Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 55† Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum 2. H. 12. Jh.

Beschreibung

Pyxis mit Deckel.1) Holz mit Knochenreliefs, an der Spitze des Deckels eine gotische Bekrönung aus vergoldetem Silber, worin ein Kristall eingesetzt war.2) Unter dem Kristall befand sich ein Pergamentblatt mit der – wohl aus derselben Zeit wie die Bekrönung stammenden – Aufschrift: BERNWARD(US). EP(ISCOPUS). HIL(DESIENSIS). FEC(IT). Die Pyxis wurde in Köln hergestellt,3) war aber, wie die Pseudo-Künstlersignatur Bernwards unter dem Kristall nahelegt, im 13. oder 14. Jahrhundert in Hildesheim im Gebrauch. Im 19. Jahrhundert gehörte sie in die Sammlung des Hildesheimer Kunstsammlers Franz Engelke, 1858 wurde sie in Bonn für die Berliner Kunstkammer gekauft.4) Die Pyxis ist nicht mehr nachzuweisen.

An der oktogonalen Pyxis war in jedem der von Säulen begrenzten Felder eine Apostelfigur in Knochenrelief dargestellt, die ein Schriftband mit einer Namenbeischrift vor dem Körper hielt (A). Die Inschriften waren vertieft und mit roter und grüner Farbe ausgefüllt. Auf dem ebenfalls oktogonalen Deckel waren die Symbole der vier Evangelisten dargestellt.5) Sie hielten Tafeln mit Namenbeischriften (B).

Inschriften nach Brandt, Engelke, Abb. 25 und nach DBHi, HS C 1533 (Zeichnung Engelke).

Maße: H.: 24,7 cm (einschließlich Deckel); Dm.: 13 cm.6)

Schriftart(en): Romanische Majuskel.

  1. A

    S · PETRVS · // S · PAVLVS · // S · A(N)DEASa) · // S · IACOBb) · // S · [.]HILLPPVSc) · // S · MATHIAS · // S MATHEVS · // S · IORANDESd)e)·

  2. B

    MAT/HEVS · // IOH(ANNES) · // MARCVS · // LVCASf) ·

Textkritischer Apparat

  1. A(N)DEAS] HS C 1533. Statt ANDREAS. r-Haken fehlt, das Nasalkürzel ist wohl in dem ausgeprägten Deckbalken des A enthalten.
  2. S · PETRVS ... IACOB] Nach HS C 1533.
  3. [.]HILLPPVS] Im Bereich des ersten Buchstabens ein Nagelloch; IHILIPPVS HS C 1533. Statt PHILIPPVS.
  4. IORANDES] HS C 1533. Statt IOHANNES.
  5. S · // S MATHEVS · // S · IORANDES] Nach HS C 1533.
  6. H(ANNES) ... LVCAS] Nach HS C 1533.

Anmerkungen

  1. Inv. Nr.: J 602.
  2. DBHi, HS C 1533, S. 7, Nr. 12, vgl. auch Brandt, Engelke, S. 28–30 mit Abb. 25. Soweit nicht anders vermerkt, folgt die Beschreibung den von Brandt wiedergegebenen Ausführungen Engelkes.
  3. Brandt, Engelke, S. 30 (nach Goldschmidt).
  4. Ebd.
  5. Es ist auf der Abbildung nicht eindeutig erkennbar, ob in den Feldern zwischen den Evangelistensymbolen vielleicht Engel dargestellt waren.
  6. Maße nach Engelke: H.: 9½ Zoll; Dm.: 5 Zoll. Durch Vergleich mit erhaltenen Stücken hat Brandt ermittelt, daß einem Zoll bei Engelke etwa 2,6 cm entsprechen (Brandt, Engelke, S. 16, Anm. 23).

Nachweise

  1. DBHi, HS C 1533, S. 7, Nr. 12 (zitiert und abgebildet bei Brandt, Engelke, S. 28 u. Abb. 25).

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 55† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0005502.