Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 191† Nikolaikapelle 1597, 1598

Beschreibung

Epitaph des Cord Idensen und seiner Ehefrau Anna von Limburg. Sandstein. Das Epitaph befand sich an der Außenseite der Nikolaikapelle. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der hochrechteckige Stein zeigte in den oberen zwei Dritteln ein Flachrelief der Verklärung Christi: Christus, auf einem Berg stehend; in der oberen linken Ecke Moses mit den Gesetzestafeln, in der rechten Gottvater – beide in Wolken; zu Füßen Christi Petrus, Jakobus und Johannes; darunter kniete die Stifterfamilie, links der Vater mit zwei Söhnen, rechts die Mutter. In Höhe ihrer Köpfe vier Wappenschilde, die als Trennelement zu der Bibelszene fungierten. Das Bildfeld war links, oben und rechts von einer umlaufenden Inschriftenleiste eingerahmt (A). Unterhalb des Bildfeldes auf einer von Rollwerk mit Früchtedekor umgebenen Kartusche die Grabschrift des Mannes (B); darunter war in kleineren Buchstaben, die im Gegensatz zu den Inschriften A und B vertieft waren, die Grabschrift der Frau (C) nachgetragen.

Inschriften nach der Photographie bei Schuchhardt.

Maße: H.: 215 cm; B.: 114 cm.1)

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    MATH: 17 · IHESVS · NAM · ZV · SICH · PETRVM · IACOBVM · VND · IOAN/NEM · SEINENa)· BRVDER · VND · FVRET · SIE · BEISEITS / AVF · EINEN · HOGEN · BERG · VND · WART · VERKLERET · FVR · IHNEN2)

  2. B

    ANNO · 1597 · DEN · 24 · IANVARI / IST · DER · ERBAR · VND · FVRNEMER / CVRDT · IDENSEN · IN · GOT · DEN · HERN / SELIGLICH · ENTSLAFFEN · DEM · GOT / EIN · FROLICHE · AVFERSTANDUNG · VER/LEIHEN · WOLLE · SEINS · ALTERS · IM · 53 · IAHR

  3. C

    <A(NN)O 1598 DEN 10 AIVSTb) IST DIE ERE VND / TVG(ENDREICHE) FRAV ANNA LIMBORCH CVRD IDENSENS WI/TWE IN GOT VERSCHIDEN>c)

Wappen:
von Benthe (Einhorn)
von Idensen (geteilt)
von Limburg (drei Widderköpfe)
Herzog (zwei Leoparden)3)

Kommentar

Cord Idensen war der Sohn des Jürgen Idensen und der Anna von Benthe (deren Epitaph vgl. Nr. 109). Im Bürgerbuch der Stadt findet sich ein Eintrag, daß Cord Idensen 1544 das Bürgerrecht wiedererwarb, das er zuvor abgegeben hatte.4)

Textkritischer Apparat

  1. Der Diagonalstrich des N war oben etwas von dem Schaft, der zugleich das I und die erste Haste des N bilden sollte, abgesetzt.
  2. Sic!
  3. Ob auch diese Inschrift Worttrenner aufwies, ließ sich anhand der Photographie nicht erkennen.

Anmerkungen

  1. Angaben nach Schuchhardt, Bildhauer, S. 63, Nr. 35.
  2. Matth. 17, 1.
  3. Schuchhardt (Bildhauer, S. 63, Nr. 35) und Mahrenholtz (Grabsteininschriften, S. 55) halten den Wappeninhalt für zwei Löwen und schreiben das Wappen einer – in Hannover nicht nachzuweisenden – Familie von Braunschweig zu. Auch Berkhusen gibt in seinem Wäskenbok keinen Hinweis darauf, daß ein weibliches Mitglied der Familie Limburg einen Mann namens Braunschweig geheiratet hätte. Wahrscheinlicher ist, daß es sich um das Wappen der in Hannover nachgewiesenen Familie Herzog handelte (vgl. Nr. 115).
  4. Leonhardt, Bürgerbuch, S. 186.

Nachweise

  1. Schuchhardt, Bildhauer, S. 63, Nr. 35, Abb. ebd.
  2. Wüstefeld, Nikolaikapelle, fol. 4 (Zeichnung).
  3. Mithoff, Kunstdenkmale, S. 78.
  4. Mahrenholtz, Grabsteininschriften, S. 55.

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 191† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0019100.