Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 321 Kreuzkirche nach 1638

Beschreibung

Epitaph des Hermann Westenholz. Sandstein. Das Epitaph, das als Gegenstück zu dem Epitaph Mintha Paxmanns, der Ehefrau des Hermann Westenholz (Nr. 319), konzipiert wurde, hing früher außen an der Kreuzkirche. Heute befindet es sich innen an der Westwand. Im Mittelteil des Epitaphs ein Relief der Kreuzabnahme zwischen stark plastischen Bäumen, im Vordergrund die hingesunkene Maria. Das Relief wird von Säulen eingerahmt, vor denen links die Figur des Verstorbenen steht, rechts befand sich eine Christusfigur, von der heute nur noch Teile der Beine erhalten sind. Außen am Mittelteil Rollwerk mit je einem Engelskopf. Über dem Relief ein Fries mit der Inschrift A, darüber ein Gesims, dem seitlich kleine Obelisken aufgesetzt sind, in der Mitte eine hochrechteckige Tafel mit einem Relief der Verklärung auf dem Berg Tabor. Bekrönt wird das Epitaph durch den selben Aufsatz mit zwei von Rollwerk umgebenen Wappenschilden wie auf dem Epitaph der Mintha Paxmann. Unter den Schilden Schriftbänder (B, C). Unterhalb des Mittelteils, durch ein Gesims getrennt, ein Fries mit der Inschrift D. Außen rechts befindet sich die Marke des Bildhauers (M3) und dessen Initialen (E). Darunter, seitlich von vorspringenden Engelsköpfen eingerahmt, eine querrechteckige Tafel mit der Inschrift F, die nachträglich nach dem Tod des Hermann Westenholz ausgeführt wurde. Unten auf einer von Rollwerk umgebenen Kartusche die Inschrift G. Den unteren Abschluß des Epitaphs bildet ein Engelskopf.

Maße: H.: 430 cm; B.: 195 cm (heute 170 cm); Bu.: 3 cm (A, D), 2,5 cm (B, C), 5 cm (E), 3,5–2 cm (F), 3,5 cm (G).

Schriftart(en): Kapitalis (A, D–G), Fraktur (B, C).

Sabine Wehking [1/3]

  1. A

    PASSIO MORS CHRISTI SVRRECTIO SCANSIO AD ASTRAAETERNAE VITAE GAUDIA UERA FERENT

  2. B

    Westenholts

  3. C

    Paxmans

  4. D

    PER SOLUM CHRISTI MERITUM SALVAMUR ABUNDEHOC SIETa) IN CUNCTIS SPES MEA SOLA MALIS

  5. E

    L F

  6. F

    <HERMANNUS WESTENHOLTZ / NATUS HIC HANNOVERAE IPSIS NONIS DECEMBR(IS)1) / ANNO CHRISTI MDLXXVII. / DIACONI HUIUS ECCLESIAE AD S. CRUCIS, SENATORIS, / PROVISORIS AD S. NICOLAI AEDILIUM, CAMERARII, ALIISQ(UE) OFFICIIS / CIVICIS A MULTIS ANNIS IN PROVECTAM AETATEM FIDELITER ET CORDATE / PERFUNCTUS, TANDEM EMERITUS / OBIIT PROPRID(IE) CALEND(AS) IUNII2) ANNO CHRISTI MDCLIV. / R(EQUIESCAT) IN P(ACE) ET R(ESURGAT) AD AE(TERNA) G(AUDIA)>

  7. G

    MORERE NE MORIARIS

Übersetzung:

Die Passion, der Tod, die Auferstehung und die Himmelfahrt Christi werden die wahren Freuden des ewigen Lebens bringen. (A)

Allein durch das Verdienst Christi werden wir vollkommen gerettet. Dies soll in allen Übeln meine einzige Hoffnung sein. (D)

Hermann Westenholz wurde an den Nonen des Dezember im Jahr Christi 1577 hier in Hannover geboren. Er übte das Amt eines Diakons an dieser Kreuzkirche, eines Ratsherren, eines Kirchenvorstehers an St.Nikolai, eines Kämmerers der Baumeister und andere öffentliche Ämter seit vielen Jahren bis ins fortgeschrittene Alter treu und verständig aus. Als verdienter Mann starb er schließlich zwei Tage vor den Kalenden des Juni im Jahr Christi 1654. Er möge in Frieden ruhen und zu den ewigen Freuden auferstehen. (F)

Stirb, damit du nicht stirbst. (G)

Versmaß: Elegische Distichen (A, D).

