Inschriftenkatalog: Landkreis Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 88: Landkreis Hildesheim (2014)

Nr. 313 Rheden, ev. Cosmas- u. Damiankirche 1610, 1611

Beschreibung

Baudaten im Chorbereich der Kirche. Außen: Inschrift A über dem Nordwestfenster des Chors konturiert eingehauen, links daneben ein Steinmetzzeichen (M 21). In einem querrechteckigen, von Stuckornament gerahmten Feld oben über dem zugemauerten Ostfenster Inschrift B erhaben in vertiefter Zeile und farbig gefasst, der Befund ist wahrscheinlich durch Restaurierung entstellt (vgl. Anm. b). Innen im Bogenscheitel des Ostfensters beginnend und nach unten auf dem Fensterpfosten sich fortsetzend die Inschrift C teils in Konturschrift, teils erhaben in vertiefter Zeile gehauen. An der Stirnwand des Chorbogens eine gemalte Kartusche mit der in zwei Zeilen hell auf blauen Grund gemalten Inschrift D. Die Inschriften sind durch Restaurierungen stark überformt.1)

Maße: Bu.: ca. 7 cm (A–C), ca. 8 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Christine Wulf) [1/1]

  1. A

    A(NN)O : MDCXa) / W(ARNERUS) O(PORINUS) P(ASTOR)

  2. B

    M(ONUMENTUM) H(OC) R(ENOVATUM)b) / ANNO / 1611

  3. C

    1610 / WHP : / H S ·A(LTERMANN) · / H M A(LTERMANN) / H B · R / H M Rc) / 22 O=/CTOB(RIS)

  4. D

    HEILIG · HEILIG · HEILIG / IST DER HERR ZEBAOTH JES 62)

Kommentar

Z in Inschrift D ist als spiegelverkehrtes S ausgeführt. Die durch die Inschrift bezeugten Baumaßnahmen fallen in die Amtszeit des Pastors Werner Oporinus (vgl. Nr. 339). Oporinus ist die gräzisierende Form des Namens ‚Herbst‘. Vermutlich stehen die drei ersten Initialen in Inschrift C für W(ERNER) H(ERBST) P(ASTOR) oder P(FARRHERR).3) Die Initialen der folgenden Zeilen dürften zwei Ältermänner bezeichnen, die übrigen Initialen lassen sich nicht auflösen.

Textkritischer Apparat

  1. MDCX] M als neulateinisches Zahlzeichen.
  2. M(ONUMENTUM) H(OC) R(ENOVATUM)] Befund: MHK, durch Restaurierung entstellt aus MHR, so Kdm. ,Dieses Bauwerk wurde 1611 renoviert‘.
  3. Beide R könnten für den Herkunftsort Rheden der beiden durch ihre Initialen Genannten stehen.

Anmerkungen

  1. Zwei jüngere Jahreszahlen an den beiden seitlich an das Ostfenster anschließenden Chorfenstern bezeugen eine Renovierung im Jahr 1898, vgl. Kdm. Kreis Alfeld II (Gronau), S. 199.
  2. Jes. 6,3.
  3. Im Rechnungsbuch des Jahres 1639 der Gemeinde Heinum, die als Filiale zu Rheden gehörte, ist Oporinus (S. 92) als Warnerus Herbst Pfarher zu Rheden genannt. Für den Hinweis danke ich Frau Kathrin Lembke-Schlaaff, Seevetal, die mir auch ein Foto der Seite zur Verfügung gestellt hat.

Nachweise

  1. Kdm. Kreis Alfeld II (Gronau), S. 199.

Zitierhinweis:
DI 88, Landkreis Hildesheim, Nr. 313 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di088g016k0031301.