Inschriftenkatalog: Stadt Helmstedt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 61: Stadt Helmstedt (2005)

Nr. 371 St. Stephani 17. Jh. u. später

Beschreibung

Zwei Tafeln. Holz. Übereinander auf der Rückseite des Hochaltars aufgehängt. Unter Überschrift A auf der oberen Tafel (1) in drei parallelen Kolumnen Inschriften B, C und D, jeweils fortgeschrieben auf der unteren Tafel (2). Die gemalten Inschriften z. T. auf vorgeritzten Linien und je nach vorhandenem Platz in unterschiedlicher Buchstabengröße eingefügt, gold auf schwarzem Grund.

Maße: H.: 188 cm (1), 215 cm (2); B.: 134 cm (1), 135 cm (2); Bu.: 2–7 cm.

Schriftart(en): Kapitalis mit Versalien und einem Minuskel-d.

Sabine Wehking [1/4]

  1. A

    NOMINA / PASTORVM QVI POST REFORMATIONEM / 1569 FACTAM HVIC ECCLESIAE PRAEFVERVNT

  2. B

    ARCHIDIAC(ONI) / M(AGISTER) ZACHARIAS / RONNENBERG / HILDES(HEIMENSIS) 1583. / M(AGISTER) IACOBVS GIL=/BERTVS 1586. / M(AGISTER) HERMANNVS / GISECA HELM=/STADIENS[IS] / 1587. OB(IIT) 1626. / AETAT(IS) 68. / M(AGISTER) PETRVS CAN=/NEMAN1) ASCA=/NIENSIS 1627. / OB(IIT) 1667. AETAT(IS) 76. / M(AGISTER) IOHANNES RITTMEY=/ERUS2) BRUNSWICENSIS. / 1665. OBIIT 1698 / D(OCTOR) IOH(ANNES) HENNINGES / MAEGO-BIVEDA-BB/SUIC(ENSIS)a) INTR(ODUCTUS) 1697. OB(IIT) / 1740b). AET(ATIS) 78 LEREc) / M(AGISTER AV(GVSTV)Sd) GESENIVS. CELLER=/FELD(ENSIS) / DIAC(ONVS) INTR(ODVCTVS) 1741. ARCHI=/DIAC(ONVS) 1746. SCHOEPPENSTAD(IVM)e) / VOC(ATVS) 1748. ASCAN(IVS) CHR(ISTO)PH / MEHLBAVM. HANNOV(ERANVS) INTR(ODVCTVS) / ADIVNCT(VS) ARCHIDIAC(ONI) 1744. / DIAC(ONVS) 1746. ARCHIDIAC(ONVS) 1748. / OB(IIT) 1758. AET(ATIS) 44. BRAND(ANVS) / SCHRAMM. HELMST(ADIENSIS) DIAC(ONVS) INTR(ODVCTVS) 1753. / ARCHIDIAC(ONVS) 1758. / VOC(ATVS) SVPERINT(ENDENS) HOIERSDORF. / 1782. // ANDREAS CHRISTIAN(VS) / DROESEMEYER. / INTR(ODVCTVS) 1782. OB(IIT) 1797. / D(OCTOR) FRIED(ERICVS) PHILIPPVS / WERNER(VS) KROLL. / BRVNOPOLITANVS. INTR(ODVCTVS) 1797.3)

