechyelis.
  4. Zu ergänzen zu marcvs.

Anmerkungen

  1. Inv. Nr.: H 2474.
  2. Funktionsbestimmung und die folgenden Ausführungen nach Kroos, Niedersächsische Bildstickereien, S. 135f. Ausführliche Beschreibung und eine Deutung des Bildprogramms ebd., S. 98–100.
  3. Nach Apc. 12,1: et signum magnum paruit (apparuit ist als Variante belegt) mulier amicta sole et luna sub pedibus eius et in capite eius corona stellarum duodecim.
  4. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien, S. 100.

Nachweise

  1. Mithoff, Kunstdenkmale, S. 164.
  2. Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten, S. 91f.
  3. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien, Nr. 63, S. 135, Abb. 369.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 139 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0013900.