Inschriftenkatalog: Landkreis Hildesheim
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 88: Landkreis Hildesheim (2014)
Nr. 66 Marienrode, kath. Pfarr- u. Klosterkirche St. Michael 2. H. 15. Jh.
Beschreibung
Außenwand der zum Kreuzganginnengarten gelegenen Nordseite des nördlichen Querhausarms.1) Die Inschrift ist mit Rötel auf den Stein gemalt und heute stark verblasst.
Maße: Bu.: 7 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
petr(us) (et)a) paulu[s]b)
Textkritischer Apparat
- Tironisches et.
- petr(us) (et) paulu[s]] pax intrantibus Kunstinventar, mit dem Hinweis, dass das zweite Wort nur zu erahnen sei.
Anmerkungen
- Vgl. BGV Hildesheim, Kunstinventar Hildesheim-Marienrode St. Michael mit Neuhof, bearbeitet von Maria Kapp, S. 43ff. (Bau- und Datierungsinschriften).
- Zur Baugeschichte s. Ulrich Knapp, Die Klosterkirche Marienrode. Beobachtungen zur Baugeschichte im 15. Jahrhundert. In: Diözese 68 (2000), S. 215–239. Knapp vermutet, dass der in der Chronik gewählte Begriff „Apsis“ den nördlichen Querhausarm meint (S. 216); Chronik Marienrode, Kap. XXVII, S. 462: Posito isto fundamento profundo, lato et forti eo anno superaedificatum est per circuitum ita quod murus absidae versus ambitum suam adipisceretur altitudinem … ‚nachdem das tiefe, breite und starke Fundament gelegt worden war, wurden in demselben Jahr ringsum die Wände in der Weise hochgezogen, dass die Apsismauer gegen den Kreuzgang ihre Höhe erreichte …‘
Nachweise
- BGV Hildesheim, Kunstinventar Hildesheim-Marienrode, St. Michael mit Neuhof, bearb. von Maria Kapp, S. 43ff.
Zitierhinweis:
DI 88, Landkreis Hildesheim, Nr. 66 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di088g016k0006607.
Kommentar
Der Schriftbefund schließt nicht aus, dass die Inschrift im Zuge des Neubaus der Klosterkirche unter Abt Heinrich von Bernten (1426–1452 u. 1454–1463) angebracht worden ist. Sofern sie tatsächlich aus diesem Bauzusammenhang stammt, könnte sie bald nach der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden sein, da es zum Jahr 1449 in der Marienroder Chronik heißt, dass die Wand an der zum Kreuzgang hin gelegenen Apsis ihre ganze Höhe erreichte.2)