  3. C

    SVPERINTENDENTES. / IOHANNES. GEANDER / LEVCOPETRAEVS. 1569. / HENRICVS HVMMELIVS / GLADEBACH(IVS) 1571. / D(OCTOR) BASILIVS SATLER4). S(ACRO)S(ANCTAE) / THEOLOG(IAE) P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1576. / D(OCTOR) HENRICVS [BOE]THIVS / STEINBACHIVS P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1587. / OB(IIT) HIC 1622. AET(ATIS) 71. / M(AGISTER) IOHANNES MOEBESIVS / P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1590. OB(IIT) [15]92f) AET(ATIS) 50 / D(OCTOR) LAVRENTIVS SCHEVRL / P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1593. OB(IIT) 1613 AET(ATIS) 56. / D(OCTOR) HENRICVS IVLIVS STRVBIVS5) / P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1615 OB(IIT) 1629. AET(ATIS) 43. / D(OCTOR) PAVLVS MVLLERVS WIT=/TEB(ERGENSIS) P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1630 OB(IIT) 1645. / D(OCTOR) STATIVS FABRICIVS / P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1638. OB(IIT) 1651. AET(ATIS) 60. / D(OCTOR) BALTHASAR CELLARIVS6) / FRANCKOHVSANVS P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1648. / D(OCTOR) ANDREAS FRÖLINGIVS7) / NORTHEIM(ENSIS) P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1674. OB(IIT) 1683. / D(OCTOR) IVSTVS CELLARIVS8) HELM=/STADIENSIS P(ROFESSOR) P(VBLICVS) 1684. VOC(ATVS) Ad PRIMAT(VM) / ECCLES(IAE) GOELPHERBIT(ANAE) 1685. / D(OCTOR) IOHANNISg) EBERHARDUS BUS/MANSUS A ERANUSh) A(NNO) 1685 OB(IIT) / 1692. D(IE) 18 MAY. // D(OCTOR) FRIEDERICVS WEISE9). / CAMBVRGO-THVRINGVS / INTROD(VCTVS) 1697. OB(IIT) 1735 AET(ATIS) 86 / D(OCTOR) CHRIST(O)PH TIMOTH(EVS) SEIDEL. / MAESO-MARCHIC(VS) INTR(ODVCTVS) 1730. OB(IIT) i) / AET(ATIS) 54. / D(OCTOR) ERN(ESTVS) AVG(VSTVS) BERTLING. SVPERINTEND(ENTIS) / GENER(ALIS) ADIVNCT(VS) INTR(ODVCTVS) 1750. DANTIS(CVM) VOC(ATVS) 1753. / D(OCTOR) WILH(ELMVS) ABRAH(AMVS) TELLER. LIPS(IENSIS) INTR(ODVCTVS) / 1762. BEROL(INVM) VOC(ATVS) 1768. / D(OCTOR) IO(HANNES) FRID(ERICVS) REHKOPF. LIPS(IENSIS) INTR(ODVCTVS) 1770. / DRESDEN. VOC(ATVS) 1778. / D(OCTOR) IO(HANNES) CASPARVS VELTHVSEN. / WISMAR(O)-MECKELNBVRG(ICVS) INTR(ODVCTVS) 1778. / ROSTOCK. VOC(ATVS) 1788. / D(OCTOR) HENR(ICVS) PHILIPPVS SEXTRO. / BISSENDORF(O)-OSNABRVCK(ENSIS) INTR(ODVCTVS) / 1789. HANNOVER. VOC(ATVS) 1798. / D(OCTOR) ANTON(IVS) AVG(VSTVS) HENR(ICVS) LICHTENSTEIN. / HELMSTAD(IENSIS) INTR(ODVCTVS) 1799.10)

