Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 317 Marktkirche 1637

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Der Sechspaßfuß des Kelches ist abgetreppt und steigt steil zum Schaft an. Dem Sechspaß folgt die Inschrift A, die um den ganzen Fuß verläuft. Über der Inschrift sind durch eingravierte Ranken sechs Medaillons gebildet, von denen zwei einander gegenüberliegende ausgefüllt sind. In dem einen Medaillon über dem Beginn der Inschrift A zwei gravierte Wappenschilde, in dem anderen ein eingraviertes Kruzifix mit Titulus (B). In einem weiteren Medaillon befindet sich der Hannoversche Beschaustempel und die Marke aus den Initialen des Goldschmiedes Hans Rhaders (C)1), die sich auf der Kuppa wiederholen. Ober- und unterhalb des gewirtelten, kugelförmigen Nodus, der ebenfalls sechsfach gebrochen ist, der gekehlte sechseckige Schaft. Um die obere Hälfte des Nodus verläuft die Inschrift D. Die glockenförmige Kuppa ist schlicht.

Maße: H.: 29 cm; Du.: 19 cm (Fuß), 17 cm (Kuppa); Bu.: 0,25 cm (A), 0,15 cm (B), 0,1 cm (C), 0,8 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis.

Sabine Wehking [1/2]

  1. A

    HERBORD BARTELDES. ET. ANNA MARIA GARSEN / CONIUGES. INAURATUM EUCHARISTICUM / HUNC CALICEM, IN HONOREM DIVINI / CULTUS SACRARUNT ET DEDICARUNT / ANNO MILLESIMO SEXCENTESIMO / TRIGESIMO SEPTIMO XXV DIE DECEMB(RIS)

  2. B

    INRI

  3. C

    H R

  4. D

    JESUS FJLJUS DEJ

Übersetzung:

Herbord Bartels und Anna Maria Garsen, Eheleute, haben diesen vergoldeten Abendmahlskelch zu Ehren des Gottesdienstes geweiht und geschenkt im Jahr 1637 am 25. Dezember. (A) Jesus, Sohn Gottes. (D)

Wappen:
Bartels (Hahnenkopf)
Garsen (Schrägbalken mit fünf Rosen belegt)

Kommentar

Die E der Inschriften A und C sind teilweise in Kapitalis, teilweise als Epsilon ausgeführt. Die Inschrift D ist in Anlehnung an die gotische Majuskel gestaltet.

Herbord Bartels starb am 1. August 1646 und wurde am 9. August auf dem Kirchhof der Marktkirche beigesetzt.2)

Anmerkungen

  1. Scheffler, Goldschmiede, S. 721.
  2. KBA, Kirchenbuch Marktkirche, Todesfälle August 1646. Über seine Heirat und das Todesdatum seiner Frau geben die Hannoverschen Kirchenbücher keine Auskunft.

Nachweise

  1. Mithoff, Kunstdenkmale, S. 67 (D).
  2. Nöldeke I, S. 97 (D).

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 317 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0031700.