Inschriftenkatalog: Stadt Helmstedt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 61: Stadt Helmstedt (2005)

Nr. 527†? St. Ludgeri 18. Jh.?

Beschreibung

Grabdenkmal des Andreas Koning. Die Inschrift wurde von Behrends um 1830 auf einem „Leichenstein“ im Fußboden der Krypta gelesen1). Nach Mutke2) wurden die in der Krypta bei Renovierungsarbeiten kurz vor 1900 aufgefundenen Grabsteine nach Braunschweig in das damalige Vaterländische Museum, das jetzige Braunschweigische Landesmuseum, gebracht. Ein Grabstein für Andreas Koning findet sich dort heute nicht.

Inschrift nach Behrends.

  1. Andreas Koning Professus in Am(m)onslebena)

Übersetzung:

Andreas Koning, der in Ammensleben die Gelübde abgelegt hat.

Kommentar

Die Entstehungszeit der nur durch Behrends überlieferten Inschrift ließ sich nicht ermitteln. Die Lebensdaten des Verstorbenen und seine Beziehung zum Helmstedter Kloster St. Ludgeri sind nicht bekannt. Allgemein waren die personellen Verbindungen zwischen dem Doppelkloster St. Ludgeri und dem bis 1804 in Groß Ammensleben, Ohrekreis, bestehenden Benediktinerkloster St. Peter und St. Paul vielfältig. Werden-Helmstedt und Ammensleben, beide Mitglieder der Bursfelder Kongregation, bezogen ihren Nachwuchs zu einem großen Teil aus dem katholischen Westfalen3). Der ehemalige Helmstedter Propst Ferdinand von Erwitte (1661–1667, vgl. Nr. 223), gebürtiger Westfale, wurde 1668 Koadjutor des Ammenslebener Abtes und 1669 dessen Nachfolger4), ehe er 1670 als Abt nach Werden ging. Der Werdener Mönch Johannes Schild (vgl. Nr. 394) war Prior in Ammensleben, bevor er dieses Amt in Helmstedt übernahm. Die Inschrift ist ein weiterer Hinweis auf die enge Verbindung beider Klöster während der Zeit ihres nachreformatorischen Überlebenskampfes.

Textkritischer Apparat

  1. Zur Inschrift gehören möglicherweise noch vier weitere unleserliche Worte im Manuskript von Behrends.

Anmerkungen

  1. Behrends, Diplomatarium, S. 218ff.
  2. Mutke, St. Ludger, ohne Seitenzahl (ca. S. 13).
  3. Vgl. O. Laeger, Zur Geschichte des Klosters Ammensleben. In: Zs. des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Jg. 28, 1932, S. 16ff., hier S. 29, S. 32f.
  4. Laeger, wie Anm. 3, S. 36, Römer, Helmstedt, St. Ludgeri, S. 174.

Nachweise

  1. Behrends, Diplomatarium, S. 218ff.

Zitierhinweis:
DI 61, Stadt Helmstedt, Nr. 527†? (Ingrid Henze), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di061g011k0052702.