  4. D

    DIACONI. / HENRICVS WEBER / HELMSTAD(IENSIS) 1569. / M(AGISTER) NICOLAVS VÖL=/CERVS HAMBVRG(ENSIS) / 1593 OBIIT. 1604. / D(OCTOR) PETRVS TVCKER=/MAN LENNEPEN(SIS) / 1605. OB(IIT) 1651. / M(AGISTER) WILHELMVS MVM=/MIVS ELZENSIS / 1610. OB(IIT) 1616. / M(AGISTER) JOACHIMVS WRE=/DEN11). HELMSTAD(IENSIS) / 1612. OB(IIT) 1626. / M(AGISTER) HALLOHAIONISj) FRI=/SIVS. 1626. OB(IIT) 1626. / M(AGISTER) ANDREAS MVLLER12)/ GOTTINGENSIS 1626. / OB(IIT) 4. MART(II) 1665. AET(ATIS) 64. MINIST(ERII) 39 / M(AGISTER) HENNINGVS KOCH HELM=/STADIENSIS. 1667. OB(IIT) 169[1]k). / HENNINGVS BOHNSTEDT. HILDES(HEIMENSIS) INTROD(VCTVS) / 1691. CELL(AM) VOC(ATVS) 1696. / EBERHARD FINEN. BRVNSV(ICENSIS) INTROD(VCTVS) / 1698. VOC(ATVS) BRVNSV(IGAM) 1704 / HENR(ICVS) BARTH(OLDVS) OTTO. / NAT(VS) BODENBVRGI. 1672. / INTROD(VCTVS) 1704. OBIIT 1738. // RVDOLPH ANTON HENNINGES. / HELMSTAD(IENSIS) IOH(ANNIS) FIL(IVS) INTROD(VCTVS) / 1734. OB(IIT) 1738 AET(ATIS) 28. / CHRIST(O)PH AVGVSTIN(VS) / HENNINGES. HELMST(ADIENSIS) INTR(ODVCTVS) / 1738. OB(IIT) 1740. AEF.l) 25. / IO(HANNES) GEORG(IVS) ORTH PYRM(ONTENSIS) / INTR(ODVCTVS) 1748. BRVNSV(IGAM) VOC(ATVS) 1753 / IO(HANNES) GEORG(IVS) ERHARD13) HELMST(ADIENSIS) / INTR(ODVCTVS) 1758. OB(IIT) 1767 AET(ATIS) 42m). / ANDR(EAS) CHRISTIAN(VS) DROESEMEYER / BOERSVM(O)-BRVNSV(ICENSIS) INTR(ODVCTVS) 1767. / ARCHIDIAC(ONVS) 1782. / GVILHELM(VS) GOTTLOB KNITTEL. / INTR(ODVCTVS) 1782. VOC(ATVS) BRVNOVIC(VM) 1786. / IO(HANNES) HENR(ICVS) GODOFR(EDVS) DIEKMANN. / INTR(ODVCTVS) 1786. VOC(ATVS) REGIOLOTHAR(IVM)e) 1789. / CAROL(VS) DAN(IEL) PHILIPPVS HORN. / INTR(ODVCTVS) 1789. QVIESC(IT) 1790. / D(OCTOR) FRIED(ERICVS) PHIL(IPPVS) WERNER(VS) KROLL. / INTR(ODVCTVS) 1791. ARCHIDIAC(ONVS) 1797. / GODOFREDVS LVDOWICVS KAHN. / INTR(ODVCTVS) 1797. VOC(ATVS) MARIENBORN. 1798. / CAROL(VS) FRANZ CHRIST(OPH) WALLMANN14) / INTR(ODVCTVS) 1798. OB(IIT) 1799.15)

Übersetzung:

Namen der Pastoren, die nach Einführung der Reformation im Jahre 1569 an der Spitze dieser Gemeinde standen. (A)

Archidiakone: Magister Zacharias Ronnenberg aus Hildesheim 1583. Magister Jakob Gilbert 1586. Magister Hermann Giseke aus Helmstedt 1587. Er starb 1626 im achtundsechzigsten Lebensjahr16). Magister Peter Cannemann aus Anhalt 1627. Er starb 1667 im Alter von sechsundsiebzig Jahren. Magister Johannes Ritmeier aus Braunschweig 1665. Er starb 1698. Doktor Johannes Henninges aus Groß Biewende im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, eingeführt 1697. Er starb 1746 im achtundsiebzigsten Lebensjahr17). Magister August Gesenius aus Zellerfeld, als Diakon eingeführt 1741, als Archidiakon 1746, nach Schöppenstedt berufen 1748. Askanius Christoph Mehlbaum aus Hannover, eingeführt als Adjunkt des Archidiakons 1744, als Diakon 1746, als Archidiakon 1748. Er starb 1758 im vierundvierzigsten Lebensjahr18). Brandanus Schramm aus Helmstedt, als Diakon eingeführt 1753, als Archidiakon 1758, als Superintendent nach Hoiersdorf berufen 1782. Andreas Christian Droesemeyer, eingeführt 1782. Er starb 1797. Doktor Friedrich Philipp Werner Kroll aus Braunschweig, eingeführt 1797. (B)

