Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 24(†) Dom 1061, um 1200

Beschreibung

Hochaltar. Die Inschrift A befand sich auf der Rückseite des Altars und war in goldenen Buchstaben ausgeführt.1) Ihr Wortlaut entspricht weitgehend einem Abschnitt in den Notae ecclesiae maioris Hildesheimensis.2) Die Inschriften B und C befinden sich auf zwei um 1200 entstandenen Leinenbeuteln, die nach der Zerstörung des Doms im Zweiten Weltkrieg aus dem Hochaltarstipes geborgen worden sind.

Anno ... subscribu(n)t(ur) nach DBHi, HS 123b, Iohannis baptiste ... Magdalene nach Notae.

Maße: H.: 28,5 cm; B.: 27, 8 cm; Bu.: 0,3 cm (B). H.: 34 cm; B.: 25,5 cm; Bu.: 0,3 cm (C).

Schriftart(en): Übergangsschrift von der spätkarolingischen zur frühgotischen Buchschrift (B, C).

  1. A †

    Anno d(omi)nice i(n)carnacio(n)(is)a) m° lx p(ri)mob) Jndic(tio)ne xiiii Te(m)plu(m) hoc a venerabili hui(us) s(an)c(t)ec) sedis Ep(iscop)o Ethilone renouatu(m) e(st) Et terciod) nonas may3) deuote (con)secratum e(st)e) Ordi(n)acio(n)is sue Anno ixf)4) Jn hono(r)e s(an)c(t)e et i(n)diuidue t(r)initatis ac victoriosissi(m)e crucisg) S(an)c(t)e marie m(at)ris d(omi)nih) de cui(us) lactei) et capillis hic habet(ur) Et s(an)c(t)oru(m) quoru(m) hic reliquie i(n)cludu(n)t(ur)j) et no(m)i(n)a subscribu(n)t(ur)k) Iohannis baptiste Iohannis ewangeliste Andree Pauli Bartolomei et sanctorum martyrum Stephani Viti Iustini Cancii Canciani Cosme et Damiani Tyburcii et Valeriani Iusti et Arthemii Pancratii Mauricii Gereonis Bonifacii Albani Clementis Sixti Laurencii Oswaldi Marci Marcellini et Petri Dyonisii Rustici et Eleutherii Victorini Blasii Ypoliti Gangolfi Lamberti Christofori Theodori Cyriaci Quirini Peregrini Sysinnii Hermetis Cornelii Cypriani Cassiani Fabiani Sebastiani Proti Adriani Gorgonii Naboris Nazarii et sanctorum confessorum Silvestri Gregorii Martini Hilarii Augustini Ieronimi Benedicti Epyphani Willehadi Remigii Amandi Clodoaldi Nicolay Remedii Ludgeri et sanctarum virginum Cecilie Speciose Cancianille Honeste Margarete Lucie Brigide Agnetis Agathe Ludrudis Pusinne Barbare Verene Marie Magdalene

  2. B

    De pvlvere S(ancti) Godeh(ardi)

  3. C

    epiphaniil) · (et)m) Speciose ·

Übersetzung:

Im Jahr der Menschwerdung des Herrn 1061, in der 14. Indiktion, ist diese Kirche durch den ehrwürdigen Bischof dieses heiligen Bischofssitzes, Hezilo, renoviert und am dritten Tag vor den Nonen des Mai in seinem 9. Amtsjahr christlich geweiht worden zu Ehren der heiligen und unteilbaren Dreieinigkeit und des allersiegreichsten Kreuzes, der heiligen Mutter des Herrn, Maria, von deren Milch und Haaren hier [Reliquien] vorhanden sind, sowie der Heiligen, von denen hier Reliquien eingeschlossen sind und deren Namen hier folgen: ... (A)

Vom Staub des heiligen Godehard. (B)

[Reliquien] des Epiphanius und der Speciosa. (C)

Kommentar

Bischof Hezilo (1054–1079) hat wohl bald nach seinem Amtsantritt den 1046 durch Brand weitgehend vernichteten Altfrid-Dom als dreischiffige Basilika mit Querhaus auf den verbliebenen Fundamenten wiederaufgebaut.5) Der alte Hochaltar wurde im Jahr 1281 abgebrochen und ein neuer von Bischof Siegfried geweiht.6)

Textkritischer Apparat

  1. d(omi)nice i(n)carnacio(n)(is)] incarnationis dominicae Notae.
  2. p(ri)mo] I Notae.
  3. s(an)c(t)e] Fehlt Notae.
  4. tercio] III. Notae.
  5. e(st)] Fehlt Notae.
  6. ix] nono Notae.
  7. crucis] crucis et Notae.
  8. d(omi)ni] Fehlt Notae.
  9. lacte] Vermerk des Herausgebers der Notae: in der Handschrift über der Zeile von einer späteren Hand nachgetragen.
  10. i(n)cludu(n)t(ur)] recluduntur Notae.
  11. et no(m)i(n)a subscribu(n)t(ur)] Vermerk des Herausgebers der Notae: in der Handschrift auf dem Rand von einer späteren Hand nachgetragen. Die folgenden Heiligennamen fehlen in HS 123b.
  12. epiphanii] Davor ist Reliquie zu denken.
  13. Tironisches Et.

Anmerkungen

  1. DBHi, HS 123b, fol. 114r/v Retro Sum(m)u(m) alta(r)e aureis l(itte)ris (con)tine(n)t(ur) Seq(ue)ncia.
  2. Die Edition der Notae Ecclesiae maioris Hildesheimensis folgt der Handschrift Wolfenbüttel, HAB Cod. Guelf. 83.30. Aug. fol. Dort ist der Text nicht als Inschrift ausgewiesen. Im Text der Handschrift finden sich Korrekturen von einer späteren Hand, die dem Wortlaut der Inschrift nahestehen (vgl. oben Anm. i und k).
  3. 5. Mai (Todestag Bischof Godehards).
  4. Bischof Hezilo wurde 1054 zum Bischof geweiht, 1061 ist folglich nicht das 9., sondern das 7. oder 8. Jahr seiner Amtszeit.
  5. Zu Bischof Hezilo vgl. Goetting, Bistum Hildesheim, S. 271–294, zu seiner Bautätigkeit speziell S. 287–291.
  6. DBHi, HS C 31, S. 97.

Nachweise

  1. DBHi, HS 123b, fol. 114r/v.
  2. Notae ecclesiae maioris Hildesheimensis, S. 764.
  3. Kat. Kirchenkunst des Mittelalters, S. 170 (B, C), Abb. S. 168f. (B, C).

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 24(†) (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0002407.