Inschriftenkatalog: Stadt Helmstedt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 61: Stadt Helmstedt (2005)

Nr. 396† St. Ludgeri 1704

Beschreibung

Grabdenkmal des Aemilianus Rhaman. Es ist 1710 von Böhmer unter den Grabsteinen des Klosters St. Ludgeri aufgeführt1).

Inschrift nach Böhmer.

  1. Anno D(omi)ni 1704 20 Iunii obiit ad(modu)m r(eueren)dus et ampliss(imus) D(omi)n(u)s D(ominus) AEMILIANVS RHAMAN aetatis suae 70 imperialis immediati liberi ac exempti huius monasterii s(ancti) Ludgeri per annos vndecim Praepositus r(equiescat) i(n) p(ace)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1704 am 20. Juni verschied der wohlehrwürdige und hochachtbare Herr, Herr Aemilianus Rhaman im siebzigsten Lebensjahr2), elf Jahre dieses kaiserlichen, reichsunmittelbaren, freien und exempten Klosters St. Ludgeri Propst. Er ruhe in Frieden.

Kommentar

Aemilianus Rhaman, Propst in Helmstedt von 1693 bis zu seinem Tode 1704, begann während seiner Amtszeit mit der Erneuerung der Wirtschaftsgebäude (vgl. Nrr. 345, 395) und komplettierte die barocke Innenausstattung der Klosterkirche (vgl. Nr. 352).

Anmerkungen

  1. Böhmer, Inscriptiones, S. 141 IN COENOBIO LVDGERIANO LAPIDES SEPVLCHRALES mit S. 142.
  2. Oder „im Alter von siebzig Jahren“? Zur Übersetzung von aetatis vgl. S. 35f. der Einleitung. In diesem Fall treffen beide Übersetzungen nicht den tatsächlichen Sachverhalt. Rhaman wurde nach der übrigen Klosterüberlieferung am 29. September 1635 geboren, vgl. seine Lebensdaten bei Stüwer, Reichsabtei Werden, S. 382f. Er war also bei seinem Tod am 20. Juni 1704 achtundsechzig Jahre alt oder „im neunundsechzigsten Lebensjahr“.

Nachweise

  1. Böhmer, Inscriptiones, S. 142.

Zitierhinweis:
DI 61, Stadt Helmstedt, Nr. 396† (Ingrid Henze), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di061g011k0039606.