Superintendenten: Johannes Geander aus Weißenfels 1569. Heinrich Hummel aus Gladebeck 1571. Doktor Basilius Sattler, der hochheiligen Theologie öffentlicher Professor, 1576. Doktor Heinrich Boethius aus Klein Steimke, öffentlicher Professor, 1587. Er starb hier 1622 im einundsiebzigsten Lebensjahr19). Magister Johannes Moebesius, öffentlicher Professor, 1590. Er starb 1592 im fünfzigsten Lebensjahr20). Doktor Lorenz Scheurl, öffentlicher Professor, 1593. Er starb 1613 im sechsundfünfzigsten Lebensjahr21). Doktor Heinrich Julius Strube, öffentlicher Professor, 1615. Er starb 1629 im Alter von dreiundvierzig Jahren. Doktor Paul Müller aus Wittenberg, öffentlicher Professor, 1630. Er starb 1645. Doktor Statius Fabricius, öffentlicher Professor, 1638. Er starb 1651 im sechzigsten Lebensjahr22). Doktor Balthasar Cellarius aus Frankenhausen, öffentlicher Professor, 1648. Doktor Andreas Fröling aus Northeim, öffentlicher Professor, 1674. Er starb 1683. Doktor Justus Cellarius aus Helmstedt, öffentlicher Professor, 1684, auf die erste Stelle an der Kirche in Wolfenbüttel berufen 1685. Doktor Johannes Eberhard Busman aus Hannover im Jahre 1685. Er starb 1692 am 18. Mai. Doktor Friedrich Weise aus Camburg in Thüringen, eingeführt 1697. Er starb 1735 im sechsundachtzigsten Lebensjahr. Doktor Christoph Timotheus Seidel aus der Mittelmark, eingeführt 1730. Er starb (1758) im Alter von vierundfünfzig Jahren23). Doktor Ernst August Bertling, als Adjunkt des Generalsuperintendenten eingeführt 1750, nach Danzig berufen 1753. Doktor Wilhelm Abraham Teller aus Leipzig, eingeführt 1762, nach Berlin berufen 1768. Doktor Johann Friedrich Rehkopf aus Leipzig, eingeführt 1770, nach Dresden berufen 1778. Doktor Johann Caspar Velthusen aus Wismar in Mecklenburg, eingeführt 1778, nach Rostock berufen 1788. Doktor Heinrich Philipp Sextro aus Bissendorf im Hochstift Osnabrück, eingeführt 1789, nach Hannover berufen 1798. Doktor Anton August Heinrich Lichtenstein aus Helmstedt, eingeführt 1799. (C)

Diakone: Heinrich Weber aus Helmstedt 1569. Magister Nikolaus Völker aus Hamburg 1593. Er starb 1604. Doktor Peter Tuckermann aus Lennep 1605. Er starb 1651. Magister Wilhelm Mumme aus Elze 1610. Er starb 1616. Magister Joachim Wrede aus Helmstedt 1612. Er starb 1626. Magister Hasso Haio aus Friesland 1626. Er starb 1626. Magister Andreas Müller aus Göttingen 1626. Er starb am 4. März 1665 im vierundsechzigsten Lebensjahr, im neununddreißigsten Dienstjahr. Magister Henning Koch aus Helmstedt 1667. Er starb 1691. Henning Bohnstedt aus Hildesheim, eingeführt 1691, nach Celle berufen 1696. Eberhard Finen aus Braunschweig, eingeführt 1698, nach Braunschweig berufen 1704. Heinrich Barthold Otto, geboren in Bodenburg 1672, eingeführt 1704. Er starb 1738. Rudolph Anton Henninges aus Helmstedt, Sohn des Johannes (Henninges), eingeführt 1734. Er starb 1738 im Alter von achtundzwanzig Jahren24). Christoph Augustin Henninges aus Helmstedt, eingeführt 1738. Er starb 1740 im Alter von fünfundzwanzig Jahren25). Johannes Georg Orth aus Pyrmont, eingeführt 1748, nach Braunschweig berufen 1753. Johann Georg Erhard aus Helmstedt, eingeführt 1758. Er starb 1767 im vierzigsten Lebensjahr. Andreas Christian Droesemeyer aus Börßum im Herzogtum Braunschweig, eingeführt 1767, Archidiakon 1782. Wilhelm Gottlob Knittel, eingeführt 1782, nach Braunschweig berufen 1786. Johann Heinrich Gottfried Diekmann, eingeführt 1786, nach Königslutter berufen 1789. Carl Daniel Philipp Horn, eingeführt 1789. Er beendete seine Tätigkeit 1790. Doktor Friedrich Philipp Werner Kroll, eingeführt 1791, Archidiakon 1797. Gottfried Ludwig Kahn, eingeführt 1797, nach Marienborn berufen 1798. Carl Franz Christoph Wallmann, eingeführt 1798. Er starb 1799. (D)

