Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 249† Marktkirche (1610?)

Beschreibung

Epitaph des Johann Altrogge. Das Epitaph befand sich im südlichen Seitenschiff der Marktkirche.1)

Inschrift nach Ising.

  1. Haec patri soboles posuit monumenta JohanniAltrogio exornans busta paterna tapho.Helmstadii exuvias Stephani prope limina templiContegit Aoniis Julia at alma rosis.Deficiente minus proles ratione perennatSic pia defuncti fata suprema patris.O cingi dignas Amaranthi germine storgas2)Quas omni memoret tempore posteritas.

Übersetzung:

Dieses Denkmal haben die Nachkommen ihrem Vater Johann Altrogge gesetzt, und sie haben das väterliche Grab mit einem Grabdenkmal geschmückt. Aber die Alma Julia bedeckt die sterbliche Hülle nahe den Schwellen der Kirche St.Stephani in Helmstedt mit Aonischen Rosen. Mit umso größerer Berechtigung sorgt die fromme Nachkommenschaft auf diese Weise für das Andenken an den Tod ihres Vaters. Oh was für eine Liebe (zwischen Eltern und Kindern), die es verdient, mit Tausendschön umkränzt zu werden und die die Nachwelt zu keiner Zeit vergessen sollte.

Versmaß: Elegische Distichen.

Kommentar

Im Kirchenbuch der Ägidienkirche ist als Todestag Johann Altrogges der 7. Dezember 1608 vermerkt mit dem Hinweis darauf, daß Altrogge in Helmstedt gestorben war und seine Beisetzung dort stattgefunden hatte.3) Im Jahr 1610 erwarb Johann Altrogge d.J. für 100 Florin die Berechtigung, für seinen Vater und seine Mutter in der Marktkirche ein Epitaph setzen zu lassen.4) Vermutlich handelte es sich dabei um das von Ising überlieferte Denkmal.

Anmerkungen

  1. Ising, S. 73.
  2. storgas ist auf griech. στοργή = Liebe, besonders die zwischen Eltern und Kindern, zurückzuführen.
  3. KBA, Kirchenbuch Ägidienkirche, Todesfälle Dezember 1608.
  4. Begräbnisbuch der Marktkirche, LkA, Hannover, Marktkirche, HS. 1, fol. 6r/v.

Nachweise

  1. Ising, S. 73 (hs.).

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 249† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0024904.