Wappen:
Westenholz (zwei Äste)
Paxmann (drei Hundeköpfe)

Kommentar

Aus der Konzeption der beiden Epitaphien für Mintha Paxmann (Nr. 319) und Hermann Westenholz ergibt sich zweifelsfrei, daß beide etwa gleichzeitig entstanden sind. Die Epitaphien sind im Aufbau und in den Zierformen aufeinander abgestimmt und korrespondieren auch in den Inschriften. Die Inschriften der Kartuschen nehmen direkt aufeinander Bezug. Daher wird das Westenholz-Epitaph etwa zur gleichen Zeit gefertigt worden sein wie das Paxmann-Epitaph. Für eine Entstehung des Epitaphs zu Lebzeiten des Hermann Westenholz spricht auch der von den anderen Inschriften der beiden Epitaphien abweichende Schriftcharakter der Inschrift F. Es hat der bisherigen Forschung Probleme gemacht, daß sich auf dem Paxmann-Epitaph das Zeichen des Bildhauers Ludolf Witte, auf dem Westenholz-Epitaph jedoch das Zeichen des Ludolf Fiene befindet3), der schon von Winkelmüller in Zusammenhang mit der Werkstatt Ludolf Wittes gebracht wurde4). Ein Vergleich der figürlichen Darstellungen beider Stücke zeigt jedoch deutlich, daß es sich um zwei verschiedene Bildhauer handeln muß. Die Figuren und Köpfe des Paxmann-Epitaphs sind wesentlich feiner und von größerer künstlerischer Qualität als die etwas plump wirkenden Figuren und breiten Engelsgesichter des Westenholz-Epitaphs. Hermann Westenholz wurde 1618 in den Rat der Stadt gewählt, dem er bis 1652 angehörte.5)

Textkritischer Apparat

  1. SIET] Aus metrischen Gründen, archaische Form für SIT.

Anmerkungen

  1. 7. Dezember.
  2. Nach einem Eintrag im Kirchenbuch der Marktkirche starb Hermann Westenholz am 4. Juni 1654 (KBA, Kirchenbuch Marktkirche, Todesfälle Juni 1654). Der Angabe in der Inschrift zufolge fällt der Todestag auf den 30. Mai.
  3. Vor allem bei Krüger, Leibnizhaus, S. 103, führt dieser Umstand zu größerer Verwirrung und der auf das Westenholz-Epitaph bezogenen, abstrusen Feststellung, „weder aus dem Ort der Anbringung noch aus der Art des Zeichens“ ließe „sich der Schluß ziehen, daß er (Ludolf Fiene) an der bildhauerischen Gestaltung des Epitaphs beteiligt gewesen ist“.
  4. Winkelmüller, Meisterzeichen, S. 43. Winkelmüller entdeckte das Zeichen am Epitaph, das Schuchhardt übersehen hatte, und identifizierte den Bildhauer als den Maurer- und Steinhauermeister Ludolf Fiene, der 1646 das Hannoversche Bürgerrecht erwarb. Es spricht nichts dagegen, daß Fiene sich bereits vorher in der Stadt aufhielt und als Geselle Ludolf Wittes tätig war.
  5. Jürgens, Chronik, S. 349 u. S. 610.

Nachweise

  1. Wüstefeld, Kreuzkirche, fol. 13.
  2. Schuchhardt, Bildhauer, S. 116f., Nr. 84, Abb. Tafel XXVI.

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 321 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0032104.