Kommentar

Die beiden Tafeln sind in ihren Proportionen auf die Maße des Hochaltars zugeschnitten. Sie füllen seinen rückwärtigen Mittelteil in der Breite aus. Der Altar wurde 1644 errichtet (vgl. Nr. 160). Die gleichmäßig ausgeführte, ausladende Kapitalis der ersten Eintragungen weist darauf hin, daß man zunächst bei Erstellung der oberen Tafel einen Sammeleintrag vorgenommen hat. Veränderungen in Schriftbild und Formular lassen sich ab 1665 in allen drei Kolumnen beobachten. So erweitert der Sterbeeintrag des Diakons Magister Andreas Müller von 1665 das Formular um die Angabe der Dienstjahre. Die Schrift wird raumsparend zusammengedrängt, die bis zu diesem Eintrag einheitlich gestaltete 6 endet nicht mehr wie bisher in einer Linksschwingung mit Verbreiterung des oberen Bogenendes, sondern wendet sich je jünger, je mehr mit dem oberen Bogenende nach rechts. Übergangsformen finden sich z. B. im Sterbeeintrag des Archidiakons Magister Petrus Cannemann von 1667 und im Eintrag des Superintendenten Andreas Fröling von 1674/1683. Voll entwickelt erscheint dieser der heutigen Schreibweise gleichende Typ der 6 im Eintrag des Johannes Ritmeier von 1665/98. U statt V für den Vokal U tritt ebenfalls zuerst auf im Eintrag Ritmeier von 1665/98. Danach dürfte der älteste Teil der Inschriften vor 1665 entstanden sein.

Inschrift A datiert die Einführung der Reformation in Helmstedt auf das Jahr 1569. Unberücksichtigt bleiben frühere lutherische Aktivitäten in der Stadt, die ab 1542, nach der Visitation durch eine Kommission des Schmalkaldischen Bundes, an St. Stephani zu einer Bestallung von lutherischen Predigern führten. Diese Entwicklung erfuhr nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes 1547 eine Unterbrechung, bis sich 1568/1569 mit der Regierungsübernahme durch den protestantischen Herzog Julius die Reformation endgültig durchsetzte. Der späte Ansatz der Reformation auf den Tafeln hat zur Folge, daß die Namen der lutherischen Geistlichen an St. Stephani von vor 1569 nicht mit aufgeführt worden sind26).

Zur Einzelidentifizierung der in den Inschriften genannten Amtsträger wird auf das Pastorenverzeichnis der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von Freist/Seebaß verwiesen.

Textkritischer Apparat

  1. BB /SUIC(ENSIS)] Nach BB ein W-ähnliches Zeichen. Falsch restauriert aus BRUN/SUIC(ENSIS).
  2. 1746 ist das Todesjahr Henninges, vgl. Anm. 17.
  3. Das etwas höhergestellte LERE kann nicht zugeordnet und erklärt werden. Henninges verstarb in Helmstedt, vgl. Anm. 17.
  4. AV(GVSTV)S] AV.S in der Inschrift.
  5. Die Auflösung der Kürzung ist ein Vorschlag.
  6. [15]92] Moebesius starb 1592, vgl. Zimmermann, Album, S. 377.
  7. IOHANNIS] Für IOHANNES.
  8. A ERANVS] Falsch restauriert aus HANNOVERANUS.
  9. Eintrag des Todesjahres fehlt.
  10. HALLOHAIONIS] Für HASSO HAIONVS oder ähnliche Form. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 114.
  11. 169[1] Koch starb 1691. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 162.
  12. AEF.] Falsch restauriert aus AET(ATIS).
  13. 42] Nach der Inschrift seines Epitaphs, wie Anm. 13, wurde Erhard vierzig Jahre alt.

