Inschriftenkatalog: Stadt Helmstedt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 61: Stadt Helmstedt (2005)

Nr. 482† St. Stephani 1747

Beschreibung

Grabschrift des Johann Friedrich Crell. Der Text gehört zu der auf Seite 26f. der Einleitung vorgestellten Gruppe von Grabschriften, deren inschriftliche Ausführung nicht bezeugt ist, aber nach den Überlieferungsumständen mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Der Standort St. Stephani geht aus den Titelangaben eines Trauergedichtes hervor1).

Inschrift nach Cm 63.

  1. HIC RESVRRECTIONEM SPERAT IOH(ANNES) FRIDERICVS CRELLIVS ACADEMIAE IVLIAE CAROLINAE DVM MORIEBATVR PRORECTOR PHILOS(OPHIAE) ET MEDICINAE DOCTOR HVIVSQVE PROFESSOR ORD(INARIVS) NATVS LIPSIAE MDCCVII D(IE) VI IANVARII DENATVS HELMSTADII MDCCXLVII D(IE) XIX MAII VXOREM HABVIT SOPHIAM MARIAM LAVRENTII HEISTERI FILIAM EX QVA FILIAM ET FILIVM RELIQVIT HOCQVE MONVMENTVM IN SEMPITERNAM MEMORIAM VIDVA MOESTISSIMA PONI CVRAVIT

Übersetzung:

Hier hofft Johann Friedrich Crell auf seine Auferstehung, als er starb, Prorektor der Academia Julia Carolina, Doktor der Philosophie und Medizin und deren ordentlicher Professor, geboren in Leipzig 1707 am 6. Januar, verstorben in Helmstedt 1747 am 19. Mai. Zur Frau hatte er Sophia Maria, Tochter des Lorenz Heister, von der er eine Tochter und einen Sohn (hat und) zurückließ. Dieses Denkmal ließ die tieftraurige Witwe zum immerwährenden Andenken setzen.

Kommentar

Johann Friedrich Crell, Sohn des zu seiner Zeit bekannten Leipziger Philologen Ludwig Christian Crell2) und Bruder des Wittenberger Juristen Christoph Ludwig Crell3), wirkte nach dem Erwerb der in der Inschrift genannten akademischen Grade – 1725 Magister der Philosophie, 1732 Doktor der Medizin, beides in Leipzig4) – von 1737 bis 1741 als Professor der Medizin in Wittenberg. In Helmstedt erhielt er 1741 den Lehrstuhl des früh verstorbenen Elias Friedrich Heister, Sohn von Lorenz Heister (vgl. Nr. 489), übertragen. Lorenz Heisters Tochter, die sich im Inschrifttext nennende Sophia Maria, heiratete er am 6. Dezember 1742. Sein in der Inschrift erwähnter Sohn, Lorenz (von) Crell (1744–1816), wurde ein bedeutender Naturwissenschaftler, u. a. Professor in Helmstedt, seit 1810 in Göttingen5).

Anmerkungen

  1. Monumentorum Sylloge quibus memoriam .. Joh. Friderici Crellii .. prosequitur .. Academia Julia Carolina, Helmstedt o. J. (1747), S. 59 in seine Gruft in der .. Hauptkirche St. Stephani .. eingesenket.
  2. ADB 4, S. 588.
  3. ADB 4, S. 586.
  4. Biographische Angaben nach Programma memoriae .. Johannis Friderici Crellii. In: Monumentorum sylloge, wie Anm. 1, S. 5ff. Ebenda, S. 21 Schriftenverzeichnis. Vgl. auch ADB 4, S. 587, Triebs, Medizinische Fakultät, S. 48 und Ahrens, Lehrkräfte, S. 56f.
  5. W. Ebel, Catalogus professorum Gottingensium 1734–1962, Göttingen 1962, S. 75. Vgl. auch ADB 4, S. 587f., Triebs, Medizinische Fakultät, S. 49 und Ahrens, Lehrkräfte, S. 57f.

Nachweise

  1. Nieders. Landesbibliothek Hannover, Cm 63, Monumentorum sylloge quibus .. memoriam .. Joh. Friderici Crellii .. prosequitur .. Academia Julia Carolina, Helmstedt o. J. (1747), S. 69, Rückseite.

Zitierhinweis:
DI 61, Stadt Helmstedt, Nr. 482† (Ingrid Henze), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di061g011k0048208.