Anmerkungen

  1. Vgl. seine Grabschrift Nr. 227.
  2. Vgl. seine Grabschrift Nr. 349.
  3. Nach 1800, der Bearbeitungsgrenze, fortgesetzt: PAST(OR) PRIM(ARIVS) 1803. VOC(ATVS) / SVPERINT(ENDENS) STADTOLDENDORF. 1816. / HERB(ERT) RUDOLF PADEL . / * 20. 7. 1885 TINANA KAPLAND. / EINGEFÜHRT 16. 1. 1938. / I(M) R(UHESTAND) 1. 12. 1955. / 8. 12. 1964. / HELMUT SCHEIDE / * 11. 8. 11. BR(AUN)SCHW(EI)G / EINGEF(ÜHRT) 29. 1. 1956. / 12. 3. 1971
  4. Vgl. Nr. 146.
  5. Vgl. Nr. 146.
  6. Vgl. seine Grabschrift Nr. 240. Sein Geburtsort Rottleben, Kyffhäuserkreis, liegt in der Nähe des hier angegebenen Herkunftsortes Bad Frankenhausen.
  7. Vgl. seine Grabschrift Nr. 284.
  8. Zur Familie Cellarius vgl. Nr. 501.
  9. Vgl. Nr. 452.
  10. Nach 1800 fortgesetzt: PAST(OR) PRIM(ARIVS) VSQVE 1803. OB(IIT) 1816. / D(OCTOR) FRIED(ERICVS) AVG(VSTVS) LVDEWIG. HELMSTAD(IENSIS) / INTR(ODVCTVS) 1816. OB(IIT) 1840. / D(OCTOR) GVILHELMVS HILLE. VELTHEIM / A(N) D(ER) OHE. INTR(ODVCTVS) 1840. VOC(ATVS) GVELPHERBYT(VM) 1845. / CAROL(VS) HERM(ANNVS) LEOP(OLDVS) STÖTER. WESTERLINDE. / INTR(ODVCTVS) 1845. VOC(ATVS) GANDERSHEIM. 1855. / D(OCTOR) CAROL(VS) AVG(VSTVS) KELBE. BRVNOPOLITANVS. / INTR(ODVCTVS) 1855. VOC(ATVS) BLANKENBVRG. 1868. / D(OCTOR) AVG(VSTVS) HERM(ANNVS) THEOD(ORVS) KVHN. / GVELPHERBYTANVS. INTR(ODVCTVS) 1868. / OB(IIT) 1894. / LVDOV(ICVS) AVG(VSTVS) VITVS DETTMER. / BRVNOPOL(ITANVS) INTR(ODVCTVS) 1895. VOC(ATVS) GVELPHERBYT(VM) 1899. / FRIEDR(ICH) WILHELM LÄNGER. / * 12. 3. 1854. HALBERSTADT. / EINGEF(ÜHRT) 18. 2. 1900. / 15. 5. 1925. / IOH(ANNES) AUG(UST) OTTO OELKER. / * 17. 3. 1877. HOHE. / EINGEF(ÜHRT) 10. 1. 1926. / VERSETZT 15. 11. 1933 BORNUM / KREISPFAR(RER) FRIED(RICH) HEINR(ICH) HERM(ANN) / OTTO MÜLLER * 14. 1. 1895 HELMSTEDT. / EINGEF(ÜHRT) 1. 10. 1933 / VERSETZT 1. 12. 1934 N(ACH) TIMMENRODE. / KIRCHENRAT I(M) R(UHESTAND) OTTOMAR / PALMER * 21. 8. 1873 TRAIS-GORLOFF. / KREIS GIESSEN. EINGEF(ÜHRT) 17. 2. 1935. / VERSETZT 1. 10. 1937 BERKA BEI NORTHEIM.
  11. Vgl. Nr. 145.
  12. Vgl. seine Grabschrift Nr. 219.
  13. Vgl. sein Epitaph Nr. 497.
  14. Vgl. sein Epitaph Nr. 519.
  15. Nach 1800 fortgesetzt: D(OCTOR) ANDR(EAS) FRIED(ERICVS) GOTTLOB GLASER. / INTR(ODVCTVS) 1800. VOC(ATVS) NEVSTRELITZ. 1809. / D(OCTOR) THEOD(ORVS) FRIED(ERICVS) GOTTLIEB DE / SCHMIDT-PHISELDECK. / INTR(ODVCTVS) 1809. OB(IIT) 1811. / D(OCTOR) GEORGIVS CAROLVS BOLLMANN. / INTR(ODVCTVS) 1812. QVIESC(IT) 1831. / CAROL(VS) THEOD(ORVS) CHRISTOPH(ORVS) VIB[RA]NS. / INTR(ODVCTVS) 1832. OB(IIT) 1853. / ALBERTVS HENR(ICVS) GVILHELMVS / WARNEKE. INTR(ODVCTVS) 1854. / QVIESC(IT) 1892. / IO(HANNES) FR(IDERICUS) AUG(USTUS) ALBERTUS WARNECKE. FIL(IUS) / HELMSTADIENSIS INTR(ODUCTUS) 1892. / VOC(ATUS) BRAUNSCHWEIG. 1899. / IOH(ANNES) CHRISTIAN BARTELS. / * 26. 8. 1861. BRAUNSCHWEIG. / EINGEF(ÜHRT) 10. 6. 1900. / i(m) R(uhestand) 1. 10. 1927. 7. 11. 1935 / EDW(ARD) HEINR(ICH) RUD(OLPH) FRIEDRICH CLEMEN. / * 9. 10. 1881. BRAUNSCHWEIG. / EINGEF(ÜHRT) 23. 10. 1927. / I(M) R(UHESTAND) 1. 10. 1950. 7. 2. 1968./ RUD(OLF) HEINR(ICH) AUG(UST) KLEINERT / * 17. 5. 14. EHRENFORST / EINGEF(ÜHRT) 3. 5. 51.
  16. Oder „im Alter von achtunddreißig Jahren“? Zur Übersetzung von aetatis vgl. S. 35f. der Einleitung. Nicht kommentiert werden hier die Fälle, bei denen sich eine gesicherte Übersetzung aus den Grab- und Funeralschriften ergibt (nach Anm. 1–2, 4–9, 11–14). Hermann Gisekes Geburtstag ist nicht bekannt. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 101.
  17. Johannes Henninges wurde am 24. Dezember 1668 geboren und starb am 27. November 1746 in Helmstedt. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 127.
  18. Oder „im Alter von vierundvierzig Jahren“? Mehlbaums Geburtstag ist nicht bekannt. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 199.
  19. Oder „im Alter von einundsiebzig Jahren“? Boethius’ Geburtstag ist nicht bekannt. Vgl. Zimmermann, Album, S. 375f.
  20. Oder „im Alter von fünfzig Jahren“? Moebesius’ Geburtstag ist nicht bekannt. Vgl. Zimmermann, Album, S. 377.
  21. Lorenz Scheurl wurde am 5. August 1558 geboren und starb am 13. August 1613. Vgl. Zimmermann, Album, S. 378.
  22. Oder „im Alter von sechzig Jahren“? Fabricius’ Geburtstag ist nicht bekannt. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 84.
  23. Seidel lebte vom 20. September 1703 bis 30. Mai 1758. Vgl. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, S. 297.
  24. Rudolph Anton Henninges lebte vom 28. April 1710 bis 2. Mai 1738. Vgl. Freist/Seebaß, wie Anm. 18.
  25. Christoph Augustin Henninges lebte vom 22. Dezember 1714 bis 21. Oktober 1740. Vgl. Freist/Seebaß, wie Anm. 17.
  26. Sie finden sich bei Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 1, S. 108.

Nachweise

  1. Querner 1, S. 6 (A).

Zitierhinweis:
DI 61, Stadt Helmstedt, Nr. 371 (Ingrid Henze), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di061g011k0037100.